Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Tester für nächstes release gesucht!!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Jörg wird das gleiche haben, denke ich.
Ich bin dabei ;)
das dauert ....
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Mit einem Auge lese ich schon mit Jungs, bin aber noch beim Kunden und kann nichts testen....
@derdigge stellsts leicht jetzt auch um auf ubifs?
@testuser - derdigge wird's richten mit genügend Zeit.....
Grüße joerg_999
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

ubifs images sind gebaut, kann auch flashen aber der Kernel will nicht booten ;)
der bodhi hat komische flags gesezt beim bauen seines uboots
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Hast ihn schon mal kontaktiert?
Der ist normal recht fix mit Antworten...
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Vorher muss ich erstmal meine eigene Unwissenheit als Fehlerquelle eleminieren.
die booten ja schliesslich ein ubifs mit dem uboot.
Dieses rescue system vom doozan tut das.

Du hast nicht zufällig den kompletten uboot env satz im original von doozan zur hand ?
Vielleicht ist hier schon ein fehler bei mir ......

BTW, ein usb rescue war die Idee ;)
gerade wenn man stundenlang auf dem Nandspeicher rumkrickelt ;)
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

zu 1.) doch kriegste gleich
uboot envs original bodhi:
Boot envs U-Boot 2011.12 (Feb 20 2012 - 21:21:59) original OK
#############################################################
ethact=egiga0
bootdelay=3
baudrate=115200
mainlineLinux=yes
console=ttyS0,115200
led_init=green blinking
led_exit=green off
led_error=orange blinking
mtdparts=mtdparts=orion_nand:1M(u-boot),4M(uImage),32M(rootfs),-(data)
mtdids=nand0=orion_nand
partition=nand0,2
stdin=serial
stdout=serial
stderr=serial
rescue_installed=0
rescue_set_bootargs=setenv bootargs console=$console ubi.mtd=2 root=ubi0:rootfs ro rootfstype=ubifs $mtdparts $rescue_custom_params
rescue_bootcmd=if test $rescue_installed -eq 1; then run rescue_set_bootargs; nand read.e 0x800000 0x100000 0x400000; bootm 0x800000; else run pogo_bootcmd; fi
pogo_bootcmd=if fsload uboot-original-mtd0.kwb; then go 0x800200; fi
force_rescue=0
force_rescue_bootcmd=if test $force_rescue -eq 1 || ext2load usb 0:1 0x1700000 /rescueme 1 || fatload usb 0:1 0x1700000 /rescueme.txt 1; then run rescue_bootcmd; fi
ubifs_mtd=3
ubifs_set_bootargs=setenv bootargs console=$console ubi.mtd=$ubifs_mtd root=ubi0:rootfs rootfstype=ubifs $mtdparts $ubifs_custom_params
ubifs_bootcmd=run ubifs_set_bootargs; if ubi part data && ubifsmount rootfs && ubifsload 0x800000 /boot/uImage && ubifsload 0x1100000 /boot/uInitrd; then bootm 0x800000 0x1100000; fi
usb_scan=usb_scan_done=0;for scan in $usb_scan_list; do run usb_scan_$scan; if test $usb_scan_done -eq 0 && ext2load usb $usb 0x800000 /boot/uImage 1; then usb_scan_done=1; echo "Found bootable drive on usb $usb"; setenv usb_device $usb; setenv usb_root /dev/$dev; fi; done
usb_scan_list=1 2 3 4
usb_scan_1=usb=0:1 dev=sda1
usb_scan_2=usb=1:1 dev=sdb1
usb_scan_3=usb=2:1 dev=sdc1
usb_scan_4=usb=3:1 dev=sdd1
usb_device=0:1
usb_root=/dev/sda1
usb_rootdelay=10
usb_set_bootargs=setenv bootargs console=$console root=$usb_root rootdelay=$usb_rootdelay rootfstype=$usb_rootfstype $mtdparts $usb_custom_params
usb_bootcmd=run usb_init; run usb_set_bootargs; run usb_boot
usb_boot=mw 0x800000 0 1; ext2load usb $usb_device 0x800000 /boot/uImage; if ext2load usb $usb_device 0x1100000 /boot/uInitrd; then bootm 0x800000 0x1100000; else bootm 0x800000; fi
start_netconsole=setenv ncip $serverip; setenv bootdelay 10; setenv stdin nc; setenv stdout nc; setenv stderr nc; version;
preboot=run if_netconsole start_netconsole
if_netconsole=ping $serverip
ipaddr=192.168.1.10
serverip=192.168.1.100
arcNumber=3542
usb_rootfstype=ext3
bootcmd=usb start; run force_rescue_bootcmd; run ubifs_bootcmd; run usb_bootcmd; usb stop; run rescue_bootcmd; run pogo_bootcmd; reset
###############################
ethaddr=00:25:31:04:xx:xx #-> anpassen!
machid=dd6 #-> bei Kernel >= 3.8.11
rescue_installed=1 #-> bei installiertem Rescue System
zu 2.) es gibt eines auf usb Basis kannste auch haben
Hier mal die Beschreibung dazu das Rescue hat 85MB RescueV2.8.2_USB_Bootable_rootfs_with_imgfiles-10292012.tar
These tarballs are simple to use w/ the standard Doozan Forums U-Boot.
It will boot with the default env variables and bootcommands that are
built-in.
1. Prepare your USB drive. Use MBR or, if your U-Boot supports it,
GPT/EFI partitioning, with at least 2 partitions.
Suggested layout:
part 1 : 1GB Ext2 or Ext3 (modify env var usb_rootfstype to match)
part 2 : 256MB swap
2. Copy the tarball to partition 1, and untar it there. If on another
machine (Laptop, Desktop) then unmount, remove and place in a USB
port on your Pogoplug/Dockstar/GoFlex/NSA320. Make sure it is the
__only__ USB device attached.
3. Reboot/boot the device. It will boot w/ standard/stock
precompiled commands and values. U-Boot usb bootcommands __do not__
have to be altered for it to boot.
4. Since the rootfs in this tarball has avahi installed, it should
be visible on your network as "rescue.local", so something like
ssh root@rescue.local
should access it on your network.

