Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Sky Deutschland Sky Ultra HD 1 Jahr kostenlos für alle HD Premium-Kunden (Bundesliga UHD und Sky Sport UHD )

Im Kabel auch. Zumindest bei mir, Telecolumbus.
 

Wahrscheinlich wird nach der kostenlosen Testphase UHD abgeschalten bis man es bucht...
Ausser sie sind dreist und man muss es kündigen, ansonsten wird gelöhnt dafür...

Wobei ich bei dem Verein an die 2. Option denke

Und zum Thema Modul, normal is ja nix dabei, das Modul empfängt ja nicht den Sender sondern entschlüsselt nur... Ausser sie wollen nicht dass es das Modul kann
 
In vertraglichen Vereinbarungen und genau das ist auch die Buchung von Sky UHD, gibt es kein "wahrscheinlich" . Daher muss das bei Abschluss eindeutig geklärt sein.

Entweder Sky UHD ist fest in der Option Premium HD enthalten oder es ist eine separate Option, die dann klar mit Preis und Kündigungsoptionen definiert sein muss.
 
Und ist dies geschehen??

Wenn nein greift wieder mein "wahrscheinlich"
 
Und wenn UHD nach einem Jahr Nutzung abgeschaltet wird, was wird dann aus dem ProReceiver?
 
@Tweety_2000
Die Frage war, ob Sky das akzeptiert, dass der Kunde den UHD-Receiver weiterhin dann nutzt, aber nicht Sky UHD bucht.
Kann man z.B. den ProReceiver auch ohne UHD wählen?
Wenn Sky dem Kunden den ProReceiver lässt, dann ist ja gut. Ich fürchte nur, dass der Kunde dann den Receiver wieder tauschen muss, erneut alle ARD/Sky-Aufnahmen futsch sind. Und Sky wieder Geld kassiert für Hardwaretausch. Vollkommen unklare und rechtswidrige Situation.
 
Vermietet ist vermietet. Wär doch blöd dem Kunden den Receiver wieder zu nehmen.
Ausser es ist dann kostenlos...

So hat er einen UHD und ist leichter zu UHD und kostenpflichtigen Service zu bringen...
 
ich mache mich da überhaupt nicht verrückt da mein Vertrag jetzt im Oktober ausläuft.
Jetzt warte ich ab was die mir anbieten das ich verlängere,aber ich habe eben nur das Sky Modul
und Receiver von Sky kommt mir nicht mehr ins Haus.
 
Wenn Sky dem Kunden den ProReceiver lässt, dann ist ja gut. Ich fürchte nur, dass der Kunde dann den Receiver wieder tauschen muss
Rein logistisch wäre das Quark. Die UHD-Krüppel kosten in der Herstellung auch nicht viel mehr. In einem Jahr kann man sich den Preisunterschied bei den verbauten SOCs sicherlich schon schenken. Dann ist es egal, ob beim Kunden eine UHD- oder nur eine HD-Kiste steht.

Bisher hatten sie sich auch nicht getraut, für einen Zwangsreceiver irgendwelche Kohle abzuziehen. Bei einem Zwangstausch wäre die Situation vergleichbar.

Die tricksen zwar wo sie können, aber all zu offensichtlich liefern sie sich auch nicht im großen Maßstab ans Messer.
 
Was meinst du mit "nicht getraut, für einen Zwangsreceiver irgendwelche Kohle abzuziehen"?
Sky kassiert mittlerweile auch bei Zwangstausch 99 bis 279 EUR plus Versandkosten ab.
Heute bei Sky & Friends wurde der Kaufpreis des Leihreceivers als Schadenersatz abgezogen, weil Überspannung den Sky-Receiver ausräucherte. Kunde erhielt keine Rechnung zugeschickt, will nun bei seiner Versicherung nachhaken.
Wer heute von Telekom Entertain zu SAT wechselt, muss ca. 300 EUR zwangsweise zahlen für SAT-Leih-Sky+Receiver 2TB, ohne Festplatte 99 EUR.
Wer irgendwann Leihreceiver zugesandt bekam (unaufgefordert und somit ohne rechtliche Bedeutung), muss jetzt 99 EUR zahlen für Sky-Modul, wenn jetzt erst die Karte gepairt wird. Wer damals Leihgeräte nicht annahm, soll jetzt bei Pairing auch 99 EUR für blanken Receiver zahlen, mit Festplatte entsprechend mehr. Alles illegal, und wird Sky böse auf die Füße fallen.

Aber mag ja beim UHD-Receiver anders sein. Allerdings war 2015 ein neuer einheitlicher Sky+Receiver angekündigt worden, bleibt undurchsichtig bei Sky.
Laut Bestellseite von Sky läuft UHD nach einem Jahr ohne Kündigung automatisch aus. Also da wohl keine Gefahr einer Kostenfalle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu extra eine Kiste neben UHD TV wenn der Modulschacht hat lang das Modul wie bei meinen Eltern die wollen keine extra Kiste dann ist UHD von Sky halt gestorben bevor es gestartet ist da schauen die halt nur UHD von HD+


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Weitere Details zu Sky in UHD

Seit wenigen Stunden können Nutzer bei Sky auf das neue Programm in UHD-Qualität zugreifen. Wir gehen auf die Details und Verfügbarkeit ein.

Wie bereits kürzlich berichtet, zeigt
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
ausgewählte Inhalte jetzt auch in UHD-Qualität. Seit wenigen Stunden können Nutzer auf das neue Angebot des Pay-TV-Senders zugreifen. Nun gibt es weitere Informationen zu Inhalten und Verfügbarkeit.

