Teletext-Test zur Analogabschaltung startet
Frankfurt/Main - Im April 2012 endet die analoge Ausstrahlung der TV-Programme via Satellit. Jedoch wissen viele Zuschauer gar nicht, wie sie ihr TV-Signal empfangen - ein Teletext-Test soll helfen, Unklarheiten zur Umstellung zu beseitigen.
Noch mindestens vier Millionen Satellitenhaushalte sind bis zum 30. April 2012 zum Umstieg zu bewegen, erinnerte die Deutsche TV-Plattform am Dienstag. Ein Problem bei dieser Umstellung sei, dass viele Zuschauer nicht wissen, ob sie ihr TV-Signal analog oder schon digital empfangen. Als Abhilfe wurde ein benutzerfreundlicher Digital-Check per Videotext initiiert, der die Zuschauer zielgerichtet informieren soll, ob die Analog-Digital-Umstellung sie betrifft.
Pünktlich zur IFA wird ab dem 3. September auf Teletext-Seite 198 bei ARD, ZDF, RTL, Sat 1, Pro Sieben sowie dem Bayerischen Fernsehen eine Seite geschaltet, mit der überprüft werden kann, ob das Signal analog empfangen wird. Ist dies der Fall, erscheint auf der Videotext-Tafel ein Hinweis auf die bevorstehende Abschaltung. "Sie empfangen bereits digital", ist dagegen als Hinweis zu lesen, wenn es keinen weiteren Handlungsbedarf gibt. Auf weiteren Teletext-Seiten soll es zudem vertiefende Informationen geben.
Die Aufschaltung der Videotext-Testseiten ist ein Serviceangebot der Sender in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe "Digitalisierung" der Deutschen TV-Plattform und dem Projektbüro "Klardigital 2012", einer Initiative der Landesmedienanstalten, von ARD, ZDF, der Mediengruppe RTL, der Pro-Sieben-Sat-1-Gruppe und VPRT. Informationen zur Umstellung erhalten Zuschauer auch auf www.klardigital.de.
Quelle: digitalfernsehen
Ende für analoge Sat-Ausstrahlung: Neues Service-Angebot im Videotext
Am 30. April 2012 endet die analoge Programmverbreitung via Satellit. Ab diesem Zeitpunkt werden alle Programme nur noch digital verbreitet. Haushalte mit Satellitenempfang können ab dem 3. September den Status ihrer Empfangsanlage jetzt ganz einfach über den Videotext testen.
Dazu rufen Zuschauer bei den Programmen Das Erste, ProSieben, RTL, Sat.1, ZDF oder Bayerischer Rundfunk die Videotextseite 198 auf. Wenn dort ein Hinweis auf die Abschaltung des analogen Satellitensignals erscheint, ist der Satellitenempfang noch analog. Andernfalls erscheint dort die Information "Sie empfangen bereits digital". In diesem Fall besteht kein Handlungsbedarf.
Die Aufschaltung der Videotext-Testseiten ist ein Serviceangebot der Aktion "Klardigital 2012" und der Arbeitsgruppe Digitalisierung der Deutschen TV Plattform. Klardigital 2012 ist eine Initiative der Landesmedienanstalten in Zusammenarbeit mit der ARD, der Mediengruppe RTL Deutschland, ProSiebenSat.1, des Verbands privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) und des ZDF.
Ein Drittel aller Haushalte betroffen
Betroffen von der Umstellung sind noch etwa ein Drittel aller Satellitenhaushalte in Deutschland. Vor allem in ländlichen Regionen sind die analogen Empfangsanlagen verbreitet. Nutzer von Kabel, DVB-T und Internetfernsehen sind nicht direkt betroffen. Auf Grund der teilweisen analogen Zuführung über Satellit zu den Kabelnetzen wird allerdings bei vielen Kabelhaushalten der Hinweis auf analogen Empfang erscheinen, teilte "Klardigital 2012" am Dienstag mit. Die Kabelnetzbetreiber seien jedoch über den Umstieg informiert und hätten bereits mit der Umrüstung begonnen.
Die Informationskampagne "Klardigital 2012" war Ende April gestartet. Nähere Informationen zur Analogabschaltung gibt es auch im Internet unter www.klardigital.de.