=====================================================================
The following machines have kernel support and should boot with this image:
(those with ** by them have been tested)
-----------------------------------------------
Marvell DB-88F6281-BP Development Board
Marvell RD-88F6192-NAS Reference Board
Marvell RD-88F6281 Reference Board
Marvell 88F6281 GTW GE Board
Marvell SheevaPlug Reference Board
Marvell eSATA SheevaPlug Reference Board
Marvell GuruPlug Reference Board
QNAP TS-110, TS-119, TS-119P+, TS-210, TS-219, TS-219P and TS-219P+ Turbo NAS
QNAP TS-410, TS-410U, TS-419P, TS-419P+ and TS-419U Turbo NAS
** Seagate FreeAgent DockStar
** Seagate GoFlex Net/Home (using the same arcNumber/machid; or each can use their own arcNumber)
Marvell OpenRD Base Board
Marvell OpenRD Client Board
Marvell OpenRD Ultimate Board
LaCie Network Space v2 NAS Board
LaCie Internet Space v2 NAS Board
LaCie Network Space Max v2 NAS Board
LaCie d2 Network v2 NAS Board
LaCie 2Big Network v2 NAS Board
LaCie 5Big Network v2 NAS Board
** CloudEngines PogoplugE01/V1 (using arcNumber of Dockstar)
** CloudEngines PogoplugE02/V2
CloudEngines Pogoplug V4/Mobile
HP t5325 Thin Client
ZyXEL NSA310 1-Bay Power Media Server
** ZyXEL NSA320 2-Bay Power Media Server

PS: habs natürlich getestet funktioniert mit den Standard uboot envs
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Also er bootet mittlerweile.
Das ist aber so sehr unbefriedigend im moment.
Wenn dann wollte ich das ubifs als "whole in one" nutzen.

