Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Streamen von Box ins Haus

ferry_ultra

Elite User
Registriert
2. Januar 2009
Beiträge
1.548
Lösungen
1
Reaktionspunkte
213
Punkte
233
Hallo.
möchte gerne eine kabelbox besorgen, von der ich ins Haus zu div. TV streamen kann. Wie stell ich das an besten an? benötigt jeder TV zusätzlich kabelbox ?
 
Hallo ferry_ultra,

Um Fernsehprogramme von einer Kabelbox auf verschiedene Fernseher in Ihrem Haus zu streamen, haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder Sie verwenden für jeden Fernseher eine eigene Kabelbox, oder Sie nutzen eine Technologie, die es ermöglicht, das Signal von einer einzigen Kabelbox auf mehrere Fernseher zu verteilen.

1. Mehrere Kabelboxen: Bei dieser Lösung benötigen Sie für jeden Fernseher eine eigene Kabelbox. Die Boxen werden jeweils mit einem Kabel an den einzelnen Fernseher angeschlossen. Dies ist eine einfache und unkomplizierte Lösung, kann aber je nach Anzahl der Fernseher in Ihrem Haus teuer werden, da Sie für jede Box eine monatliche Gebühr bezahlen müssen.

2. Signalverteilung von einer einzigen Kabelbox: Es gibt verschiedene Technologien, mit denen Sie das Signal von einer einzigen Kabelbox auf mehrere Fernseher verteilen können. Eine Möglichkeit ist die Verwendung eines HDMI-Splitters. Mit diesem Gerät können Sie das HDMI-Signal von der Kabelbox auf mehrere Fernseher verteilen. Beachten Sie jedoch, dass alle TVs das gleiche Programm zeigen werden.

Eine andere Möglichkeit wäre die Nutzung von Netzwerk-Geräten, die das TV-Signal über Ihr Heimnetzwerk verteilen (z.B. SAT>IP-Technologie oder DLNA). Hierfür benötigen Sie einen entsprechenden Receiver und eventuell zusätzliche Geräte (SAT>IP- oder DLNA-fähige Fernseher oder zusätzliche Netzwerk-Media-Player für jeden Fernseher). Mit dieser Lösung können Sie auf jedem Fernseher ein anderes Programm schauen.

Bitte beachten Sie, dass die Qualität des Signals durch die Verteilung auf mehrere Fernseher beeinträchtigt werden kann, insbesondere wenn Sie eine drahtlose Verbindung verwenden.

Bevor Sie eine Entscheidung treffen, sollten Sie also abwägen, welche Lösung für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget am besten geeignet ist.

Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen weiter! Bitte lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Fragen haben.
 
Es kommt darauf an, was man genau streamen möchte. Fritzboxen bieten die Möglichkeit, z.B. die dvvbc Sender als m3u Liste zur Verfügung zu stellen.

Um eine Kabelbox einzurichten und Inhalte auf mehrere TVs im Haus zu streamen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die sich je nach vorhandener Infrastruktur und Geräten unterscheiden. Hier ist eine Übersicht, wie du vorgehen kannst:




1. Kabelbox als Signalquelle:


Eine Kabelbox dient als Quelle für deine TV-Signale (z. B. DVB-C-Tuner).


  • Verbindung zur Fritzbox:
    Moderne Fritzboxen (z. B. Fritzbox 6660, 6690) können IPTV-fähig sein und m3u-Streams bereitstellen. Die Fritzbox übernimmt das Streaming der TV-Sender über das Heimnetz.
  • Kabelbox mit IPTV-Option:
    Falls deine Kabelbox kein IPTV unterstützt, kannst du ein separates Gerät wie einen DVB-C-IP-Streamer (z. B. AVM FRITZ!WLAN Repeater DVB-C oder ähnliche) einsetzen. Dieses Gerät konvertiert das DVB-C-Signal in IPTV-Streams und speist diese ins Heimnetz ein.