Quelle: sat+kabel
Frankfurt/Main - Im April 2012 endet die analoge Ausstrahlung der TV-Programme via Satellit. Jedoch wissen viele Zuschauer gar nicht, wie sie ihr TV-Signal empfangen - ein Teletext-Test soll helfen, Unklarheiten zur Umstellung zu beseitigen.
Noch mindestens vier Millionen Satellitenhaushalte sind bis zum 30. April 2012 zum Umstieg zu bewegen, erinnerte die Deutsche TV-Plattform am Dienstag. Ein Problem bei dieser Umstellung sei, dass viele Zuschauer nicht wissen, ob sie ihr TV-Signal analog oder schon digital empfangen. Als Abhilfe wurde ein benutzerfreundlicher Digital-Check per Videotext initiiert, der die Zuschauer zielgerichtet informieren soll, ob die Analog-Digital-Umstellung sie betrifft.
Pünktlich zur IFA wird ab dem 3. September auf Teletext-Seite 198 bei ARD, ZDF, RTL, Sat 1, Pro Sieben sowie dem Bayerischen Fernsehen eine Seite geschaltet, mit der überprüft werden kann, ob das Signal analog empfangen wird. Ist dies der Fall, erscheint auf der Videotext-Tafel ein Hinweis auf die bevorstehende Abschaltung. "Sie empfangen bereits digital", ist dagegen als Hinweis zu lesen, wenn es keinen weiteren Handlungsbedarf gibt. Auf weiteren Teletext-Seiten soll es zudem vertiefende Informationen geben.
Die Aufschaltung der Videotext-Testseiten ist ein Serviceangebot der Sender in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe "Digitalisierung" der Deutschen TV-Plattform und dem Projektbüro "Klardigital 2012", einer Initiative der Landesmedienanstalten, von ARD, ZDF, der Mediengruppe RTL, der Pro-Sieben-Sat-1-Gruppe und VPRT. Informationen zur Umstellung erhalten Zuschauer auch auf www.klardigital.de.
Quelle: digitalfernsehen
Ende für analoge Sat-Ausstrahlung: Neues Service-Angebot im Videotext
Am 30. April 2012 endet die analoge Programmverbreitung via Satellit. Ab diesem Zeitpunkt werden alle Programme nur noch digital verbreitet. Haushalte mit Satellitenempfang können ab dem 3. September den Status ihrer Empfangsanlage jetzt ganz einfach über den Videotext testen.
Dazu rufen Zuschauer bei den Programmen Das Erste, ProSieben, RTL, Sat.1, ZDF oder Bayerischer Rundfunk die Videotextseite 198 auf. Wenn dort ein Hinweis auf die Abschaltung des analogen Satellitensignals erscheint, ist der Satellitenempfang noch analog. Andernfalls erscheint dort die Information "Sie empfangen bereits digital". In diesem Fall besteht kein Handlungsbedarf.
Die Aufschaltung der Videotext-Testseiten ist ein Serviceangebot der Aktion "Klardigital 2012" und der Arbeitsgruppe Digitalisierung der Deutschen TV Plattform. Klardigital 2012 ist eine Initiative der Landesmedienanstalten in Zusammenarbeit mit der ARD, der Mediengruppe RTL Deutschland, ProSiebenSat.1, des Verbands privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) und des ZDF.
Ein Drittel aller Haushalte betroffen
Betroffen von der Umstellung sind noch etwa ein Drittel aller Satellitenhaushalte in Deutschland. Vor allem in ländlichen Regionen sind die analogen Empfangsanlagen verbreitet. Nutzer von Kabel, DVB-T und Internetfernsehen sind nicht direkt betroffen. Auf Grund der teilweisen analogen Zuführung über Satellit zu den Kabelnetzen wird allerdings bei vielen Kabelhaushalten der Hinweis auf analogen Empfang erscheinen, teilte "Klardigital 2012" am Dienstag mit. Die Kabelnetzbetreiber seien jedoch über den Umstieg informiert und hätten bereits mit der Umrüstung begonnen.
Die Informationskampagne "Klardigital 2012" war Ende April gestartet. Nähere Informationen zur Analogabschaltung gibt es auch im Internet unter www.klardigital.de.
Quelle: sat+kabel