Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Sky Deutschland Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei Astra

Große Umstellung beim deutschen Pay-TV-Anbieter Sky: Noch in diesem Jahr stellt der Konzern die Verbreitung via DVB-S ein, um künftig nur noch über den neuen Standard DVB-S2 zu senden. Welche Konsequenzen der Schritt hat, verrät der Konzern im Interview mit DIGITAL FERNSEHEN.

Her Kunz, nach uns vorliegenden Informationen wird Sky im 4. Quartal dieses Jahres seine DVB-S-Verbreitung über das Satellitensystem Astra 19,2 Grad Ost zu Gunsten des effektiveren Verbreitungsweges DVB-S2 einstellen. Ist diese Information korrekt?

Stefan Kunz: Das ist richtig, wir werden noch im Jahr 2015 auf DVB-S2 umstellen – damit sind wir der erste Anbieter in Deutschland, der komplett auf MPEG-4 für SD und HD setzt.

Können Sie uns schon ein konkretes Datum für den Umstieg nennen?

Kunz: Der Umstieg auf DVB-S2 wird voraussichtlich im Laufe des Novembers stattfinden.

Was bedeutet diese für Sky-Abonnenten, die ihre Programme über Astra 19,2 Grad Ost beziehen?

Kunz: Für unsere Satellitenkunden ändert sich erst einmal nichts. Gegebenenfalls müssen einzelne Kunden am Tag der Umstellung ein manuelles Update durchführen. Details dazu werden wir natürlich rechtzeitig bekanntgeben.

Bringt der Umstieg auch für die Zuschauer Vorteile mit sich?

Kunz: Mit DVB-S2 haben wir die Möglichkeit, unseren Abonnenten zukünftig weitere Services und noch mehr attraktive Programme anzubieten. Kunden in privaten Kabelnetzen werden teilweise nach der Umstellung mehr HD-Sender erhalten. Das variiert aber von Anbieter zu Anbieter.

Welche Auswirkungen hat der Umstieg auf das HDTV-Portfolio von Sky, wird es weiter wachsen?

Kunz: Wir werden das Sky Programmportfolio auch in Zukunft kontinuierlich ausbauen. Der Umstieg auf DVB-S2 ist diesbezüglich ein wichtiger Schritt.

Speziell kleinere Kabelnetzanbieter leiten die Sky-Pakete über so genannte Kopfstellen ein, welche die Satellitensignale in Kabelsignale umsetzen. Welche Folgen hat dies für diese Anbieter?

Kunz: Die Kopfstellen der Kabelnetzbetreiber müssen für den Empfang von Sky Programmen den Standard DVB-S2 unterstützen. Am Tag der Umstellung müssen diese lediglich auf die neue Konfiguration eingestellt werden.

Wurde bereits Kontakt mit den Kabelnetzanbietern, Ortskabelnetzen sowie der Wohnungswirtschaft, die ggf. die Pakete für einzelne Wohnblöcke umsetzt, aufgenommen?

Kunz: Wir informieren die Kabelnetzbetreiber aktuell über die Umstellung.

Unterstützt Sky Deutschland die Anbieter bei der Umrüstung? Wenn ja in welcher Form?

Kunz: Wir arbeiten sehr eng mit den Kabelnetzbetreibern zusammen. Speziell unser Commercial Distribution Team steht ihnen jederzeit als Ansprechpartner für die Umrüstung zur Verfügung.

Wie groß schätzen Sie die Gefahr ein, dass nicht alle Anbieter rechtzeitig den Umstieg schaffen und die Sky Abonnenten in diesen Netzen Ende 2015 nicht die komplette Sky-Kanalvielfalt genießen können?

Kunz: Wir arbeiten intensiv daran, dass pünktlich zur Umstellung alle Kabelnetzbetreiber umgestellt haben und jeder Sky Kunde alle abonnierten Sender auch sehen kann.

Vielen Dank für das Gespräch.