-> iss nicht.

aktuel versuche ich ubifs als (ro) mit jffs2 overlay ....
we will see ;))
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Na da hast dir ja eine Aufgabe vorgenommen...
PS: Jungfrau Pogo hat doch upgedatet... jetzt musste ich ihn wirklich SSH-freischalten die anderen hatte ich so schnell umgeubootet das ich das nicht brauchte..
da ging SSH standardmäßig ohne Freischaltung.
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Sag i doch ;)

Es wird langsam ... habs gleich ;)

Deine postings hier sind sehr Hilfreich !
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Mensch 1
Maschine 734

Meine Fresse war das ein Zäher Hund ;)

Aber dafür habe ich viel gelernt !!

Code:
BusyBox v1.22.1 (2014-09-15 02:08:39 CEST) built-in shell (ash)
Enter 'help' for a list of built-in commands.

root@OpenWrt:/# uname -a
Linux OpenWrt 3.10.49 #1 Mon Sep 15 02:19:01 CEST 2014 armv5tel GNU/Linux

root@OpenWrt:/# df -h
Filesystem                Size      Used Available Use% Mounted on
rootfs                  111.0M      7.8M     98.4M   7% /
ubi0:rootfs             111.0M      7.8M     98.4M   7% /
tmpfs                   124.7M     80.0K    124.6M   0% /tmp
tmpfs                   512.0K         0    512.0K   0% /dev

root@OpenWrt:/# mount
rootfs on / type rootfs (rw)
ubi0:rootfs on / type ubifs (rw,noatime)
proc on /proc type proc (rw,noatime)
sysfs on /sys type sysfs (rw,noatime)
tmpfs on /tmp type tmpfs (rw,nosuid,nodev,noatime)
tmpfs on /dev type tmpfs (rw,relatime,size=512k,mode=755)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,relatime,mode=600)
debugfs on /sys/kernel/debug type debugfs (rw,noatime)

root@OpenWrt:/# dmesg | head -5
[    0.000000] Booting Linux on physical CPU 0x0
[    0.000000] Linux version 3.10.49 (derdigge@skynet) (gcc version 4.8.3 (OpenWrt/Linaro GCC 4.8-2014.04 r42475) ) #1 Mon Sep 15 02:19:01 CEST 2014
[    0.000000] CPU: Feroceon 88FR131 [56251311] revision 1 (ARMv5TE), cr=00053977
[    0.000000] CPU: VIVT data cache, VIVT instruction cache
[    0.000000] Machine: Marvell Kirkwood (Flattened Device Tree), model: Cloud Engines Pogoplug E02

Ubifs - Up and running :041:
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Na Hallo das ging aber fix
Kann ich das so drüber hauen über unseren bearbeiteten Pogo oder gibt's noch irgend etwas besonderes zu beachten?
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Da ist alles anders ;)
Einfach drüber ist da nicht....
Ich teste es eben erstmal ... resetfähigkeit.
Wie bestöndig ist das Journal bei strom aus usw ....

Das muss schliesslich die User hier im Forum überstehen .... :o)
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Alles klar - Logisch das die Installation etwas anders von statten geht wie vorher n´bischen rumformatieren wird schon erforderlich sein ;-)
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

ja die envs im uboot umbauen, das flashlay ins rescuesystem bringen.
Da dann mit den ubifscommands vertraut machen, ein rootfs händisch extracten auf die ubi partition.
Dann nicht zu vergessen den zu bootenden kernel auf das flashlayout anpassen ...

Vielleicht lohnt es ja garnicht. Das system muss leicht "zurücksetzbar" sein für jedermann hier.....
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

@joerg, wenn du noch da bist mach ichs dir rasch noch drauf.....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben