60er reicht für den Westbeam, allerdings mit etwas eingeschränkter Schlechtwetterreserve.
Die Idee, per Astra erst mal die grundsätzliche Funktion der Anlage zu überprüfen halte ich für eine gute Idee. Mache erst eine Werkseinstellung des Receivers, in der Regel ist der Receiver durch die Einstellversuche der türkischen Landsleute total verfummelt.
Stelle jetzt einen starken Sender des Astra ein, z.B. RTL. (Frequenz 12188, H, SR = 27.500). Wahrscheinlich wirst du erstmal keinen Empfang haben. Stelle jetzt an der Antenne einen Höhenwinkel von ca. 34° ein. Der genaue Wert ist ortsabhängig, 34 ist deshalb nur ein Anhaltspunkt. Genauer geht es mit dem Az/El Rechner auf satlex.de. Der Mast muss natürlich genau senkrecht stehen, sonst stimmt die Antennenskala nicht. Die Antenne muss Richtung SSO ausgerichtet werden, grob dahin, wo die Sonne am späten Vormittag steht. Durch langsames Bewegen der Antenne nach rechts oder links, eventuell auch ein wenig nach oben oder unten sollte sich der Empfang einstellen.
Ist das erreicht, stelle bitte eine Frequenz des Türksat ein. Gut geeignet wäre z.B. Euro D (12.034, V, 27.500). Du hast jetzt erstmal keinen Empfang.
Jetzt gilt es die Antenne auf Türksat einzustellen.
Drehe zunächst das LNB etwas links herum, vom Mast aus gesehen, so ungefähr auf 5Uhr. Besonders genau muss das erstmal nicht sein. Dann drehe die Antenne um 8° nach unten. Richte dich nach der Skala auf der Antenne.
Jetzt drehe die Antenne langsam ostwärts, also links herum, unter Beobachtung des Fernsehers. Normalerweise sollte Euro D auf diese Weise leicht zu finden sein.
Anschließend ist noch eine Feinausrichtung zu machen. Wenn der Receiver eine Qualitätsanzeige hat, ist auf höchstmögliche Qualität einzustellen. Die Antenne kann dabei in alle Richtungen bewegt werden und auch die Drehung des Lnb darf noch verändert werden. Alle Aktionen müssen langsam durchgeführt werden, damit man den Satellit nicht wieder verliert.
Viel Erfolg und schreib mal zurück, ob es geklappt hat.