2. Einrichtung der Fritzbox für IPTV:


  1. Aktivierung des DVB-C auf der Fritzbox (falls verfügbar):
    • Öffne die Benutzeroberfläche deiner Fritzbox ( ) und gehe zu den DVB-C-Einstellungen.
    • Scanne nach verfügbaren Sendern. Die Fritzbox erstellt automatisch eine m3u-Liste.
  2. Abrufen der m3u-Liste:
    • Lade die m3u-Datei herunter oder finde die Streaming-URL in den Einstellungen der Fritzbox.
    • Diese URL kannst du für Apps oder Geräte verwenden, um die Streams anzuzeigen.



3. TVs und Endgeräte:


Es ist nicht zwingend notwendig, dass jeder TV eine eigene Kabelbox hat. Es gibt verschiedene Alternativen:


  • Smart TVs mit IPTV-Unterstützung:
    Viele moderne Smart TVs unterstützen IPTV-Apps wie VLC oder spezielle IPTV-Apps. Hier kannst du einfach die m3u-Playlist eingeben.
  • Nicht-Smart TVs:
    Für ältere Fernseher kannst du Streaming-Geräte wie Fire TV Stick, Chromecast oder Android TV-Boxen verwenden. Diese Geräte können mit IPTV-Apps (z. B. Perfect Player oder IPTV Smarters) eingerichtet werden.
  • Set-Top-Boxen als Alternative:
    Wenn ein TV keine integrierten oder externen Streaming-Möglichkeiten hat, kannst du Set-Top-Boxen wie MAG-Boxen oder andere IPTV-Boxen nutzen.



4. Netzwerk-Anforderungen:


Damit das Streaming reibungslos funktioniert:


  • Gute WLAN-Abdeckung:
    Wenn TVs über WLAN verbunden sind, stelle sicher, dass dein WLAN stabil und leistungsstark genug ist. Eventuell sind WLAN-Repeater oder Mesh-Systeme sinnvoll.
  • LAN-Verbindung bevorzugen:
    Falls möglich, verbinde TVs oder Streaming-Geräte per Ethernet-Kabel mit der Fritzbox.



Zusammenfassung:


  1. Einrichtung der Kabelbox:
    Nutze eine Fritzbox oder ein separates Gerät wie einen DVB-C-IP-Streamer.
  2. Verwendung der Fritzbox:
    Wenn die Fritzbox die m3u-Liste bereitstellt, können alle TVs im Haus darauf zugreifen.
  3. TV-Optionen:
    Abhängig von den TVs im Haus, nutze entweder IPTV-Apps auf Smart TVs oder externe Geräte für ältere TVs.

Mit dieser Lösung brauchst du nur eine zentrale Kabelbox, die über die Fritzbox ins Netzwerk streamt. So sparst du dir zusätzliche Geräte an jedem TV!
 
Grüße, wenn deine TV Android haben gibt es da garkein Problem . Es gibt eine App mit der Du alle Sender auf deine verschiedenen TV streamen kannst im Wlan. Du kannst dann auch die Inhalte deiner Festplatte ( Aufnahmen ) anschauen
 
Hmm, hört sich gut an. Wie erkenn ich ob Android TV ? Samsung mit sämtl. streamingdienste, sogar sky damit empfangbar. kabelbox würde ich gigablue nehmen
welche app braucht man dann?
lg
 
Wenn Samsung, wird's wohl eher kein Android sein.

An welche Endgeräte soll denn nun was genau gestreamt werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
fbc tuner is klar, Tv sind samsung. das mit app auf fireTV muss ich mir ansehen. gibts das mit lan auch?
lg
 
Google Tv Streamer oder Fire Tv Cube haben LAN……oder halt ein usb auf lan Adapter für den Fire Tv Stick
 
@ferry_ultra


Beantworte mal das. Dann kannst du dir Einiges an Geld sparen.

Vodafone?
Karte vorhanden?
Wenn ja, welche?
G09?
Wenn ja, dann halt die "teurere" Lösung.
Ansonsten per m3u streamen.
 
Wenn die TVs SAT>IP unterstützden kannst doch auch einen SAT>IP Server auf dem Receiver installieren und die TVs damit verbinden. Dann werden auch keine extra Apps auf dem TV benötigt.
 
hmmm, das ist mir jetzt zu hoch. was genau benötigt der Receiver und was die TV? oder lieber doch 1 Kabelreceiver und bei den TVs billige enigma receiver die den kabelreceiver als tuner nutzen.
 
Zurück
Oben