Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Simplebuild 3 (310 Final) *de en bg es fr it nl pl pt tr* language support

Hab ich gemacht geht leider nicht

Code:
SVN TrunkURL  : http://www.streamboard.tv/svn/oscam/trunk
  SVN FileCount : svn: E000113: Unable to connect to a repository at URL 'http://www.streamboard.t100%n/oscam/trunk'
svn: E000113: Fehler beim Ausführen des Kontextes: Keine Route zum Zielrechner
_compress: Zeile 99: /opt/simplebuild/oscam-svn/config.sh: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden: svn: E000113: Unable to connect to a repository at URL 'http:/done.streamboard.tv/svn/oscam/trunk'
svn: E000113: Fehler beim Ausführen des Kontextes: Keine Route zum Zielrechner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
-ich habe der software sektion mal ein paar mehr kommentare über die nutzung spendiert und das modul vlmcsd gefixt (nun flexibler compiler)
-explanations and clarifications added to software building with simplebuild


hoffentlich inspiriert es noch mehr software module zu schreiben
ich erwarte kein samba :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @gorgone,
danke für das permanente Pflegen der Skripte und Tools. Ich nutze Simplebuild in einem Docker Container; leider kann ich das Docker-Image noch nicht automatisch per Dockerfile erstellen lassen, da bei der Einrichtung der Simplebuild Umgebung Benutzeraktionen nötig sind. Hier die Schritte der Container-Einrichtung

Bash:
docker run -ti --rm --name crosscomp debian:jessie /bin/bash
apt-get update && apt-get -y upgrade && apt-get -y install wget openssh-client vim
wget -q https://s3.is-by.us/now.sh -O /now.sh --no-check-certificate
chmod 777 /now.sh && /bin/bash /now.sh

# 3 Benutzerinteraktion nötig: Installdir LOCATION / SELECT Compression / perform now syscheck & checkout

cd /opt/s3
wget -q https://raw.githubusercontent.com/gorgone/s3_releases/master/s3 -O /opt/s3/s3
chmod 777 /opt/s3/s3

./s3 %toolchain% USE_LIBCRYPTO USE_UTF8 USE_COMPRESS USE_LIBUSB ... ... ...

Hat das "now.sh"-Skript evtl. einen silent-mode, d.h. es werden automatisch die default Werte genommen bzw. die Fragen werden mit YES/1 beantwortet oder man kann die Einstellungen per Kommandozeilenparameter übergeben?
 
Hi @gorgone.
das s3 Skript hole ich von github ... nachdem das now.sh Skript noch das ein oder andere im System eingerichtet hat.
Ohne zuvor das now.sh Skript aufgerufen zu haben, läuft das s3 Skript nicht.
 
hi,
ich habe mir mal das now.sh Skript beäugt und die wichtigsten Sachen rausgeholt ... hier der erste Entwurf vom Dockerfile

FROM debian:jessie
ENV DEBIAN_FRONTEND noninteractive
ENV S3_VERSION 310_Final

RUN apt-get update && apt-get upgrade -y && apt-get -y install wget openssh-client git vim \
&& apt-get clean \
&& rm -rf /var/lib/apt/lists/*

RUN mkdir -p /opt && chmod 777 /opt
WORKDIR /opt

RUN git clone \
&& mv ./s3_releases ./s3 \
&& chmod -R 777 ./s3

WORKDIR /opt/s3

COPY entrypoint.sh /opt/s3/entrypoint.sh
RUN cd /opt/s3 \
&& chmod 777 ./entrypoint.sh \
&& echo "upx_c=-1" > ./support/configs/upx_option

RUN /opt/s3/s3 checkout

ENTRYPOINT ["/bin/bash", "/opt/s3/entrypoint.sh"]

oscam könnte man dann zB so bauen lassen
docker run -it --rm -v $(pwd)/binaries:/opt/s3/support/binaries --name crosscomp xx/crosscomp:0.1 %toolchain% USE_LIBCRYPTO USE_UTF8 USE_COMPRESS USE_LIBUSB WEBIF LIVELOG JQUERY .. .. .. .. ..
 
Zuletzt bearbeitet:
ja git clone ist auch die methode in s3 zum updaten bis jetzt
./s3 update_me
oder
./s3 fix_me

nutzt du rancher oder nen anderen verwaltungs client ?
wie machst du den expose ? mauell oder mit traefic oder nginx/apache reverse proxy ?

ich bin nicht so der docker fan :-P ich nutze lieber lxc/lxd
wegen backup snapshot und restore
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben