Ranger79
Elite Lord
SmartCast startet DVB-T Playout Center in Berlin
Die SmartCast GmbH mit Sitz in Unterföhring erweitert ihre Playout-Services um den Bereich digitale Terrestrik und hat jetzt ihr neues DVB-T Playout Center in Berlin in Betrieb genommen. Zum Start der digitalen Sendeabwicklung wurde ein Testsignal des Radiobetreibers Blu FM aufgeschaltet. Der Sender ergänzt sein Audioprogramm mit einem Videoangebot und nutzt dabei das Low Bandwidth/MultiScreen Verfahren von SmartCast. Die effiziente und ressourcenschonende Technik reduziert im Vergleich zum herkömmlichen Video-Encoding drastisch die erforderlichen Bandbreiten der TV-Programme und senkt dadurch die Verbreitungskosten. SmartCast setzt die eigenentwickelte, innovative Technik bereits für die Encodierung zahlreicher TV-Programme auf den Astra- und Eutelsat Hotbird-Satelliten ein. Das von SmartCast entwickelte SmartCoding-Verfahren erlaubt das Codieren von MPEG2-Videodaten ab 250 kBit/s.
Der Einsatz des SmartCoding-Verfahrens stellt ein Novum für den innovativen Broadcast-Dienstleister SmartCast dar. Aktuelle Testergebnisse belegen, dass die SmartCast-Technologie eine im Vergleich zu anderen Verfahren störungsfreie Signalübertragung gewährleistet. SmartCast testete verschiedene Bandbreiten und Stufen der Bandbreitenreduktion. Eine repräsentative Auswahl der im Markt vorhanden DVB-T Receiver konnte die niedrigen Videobandbreiten von Blu FM problemlos empfangen und fehlerfrei darstellen.
Christian Brenner, Gründer und Geschäftsführer von SmartCast, freut sich über den gelungenen Technologietransfer: „Nachdem wir in den vergangenen 12 Monaten einen regelrechten Boom unserer Produktes MultiScreen über Satellit verzeichnen konnten, haben wir mit der Ausstrahlung über DVB-T erfolgreich Neuland betreten. Wir sehen hier ein enormes Potenzial, um weitere neue und innovative Dienste ökonomisch und effizient über DVB-T auszustrahlen."
Mi, 04. Mär 2009 Q:satnews
Die SmartCast GmbH mit Sitz in Unterföhring erweitert ihre Playout-Services um den Bereich digitale Terrestrik und hat jetzt ihr neues DVB-T Playout Center in Berlin in Betrieb genommen. Zum Start der digitalen Sendeabwicklung wurde ein Testsignal des Radiobetreibers Blu FM aufgeschaltet. Der Sender ergänzt sein Audioprogramm mit einem Videoangebot und nutzt dabei das Low Bandwidth/MultiScreen Verfahren von SmartCast. Die effiziente und ressourcenschonende Technik reduziert im Vergleich zum herkömmlichen Video-Encoding drastisch die erforderlichen Bandbreiten der TV-Programme und senkt dadurch die Verbreitungskosten. SmartCast setzt die eigenentwickelte, innovative Technik bereits für die Encodierung zahlreicher TV-Programme auf den Astra- und Eutelsat Hotbird-Satelliten ein. Das von SmartCast entwickelte SmartCoding-Verfahren erlaubt das Codieren von MPEG2-Videodaten ab 250 kBit/s.
Der Einsatz des SmartCoding-Verfahrens stellt ein Novum für den innovativen Broadcast-Dienstleister SmartCast dar. Aktuelle Testergebnisse belegen, dass die SmartCast-Technologie eine im Vergleich zu anderen Verfahren störungsfreie Signalübertragung gewährleistet. SmartCast testete verschiedene Bandbreiten und Stufen der Bandbreitenreduktion. Eine repräsentative Auswahl der im Markt vorhanden DVB-T Receiver konnte die niedrigen Videobandbreiten von Blu FM problemlos empfangen und fehlerfrei darstellen.
Christian Brenner, Gründer und Geschäftsführer von SmartCast, freut sich über den gelungenen Technologietransfer: „Nachdem wir in den vergangenen 12 Monaten einen regelrechten Boom unserer Produktes MultiScreen über Satellit verzeichnen konnten, haben wir mit der Ausstrahlung über DVB-T erfolgreich Neuland betreten. Wir sehen hier ein enormes Potenzial, um weitere neue und innovative Dienste ökonomisch und effizient über DVB-T auszustrahlen."
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Mi, 04. Mär 2009 Q:satnews