Quelle: Digitalfernsehen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei As

Besser wird es nicht sein, für uns zum Streamen aber besser, weil die CPU hungrige Komprimierung können wir uns sparen.:emoticon-0136-giggl
 
AW: DVB-S2: Sky treibt Transponderumstellung voran

Der Unterschied von Mpeg2 und Mpeg4 ist doch der, dass der Mpeg4 Codec viel effizienter arbeitet und bei gleichen Bild weniger Bandbreite benötigt bzw. weniger Speicher
Die erste Aussage stimmt so weit. Bei gleicher Bitrate und Auflösung ist eine MPEG4-Datei wesentlich kleiner, da hier wesentlich aufwändiger komprimiert wird. Das wiederum benötigt mehr CPU-Rechenleistung.

Das Bild dürfte sich nicht ändern, eher besser werden.
Die zweite Aussage würde ich so nicht stehen lassen. Bei gleichem Ausgangsmaterial wird zwangsweise der MPEG-4 Stream eine schlechtere Qualität haben als der MPEG-2. Warum? Weil hier wesentlich mehr komprimiert wird und somit auch Daten weggelassen werden.
Nur bei gleicher Datenrate des Streams bietet der MPEG-4 dann ein besseres Bild als der MPEG-2.

Ich denke ein gutes Vergleichsbeispiel ist der Audio MP3-Codec. Den kennt zumindest jeder.
Aus einer 35 MB großen WMA Datei wird dank MP3 dann eine 3-5 MB große MP3. Je effizienter der MP3- Codec, desto besser ist letztendlich die Qualität oder desto kleiner ist dann die Datei. Eine MP3 wird aber letztendlich nie eine so gute Qualität haben, wie die WMA Datei. Irgendwo werden immer Audioinformationen verloren gehen um Speicher einzusparen. Nur ob man als Verbraucher das merkt, das ist die gute Frage.

sky könnte da entgegen wirken, indem zumindest bei der fec-rate die beste codierung benutzt wird, nämlich 9/10. das könnte den verlust der daten durch mpeg4 wieder kompensieren. 9/10 wird ja auf einigen transpondern bereits benutzt. es wäre möglich, diese fec auf allen transpondern einzusetzen, auch auf den 26 mhz transpondern. das hat ja ses astra gezeigt, dass das technisch bzw. empfangstechnisch problemlos möglich ist mit den transpondern xx.xxx mhz....dvb-s2....qpsk....fec 9/10....symbolrate 23000.

Heißt wenn ich das richtig verstehe man könnte dem Qualitätsverlust durch die neue Komprimierung entgegenwirken indem man ne hohe Codierung benutzt. Ist logisch. Dann wäre der Verlust minimal.
Was wird denn da aktuell verwendet für die SD Sender, wenn 9/10 optimal wäre?
Wie sind die HD Sender codiert?

Auflösung und Bitrate sind ja weitere Themen. Ist das bei allen Sendern konstant?
Die meisten HD Sender senden ja nicht mit Full HD sondern eher 720p oder ähnlichem, gibt's da eigentlich irgendwelche Entwicklungen oder verschwindet das alles auf Kosten von zukünftigem Ultra HD im großen Entwicklungsloch?
Ich fänds zunächst mal sinnvoll alles in Full HD auszustrahlen bevor da an Ultra HD und ähnlichem entwickelt wird -.-
 
