AW: Snr
Das Signal soll immer möglichst hoch über dem Grundrauschen sein.
Wenn das Signal aber zu stark ist, kann der Empfänger "überfahren" werden, er geht zwar nicht kaputt, arbeitet dann aber nicht mehr "sauber". Dann fängt die AGC an, das Eingangssignal abzuschwächen.
Also erst wenn das Signal eine bestimmte Stärke hat, sollte der AGC-Wert deutlich unter 100% fallen.
Ein digitales Signal läßt sich eigentlich nicht wirklich in der Stärke messen, entweder es geht oder es geht nicht.
Bei einem "schlechten" Signal fallen zwar Bits aus, aber die Fehlerkorrektur gleicht das noch aus, weswegen man (meistens) nichts sieht.
Als Anhaltspunkt für eine Signalgüte zählt man einfach die fehlerhaften Bits. Ab einem bestimmten Pegel sieht man dann irgendwann auch optische Mängel, meist kurz vorm Totalausfall.
Übrigens arbeitet auch jeder eingebaute Satfinder nach diesem Prinzip.
Allerdings sollte man bedenken, dass das Zählen und Anzeigen der schlechten Bits eine gewisse Trägheit mit sich bringt während man gerade eine Schüssel ausrichtet.