Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Solarpaket: Erleichterungen für Balkonkraftwerke und mehr kommen

Und wenn du noch einen alten Stromzähler hast läuft der rückwärts bei Mehrproduktion.
und wenn nicht , dann freut sich dein versorger

bei normalem haushalt bei 800W wird der zähler nicht viell rückwertz laufen , mam verbalert strom überall und merkt es nicht mal , und volle 800W geben die Solar panele sovieso nie ab , um den zähler rückwertz laufen sehen bei 800w anlage must du schon alles auschalten , aber denoch möglich
 
Ja man kann die Standby abschalten, will ich aber nicht auf Luxus verzichten,aufstehen, Router, TV,WLAN zufuss anmachen.
Und Grundlast ist noch da,Kühlschrank,Klingel Trafos,TV,Heizung Pumpe usw.Ist nicht gut wenn man es abschaltet.
Je nach Anlage BalkonKW kann man verbraucher von 500W-2000W versorgen mit Sonnenenergie.
Durchlauf heitzer mit 4-10KW wird schwer.Onne Grosse PV.
Für mich ist in erste Linie Spaß an Basteln,sparen auch,man wird aber nicht reich dadurch.
 
Ja,
Hallo!
Und wenn du noch einen alten Stromzähler hast läuft der rückwärts bei Mehrproduktion.
Ja selbst wenn 2,5 KWh Anlage hast, müsste das ca. passen mit 800w Einspeisung, Eigenverbrauch hat man halt auch, oder zu Spitzenzeiten den PC und Geschirrspüler laufen usw., oder bereitest Warm-Wasser auf... Unterm Strich, muss sich die Investition auch möglichst früh rechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss mich damit echt mal etwas intensiver beschäftigen. Habe hier eigentlich beste Voraussetzungen. Südseite, Garage mit Flachdach zur Montage, alten Stromzähler der rückwärtslaufen kann, wobei ich gelesen oder gehört habe, das auch die neuen digitalen rückwärts laufen können und in Zukunft auch dürfen.

edit: wie oder kann man feststellen ob die Stromkabel das aushalten? meine das Haus hier ist Uralt keine Ahnung was da für Kabel verlegt wurden. Nicht das die Bude hier noch abfackelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie oder kann man feststellen ob die Stromkabel das aushalten?
Ja, 18 A halten die Kabel wohl mindestens aus, deswegen geht man auf 800Watt hoch, ohne einen Miniverteiler zu setzen.
Bei mir war es einfacher, hatte noch eine Sicherung über die mal für eine weitere Waschmaschine/Trockner geplant war, die haben wir zur Einspeisung genommen. Zudem hatten wir beim Bauen gleich überall 5 Adrig reingezogen für später, das wir noch was frei haben an Leitungen.
Am Einfachsten, fragst ein Elektriker der sich das mal anschaut. Meist kennt man ja welche, oder hat einen in der Familie.

Nur kurz zum Verständnis wegen der Sicherheit:
Die Sicherungen haben 16 Ampere, was dann bei 230 Volt (*16) 3680 Watt ergibt.
Hängt man ein Balkonkraftwerk mit rein, sind dann zusätzliche 800 Watt mit auf "der" Leitung, also 4480 Watt knapp unter 20A...
Das ist dann nicht mehr steigerungsfähig., durch ein zweites Balkonkraftwerk, oder durch ein Größeres "ohne das abzusichern.".
(Also Elektrogrill, Kühlschrank und gleichzeitig Rasen mähen über die Leitung mit einem größeren Kraftwerk, geht in Flammen auf und benötigt dann ein Miniverteiler mit Sicherungen, ist nicht teuer)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bedeutet also bei 800W ist es sicher das die Leitungen das aushalten.
wenn du sicherungen im kasten 16A hast , sind sie bis zu 3600W ausgelegt
jede mikrowelle , spülmaschinne , waschmaschinne , wasserkocher gönt sich locker über 2000W wenn sie heizen

also keine sorge , die 800W halten deine leitungen dicke aus
 
Am Einfachsten, fragst ein Elektriker der sich das mal anschaut. Meist kennt man ja welche, oder hat einen in der Familie.

Jo ich kenne zumindest einen der nen kurzen in der Hose hat, der kann ja nur Elektriker sein. ( Kleiner Scherz am Rande)
Finde das Thema echt interessant, und wie ich es vom DEB gewohnt bin, sehr gute Antworten bekommen.
 
Ich hab meine Ganzen Krempel in/an Garten Haus.Akku steht draußen in TK Schrank wegen Lüftung.
Hab mir drei Phasen von zäher aus direkt neu verlegen lasen extra für Spielerei.
Dann darf ich ( um gewisse von Elektriker Freund zu beruhigen) damit spielen.
In Mietwohnung ist natürlich, anderes.
 
Hallo!
Klar ist das kein Energiekraftwerk aber Kleinvieh macht auch Mist.
Das ist ja auch für viele Jahre Nutzung gedacht.
MfG salatin
 
Gibt es Wechselrichter die man Umstellen kann. Z.B. 600 Watt auf 800 oder evtl sogar auf 2.000 ? Falls noch eine Änderung kommt?

Wie viel Strom erzeugt so eine Balkonanlage im Jahr? Hat da jemand Erfahrungswerte?
 
Hoymiles WR gibt's im verschiedene Ausführungen 600-2400W,oder mehr.
TSUN WR (Muterfirma von Hoymiles) auch.
Solenso WR .
Grosse Modelle kann man runter regeln mit OpenDTU Opensorce Software auf Gesetzliche 600-800W wenn man gesetz komform fahren will.Offiziel ist es nicht aber (Kein Kläger kein richter).
Ich fahre meine Hoymiles 1200 voll,Software regelt der Rest,bedarf.

Mit offiziellen Software,DTU geht es regeln auch.
Verschenkt man aber viel energy Passiv,jenach wie Stark Solar Module sind.
Oder man nehmt ein grosse WR mit 2000-3000 W ,und macht es Offiziel anmelden,wird aber dann wie grosse PV behandelt, dann ist Elektro Installation von Fachman zum machen begutachten,anmelden usw.
Ich hab die Drei Erwennt weil nur für die drei OpenSource Projekte OpenDTU gibt.
Growat,Victron WR und andere sind auch noch da,aber wesentlich teuere,und die (Verbauen richtige Schutz Relay)und nicht Atrappe wie die Chinesen.Musste sein
Was 600W BalkonKraftwerk betrifft mit ca.800-900W Solar Module und Jahres Produktion,ist Geschätzte 600-900KW im Jahr Realistich,je nach Standort, Ausrichtung, Sonnestunden usw.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…