Hallo, wer kann mir helfen den defekten Kondensator zu ersetzen.Es handelt sich um ein Funkmikrofon einer kleinen Verstärkeranlage. Meiner Meinung nach wird nur einer der beiden oft vorhandenen zu ersetzen sein(225 oder 105). Ab wo kann ich sowas kaufen(Link) oder was könnte ich alternativ einlöten?
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Danke, in der Nähe nicht direkt. Habe über die Google Bildersuche gefunden das es ein "Tantal-SMD-Chip Kondensator" sein könnte. Vielleicht meldet sich einer, der die genaue Bezeichnung kennt.
Mir persönlich scheint das auch eine Schutzdiode zu sein.
SMD-Kondensatoren sind auf dem Bild alle gelblich, sind gekennzeichnet wo + und - ist, Temperaturwert erkennt man auch und die Kondensator-Werte stehen auch drauf ... zumindest als Code, den man mit einer Liste "entschlüsseln" (-> googeln) und so an die richtigen Werte kommt.
Steht da nirgendwo eine Bauteil-Bezeichnung direkt daneben oder auch unter dem Bauteil ?
Auf der anderen Seite der Platine in exakt der Höhe des Bauteils wäre es auch möglich.
Aber eine andere Frage die man sich stellen müsste, wäre:
Warum ist das Bauteil abgeflogen ?
Meißt liegt die Ursache irgendwo vor oder nach dem defektem Bauteil.
Zu selten "fliegen" die wie in Deinem Bild einfach nur so ...
...an deiner Stelle würde ich beim TV-Fritzen um die Ecke mir nicht so einen Kondensator oder was immer das ist besorgen, sondern ihm bitten das Teil gleich zu reparieren.
Wenn du weder eine ordentliche Lötstation, und was zum Messen hast, und dir Erfahrung mit SMD fehlt, ist nach deiner Reparatur mehr als nur ein Kondensator defekt!
...und insgesamt gehen diese Teile nicht von allein kaputt, da liegt ein Fehler vor der erst gefunden und behoben werden muss.
Ist keine Angelegenheit um da mal schnell ein Teil auszutauschen!
...hmmmmm, hast Recht, je länger man sich das Bild anschaut um so mehr werden das.
Nix für einen Hobbybastler, das Ding hat ordentlich gelitten.
Eine Frage stellt sich da, ob sich eine Reparatur überhaupt noch lohnt.
We weiß was sich da bei einer Reparatur noch so alles rausstellt.
Scheinen ja auch ganz schöne Ströme geflossen zu sein.
Wie hat darauf die IC zuvor reagiert?
Keiner weiß es!