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei As

Sky sollte doch mal die Doppelausstrahlung der meisten Sender in SD und HD einstellen, wenn man sowieso auf DVB-S2 bzw. MPEG4 umstellt und einen HD-fähigen Zwangsreceiver vorschreibt. Dadurch könnte man wirklich viel unnötige Bandbreite und damit auch Kosten sparen und die ganze Umstellung würde auch Sinn machen. Dass man für HD auch noch 10 € extra bezahlen soll, ist doch sowieso schon lange nicht mehr zeitgemäß. Sky (Deutschland allgemein) ist doch irgendwie noch in der Steinzeit, denn HD sollte mittlerweile doch schon längst Standard sein, und da reden die jetzt schon von Ultra-HD....alles nur lächerlich. Analog wurde hierzulande ja auch erst vor kurzem abgeschaltet, obwohl das in fast allen anderen europäischen Ländern schon vor 15-20 Jahren abgeschaltet wurde. So ungefähr wird es mit SD->HD->Ultra HD auch laufen.
Die meisten HD Sender senden ja nicht mit Full HD sondern eher 720p oder ähnlichem, gibt's da eigentlich irgendwelche Entwicklungen oder verschwindet das alles auf Kosten von zukünftigem Ultra HD im großen Entwicklungsloch?
Ich fänds zunächst mal sinnvoll alles in Full HD auszustrahlen bevor da an Ultra HD und ähnlichem entwickelt wird -.-
In 720p senden eigentlich bis auf sonst ein paar ganz wenige Einzelfälle nur die öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland, Österreich, Schweiz und Skandinavien, und das meist mit extrem hohen, meiner Meinung nach übertriebenen Bitraten, denn dadurch wird daraus auch kein Full-HD. Bei den ÖRs passen dadurch auch nur gerade mal drei HD-Sender auf einen Transponder. Vorausgesetzt der Receiver bzw. Fernseher hat einen guten Deinterlacer, finde ich die Sender in 1080i von der Qualität her jedenfalls besser und effektiver.
 
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei As

Sorry aber...

1. SD gibt's auch bei allen anderen Sky's (HD kostet dort auch extra)
2. Kann man die SD Versionen gar nicht einfach einstellen, da diese in einigen Kabelnetzen die einzigen Versionen sind die eingespeist werden.
3. In welchen Land wurde Analog bitte vor 20 Jahren abgeschaltet ?
 
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei As

Sorry aber...

1. SD gibt's auch bei allen anderen Sky's (HD kostet dort auch extra)
Die sind dann genauso rückständig. Eigentlich muss der Kunde die Kosten für die unnötige Doppelausstrahlung bezahlen.
Bei CanalSat in Frankreich wurden jedenfalls vor ein paar Monaten alle Programme komplett auf HD umgestellt, SD ist Vergangenheit. Selbst die Sender, die noch kein HD-Signal anliefern, werden in HD hochskaliert ausgestrahlt. Auch vor dieser Umstellung musste man für HD schon seit längerer Zeit nicht mehr extra bezahlen.
2. Kann man die SD Versionen gar nicht einfach einstellen, da diese in einigen Kabelnetzen die einzigen Versionen sind die eingespeist werden.
Dann müssen die Kabelanbieter eben auch umstellen, wo liegt das Problem ? Das ist ja sogar noch schlimmer, wenn einem die Kabelanbieter die existierenden HD-Varianten mancher Sender vorenthalten. SD ist doch im heutigen Zeitalter der großen Flachbildschirme doch wirklich nicht mehr ansehbar und zeitgemäß.
3. In welchen Land wurde Analog bitte vor 20 Jahren abgeschaltet ?
In den Niederlanden, Skandinavien z.B. Manche Länder haben überhaupt nie wirklich analog über Satellit ausgestrahlt, z.B. Österreich, Schweiz.
 
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei As

Vielleicht nochmal nachrechnen 2006 != 20 Jahre.

Und zu SD Einspeisung im Kabel, dass entscheidet Sky und nicht der KNB!
 
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei As

Vielleicht nochmal nachrechnen 2006 != 20 Jahre.
Wie kommst du auf das Jahr 2006 ? Was ist da Spektakuläres passiert ? Da hat sich Digital-TV in Deutschland vielleicht so ganz langsam mal durchgesetzt. Ich hab mich auf die Zeit 1995-2000 bezogen.

Und zu SD Einspeisung im Kabel, dass entscheidet Sky und nicht der KNB!
Noch besser, dann hat doch Sky erst recht die Fäden in der Hand. Ich weiß nicht, was daran dann so problematisch sein soll.
 
