Wurde der Adapter als funktionierende bestätigt? Diejenigen Adapter, die im GigablueBoard genannt werden, sind Treibermäßig schon vorbereitet und sollten automatisch erkannt werden.
Ist Deine Box vom Stand her aktuell?
Sonst per Telnet mal prüfen, ob ein Treiber installiert werden kann.
Zuerst schaust Du mit opkg list *Logi* oder opkg list *Logilink* ob es irgendwas von LogiLink auf dem Feed gibt.
Wenn etwas entsprechendes ausgespuckt wird, dann opkg install exakterNameDerDatei
Aber wenn Nobody den aufzählt, sollte der automatisch erkannt werden. Was nutzt Du denn für ein Image und wie aktuell ist das?
Momentan nutze ich Openmips in der Tagesaktuellen Version.
Auf dem Feed konnte ich keine Dateien mit Logilink finden.
Zum testen habe ich den Adapter mal am WindowsPC gestestet, damit ich sehe ob er überhaupt funktioniert. Dort wurde er als "Asix AX88179 USB3 to Gigabit Controller" erkannt, und dort hat er auch funktioniert.
Dann habe ich das opkg nach *asix* untersucht, und die Treiber installaiert.
Danach musste ich noch die EInstellungen für Gateway und DNS anpassen, es waren irgendwelche anderen zahlen drin.
Und nun läuft das ding mit 32MByte/sekunde lt. Windows, gemessen sind es 84sekunden für 2500Megabyte = 29,7MB/sekunde
Früher mit dem Onboardteil hatte ich nur rund 11MB/sekunde.
Erwärmung ist bisher im Rahmen, also eher lauwarm.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Vielleicht wäre er auch ohne die manuelle Installation gegangen, das habe ich nicht getestet.
ich greife mal das Thema auf..
Und zwar habe ich eine Gigablue Quad und habe mir ebenfalls den LogiLink USB-Netzwerk-Adapter besorgt.
Erstmal hatte ich keine Zeit dem Thema nachzugehen, deshalb lag der Adapter eine Weile rum.
Nun endlich kam ich dazu und mir ist aufgefallen, dass ich den LogiLink UA0158A habe.
Ich dachte mir aber, mach hoffentlich keinen großen Unterschied und habe deshalb die Anweisungen von Topperfield7 befolgt (und den gleichen Treiber verwendet).
Soweit sogut, der Stick wird erkannt (nach einem Neustart) und gleich als default gesetzt.
Nun zum eigentlichem Problem:
- Trotz DHCP erhält er keine Adressen -> Halb so wild, manuelle Adresse vergeben
- Trotz der manuellen Adresse, schlägt der NW-Test fehl (aus dem Menü der Box) und ich kann sie auch nicht pingen.. :/
Unter Win wird der Stick als "ASIX AX88179 USB 3.0 to Gigabit Ethernet Adapter" erkannt..
Der Witz hierbei ist, es ist ein USB2 Stick ^^
Hat jemand eine Lösung/Idee, was ich noch versuchen könnte?
Leider spukt google nur etwas aus, wenn der Begriff "ua0158a" alleine verwendet wird :/
Und die Foren die ich finde, wenn ich das a (ua0158a) weglasse, bringen mich auch nicht wirklich weiter..