Mach mal folgendes, mit dem DiskImager das Image auf den USB-Stick schreiben, per gpated die FAT32 Bootpartition (erste Partition) löschen, anschliessend per gpated die Linux Partition ganz nach links (zum Anfang) schieben, dann ist die Linux Partition einschliesslich eventuellen Einstellungen auf deinem Stick völlig Identisch mit der Quelle.
Das hab ich jetzt irgendwie nicht so hinbekommen. Mich würde interessieren wie du es hinbekommen hast, dass er von karte bootet und der Rest aufm Stick ist. Kannst das mal kurz erläutern?
Auf der SD-Karte mit gparted eine ca.63 MB große FAT16 Patition anlegen, wichtig ist, das bei der Patition LBAaktiviert wird, auf diese FAT16 Partition alle Dateien aus dem FAT16 Bereich des Image kopieren, was du mit dem USB-Stick machen must, steht hier #31, zum schluss nur noch die cmdline.txt auf der SD-Karte mit einem Editor öffnen und so abändern:
und wieder speichern.
Jetzt nur noch die SD-Karte in den Slot und den USB-Stick in den USB-Port und einschalten, wenn du alles richtig gemacht hast, sollte der RasPi dann starten.
Da die ACT LED bei Betrieb mit USB-Stick nicht mehr wirklich brauchbar ist, habe ich zusätzlich noch dieses Bash-Script "act-led" installiert:
Code:
#! /bin/sh
#
# Created by Radix
### BEGIN INIT INFO
# Provides: Herzschag Blink-Code fuer ACT LED
# Required-Start: $syslog $network
# Required-Stop: $syslog $network
# Default-Start: 2 3 4 5
# Default-Stop: 0 1 6
# Short-Description: setzt Herzschag Blink-Code fuer ACT LED
# Description: setzt Herzschag Blink-Code fuer ACT LED
### END INIT INFO
echo "heartbeat" > /sys/class/leds/led0/trigger
exit 0
Wenn die ACT LED den "Herzschlag Blink-Code" anzeigt, ist der RasPi Bertiebsbereit, bzw. kein Blink-Code mehr, der RasPi kann jetzt ausgeschaltet werden.