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei As

schade und tschüß sd
 
Zuletzt bearbeitet:
Sky gibt Transponderbelegung für DVB-S2 bekannt

Die Umstellung auf DVB-S2 ist bei Sky bereits im vollen Gange. Für die Zeit nach dem endgültigen Umstieg im November hat der Pay-TV-Anbieter nun die konkrete Transponderbelegung bekannt gegeben.

Nach der
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Bekanntgabe des Umstiegs
beim Satellitenempfang von DVB-S auf DVB-S2 auf der Orbitalposition Astra 19,2 Grad Ost hat Sky
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
bereits damit begonnen
, einzelne Transponder nach und nach umzustellen. Am Freitag hat der Pay-TV-Anbieter nun die konkrete Transponderbelegung offiziell bekannt gegeben.

Einen konkreten Termin bleibt Sky dabei weiterhin schuldig. Nach
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Informationen des Grundig SAT Systems (GSS)
soll der Umstieg jedoch in der Nacht vom 17. auf den 18. November stattfinden. Sieben Transponder sind bereits umgestellt, bisher war man davon ausgegangen, das noch fünf weitere dazu kommen. Laut der Tabelle, die Sky zur Verfügung gestellt hat, werden jedoch nur vier Transponder auf den Frequenzen 11719, 11758, 12031 und 12070 MHz horizontal (DVB-S2, Symbolrate 27500, Fehlerkorrektur FEC 9/10) zu finden sein.

Ein fünfter Transponder auf der Frequenz 11797 Mhz horizontal (Symbolrate 27500, Fehlerkorrektur 3/4) bleibt dagegen laut der Tabelle auf DVB-S und ist mit dem Service "Free" gekennzeichnet. Auf eine Anfrage von DIGITAL FERNSEHEN, ob hier ein frei empfangbares Programm zu finden sein wird oder dieser Platz vorerst frei bleibt, hat Sky bisher nicht geantwortet.

Update, 16.10., 16.44 Uhr: Sky hat auf Nachfrage bestätigt, das der Transponder auf der Frequenz 11797 MHz horizontal (Symbolrate 27500, Fehlerkorrektur 3/4) tatsächlich vorerst weiter über DVB-S ausgestrahlt wird und erst im kommenden Jahr auf DVB-S2 umgestellt wird.

Quelle: Digitalfernsehen


Neue Frequenzbelegung für Sky-Programme auf Astra 19,2° Ost

Sky stellt ab Mitte November die Verbreitung seiner Sender über Astra 19,2° Ost vom Kompressionsstandard MPEG2 in MPEG4 um. Nicht nur Kabelnetzbetreiber müssen die neuen Daten in den Kopfstellen umstellen, sondern auch Sky-Satellitenkunden, die die Programme mit alternativen Empfangsgeräten empfangen. Der Bezahlsender hat nun die neuen Empfangsparameter bekannt gegeben. Betroffene Haushalte müssen daher nach der Änderung einen Suchlauf mit den neuen Empfangsdaten durchführen. Bei Sky-zertifizierten Geräten geschieht dies automatisch.

InfoDigital Ratgeber Technik – Alles Wichtige zur Umstellung
InfoDigital erklärt Ihnen in der Oktober-Ausgabe alles Wichtige zur DVB-S2-Umstellung, mit Experteninterview zu DVB-S2 Kabelkopfstellen. Damit kein Bildschirm beim Sky-Empfang schwarz bleibt, haben wir alle wichtigen Hersteller von Kopfstellen-Lösungen zur Umstellung befragt und eine Marktübersicht der wichtigsten aktuellen DVB-S2-Kopfstellen für Sie zusammengestellt.


Die neue „InfoDigital“ Oktober-Ausgabe von INFOSAT ist ab Freitag, den 25. September im Handel sowie als E-Paper für iPad und Android-Geräte erhältlich. Zudem können Sie InfoDigital auch ganz praktisch unterwegs auf ihrem Android Pad oder Smartphone lesen. Einfach unter www.appstock.de die „App“ auf ihr Pad oder Smartphone laden.


Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.


Quelle: INFOSAT
 
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei As

Der Unterschied von Mpeg2 und Mpeg4 ist doch der, dass der Mpeg4 Codec viel effizienter arbeitet und bei gleichen Bild weniger Bandbreite benötigt bzw. weniger Speicher.
Das Bild dürfte sich nicht ändern, eher besser werden.



nee! der codec wird doch gerade deswegen benutzt, weil die sender damit mehr daten weglassen können. und da wo daten weggelassen werden, geht nunmal qualität verloren. ist leider physikalisch so.

diese codecs werden doch nicht entwickelt, um uns ein besseres bild zu liefern, sondern um den sendern und internet-diensten (die auch fast ausnahmslos mpeg4 benutzen) kosten zu sparen! weil weniger daten -> weniger kosten!

wenn dieselbe datenrate benutzt werden würde, nehmen wir an sender1 würde mit 10 mbit/s in mpeg2 übertragen werden und sender2 mit 10 mbit/s in mpeg4, dann würde der mpeg4 sicher etwas besser aussehen. aber wie gesagt, das wird ja nicht gemacht! wenn der mpeg2 sender mit 10 mbit/s übertragen wurde, dann wird der mpeg4 sender höchstens noch 6 mbit/s übertragen. und dadurch entsteht der qualitätsverlust!
 
Sky: Umstieg auf DVB-S2 in wenigen Tagen

Bei dem Pay-TV-Anbieter Sky stehen große Veränderungen an: In wenigen Tagen stellt Sky seinen Satellitenempfang endgültig von DVB-S auf DVB-S2 um.

Die große Umstellung bei Sky läuft an: In wenigen Tagen ist es soweit und der deutsche Pay-TV-Anbieter Sky stellt in der Nacht vom 17. auf den 18. November seinen Satellitenempfang von DVB-S auf DVB-S2 auf der Orbitalposition Astra 19,2 Grad Ost um.

Die ersten Vorbereitungen für den Umstieg sind bereits angelaufen. So wurden die ersten Sky-Sender bereits von einem DVB-S- auf einen DVB-S2-Transponder aufgeschaltet. Inzwischen sind bereits sieben von elf Transpondern umgestellt. Gegenüber DIGITAL FERNSEHEN erklärte der Bezahlsender, dass ein weiterer Transponder weiterhin über DVB-S2 ausgestrahlt wird. Hier soll die Umstellung erst im nächsten Jahr erfolgen. Auch die genaue Transponderbelegung hat der Pay-TV-Anbieter bereits bekanntgegeben.

Auf die meisten Satellitenkunden hat die Umstellung keine Auswirkungen. Mit den entsprechenden HD-Receivern können sie die Sender auch über DVB-S2 weiterhin empfangen. Ein normaler Suchlauf nach der Umrüstung ist vollkommen ausreichend. Mietgeräte von Sky nehmen das Update sogar automatisch vor. Die meisten Konsequenzen ergeben sich aus der Transponderumstellung für Kabelanbieter: Sie benötigen künftig zur Verbreitung des Sky-Programms als DVB-C-Signal möglicherweise neue Kopfstellen, sofern noch ältere DVB-S-Umsetzer verwendet werden. In jedem Fall ist aber hier eine Umstellung der Kopfstationen am Umstellungstag notwendig.

Quelle: Digitalfernsehen
 
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei As

@aznutzer
Das kann man so nicht sagen Mpeg4 mit 3000 kbit/s sieht besser aus (hat weniger Artefakte im Bild) als Mpeg2 mit 4000 kbit/s. Es kommt immer drauf an wie stark sie die bessere Komprimierung dann ausreizen.
 
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei As

Ja mit 3000 kbit/s bekommt man schon schönes 720p HD Bild in mkv (H.264)
 
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei As

Bin nicht so technikaffin.
Ich benutze eine Unibox eco+ für den Empfang von Sky, muss ich dann einfach die Sender neu suchen lassen?
 
Zurück
Oben