4K-Inhalte über das lineare TV-Programm sind derzeit noch Mangelware. Zwar gibt es im Free-TV etwa mit pearl.tv UHD, Fashion 4K und Insight UHD einige Ausnahmen, doch die Mehrheit der Sender strahlt in SD bzw. HD aus. Sky möchte den Markt aufbrechen und geht mit einem UHD-Programm an den Start. Interessenten sehen das Bild statt Full-HD (1920 mal 1080 Pixel) in UHD (3840 mal 2160 Pixel). Passend zum Launch des neuen UHD-Angebots stellt der TV-Sender mit dem Sky+ Pro einen passenden Receiver bereit.

Dieses Setup wird für den UHD-Empfang benötigt
Zunächst muss der Anwender über einen 4K-TV verfügen, um von der höheren Auflösung zu profitieren. Nutzer können die UHD-Inhalte per Sat oder Kabel empfangen. Zum Start des Angebots überträgt Sky seine 4K-Programm auf den neu gelaunchten Sendern Sky Sport Bundesliga UHD und Sky Sport UHD. Um auf das Programm zugreifen zu können, wird der Sky+ Pro-Receiver erforderlich, der einmalig mit 99 Euro zu Buche schlägt. Allerdings handelt es sich dabei nicht um den Kaufpreis, sondern nur um die Servicepauschale für die Leihgabe des Geräts, wobei der Receiver für die Dauer des Sky-Abos beim Kunden verbleibt.

Neben den technischen Voraussetzungen ist zudem auch die richtige Mitgliedschaft von Nöten. Im konkreten Fall müssen Nutzer über ein HD-Abonnement (Sky Fußball bzw. Sky Sport) verfügen. Die neuen UHD-TV-Sender werden via Sat und Kabel ausgestrahlt. Aktuell ist die Verfügbarkeit bei den Kabelanbietern allerdings noch sehr stark eingeschränkt.

Laut der Sky-Info-PDF
(
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
) stehen die neuen UHD-TV-Sender nur Kunden von Primacom und Telecolumbus zur Verfügung.

Apropos Einschränkungen: Der Empfang von UHD-Inhalten soll nur innerhalb der ersten 12 Monate ohne Zusatzgebühren möglich sein. Anschließend endet die UHD-Freischaltung automatisch, wie der Sender auf seiner Webseite informiert. Welche Kosten ab dem zweiten Jahr anfallen, haben wir bei der Pressestelle angefragt. Laut einem Sprecher würde Sky die Konditionen rechtzeitig kommunizieren. Vermutlich dürften sich die Kosten dafür im Bereich zwischen 5 bis 10 Euro bewegen.

Auf diese Inhalte können sich Sky-Nutzer einstellen
Auf welche 4K-Übertragungen sich Nutzer freuen können, geht aus der jüngst veröffentlichten Pressemitteilung von Sky hervor. Demnach kommen vor allem Fußballfans auf ihre Kosten. Den Anfang machen folgende Partien:

  • 14. Oktober: Borussia Dortmund gegen Hertha BSC (BL)
  • 18. Oktober: Bayer Leverkusen gegen Tottenham Hotspurs (CL)
  • 21. Oktober: Hamburger SV gegen Eintracht Frankfurt (BL)
  • 28. Oktober: Borussia Mönchengladbach gegen Eintracht Frankfurt (BL)
Für die darauffolgenden Bundesliga-Wochenenden stehen die UHD-Übertragungen noch nicht fest, allerdings soll an jedem Spieltag eine Partie in 4K ausgestrahlt werden. Abseits der Bundesliga sollen auch ausgewählte Partien der Champions League in 4K gezeigt werden. Zudem plant der Sender, künftig weiteren Live-Sport in UHD-Qualität zu zeigen. Neben den Live-Inhalten stellt Sky mit Hotel Transsilvanien 2, The Walk, Salt und Evil Dead jederzeit abrufbare UHD-Filme bereit, die über den WLAN-fähigen Sky+ Pro Receiver angesehen werden können.

Ein erster Blick auf Sky UHD zeigt, dass der Pay-TV-Sender in Deutschland eine Art Vorreiterrolle bei UHD einnimmt. Allerdings ist das inhaltliche Angebot derzeit noch stark eingeschränkt und auch die Empfangbarkeit ist mit einem Blick auf die Kabelnetzabdeckung noch ausbaufähig.

Quelle: teltarif
 
1.)
Manche Kunden nutzen den Sky+Receiver bisher mittels HDMI-Verteiler, der den Kopierschutz HDCP eliminiert, um dann HD-Aufnahmen zu realisieren. Der ProReceiver hat ja HDCP 2.2. Funktionieren da noch diese Wege für restriktionsfreie Aufnahmen?

2.)
Weitere Frage zum Aufnehmen: Hat jemand schon versucht, eine andere Festplatte als die beiliegende 1 TB-Festplatte zu nutzen? Bei anderen Sky-zertifizierten Receivern war der Austausch der Festplatte gegen andere, größere Platten möglich, so beim iCord 250 HD oder dem Vodafone TV Center 1000. Hat das schon jemand probiert oder ist die Sky-Festplatte irgendwie mechanisch einmalig konfiguriert oder mit besonderer exklusiver Software formatiert?

3.)
Hat jemand schon getestet, ob seine V14 mit UHD-Freischaltung weiterhin auch im AC 2.2 läuft oder im Sky-Modul der Zweitkarte? Und ob dann die Freischaltung der UHD-Kanäle noch unterstützt wird von dieser V14?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…