Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

SmartHome Sonstige Shelly Plug S: WLAN-Zwischenstecker ausprobiert

    Nobody is reading this thread right now.
Würde nicht mehr als 10A durch jagen.
Durch einen Zwischenstecker...
Ich bin auch immer ein wenig irritiert das es tatsächlich Leute gibt die ihre Pool Wärmepumpe mit einem Shelly plus Mini schalten und messen. Mir wäre das ein wenig zu heikel.
 
Ich bin nun seit Anbeginn Shelly und Tasmota dabei. Die Aussage von Hellraiser1
hatte mit shelly angefangen aber schnell gemerkt das ist nicht ausgereift! eigentlich schade denn die bulgaren sind echt bemüht.
leider haben auch die preise derartig angezogen das es keine echte finanzielle alternative mehr ist.
kann ich nicht nachvollziehen. Bitte korrigiert mich - aber HUE ist nur Licht - das ist ein sehr kleiner Teil von Smart Home.

Für mich ist Smarthome die Vernetzung der Geräte, Szenen und da ist ein Teil "Licht" der Andere die Leistungserfassung, Sicherheit, Überwachung Raum Temperatur, Rolladen und Bewässer usw.

Und ja die Bulgaren sind nicht mehr billig aber nach wie vor unschlagbar als universelles offenes Smarthomesystem das für Anfänger bis Profis allen Anspüchen genügt.

(aktuell 25 aktive Shelly Einheiten)
 
Bitte korrigiert mich - aber HUE ist nur Licht - das ist ein sehr kleiner Teil von Smart Home
ja ich korrigiere dich, hue ist viel mehr als nur licht und das wüsste man wenn man sich damit beschäftigen würde! mir sind von 6 shellys 2 abgebrand was auch der grund war zu wechseln. der service und die erstattung waren ok aber das ändert für mich nichts. ja die entwicklung bei shelly ist mega ohne zweifel aber für mich immer noch kein vergleich zu hue produkten. licht / plugs / schalter, zubehör, sprachsteuerung einbinden anderer produkte und die app steuerung sind für mich das entscheidene kreterium. natürlich ist dort auch nicht alles immer perfekt aber zumindest sind mir dort noch keine geräte abgebrand ;-) mag sein das diese probleme heute eingedämmt sind was nichts an meiner erfahrung und meinung ändert.
 
ja ich korrigiere dich, hue ist viel mehr als nur licht und das wüsste man wenn man sich damit beschäftigen würde!

Hi ja ich habe mich damit beschäftigt. Rolladensteuerung? Temepraturfühler, ADC, I2C, Garagensteuerung, Kippsensoren - habe ich bei HUE nicht gefunden - aber sende mir bitte einen Link - interessisert mich.

Wie gesagt für Licht ist Hue wirrklich toll - für Licht - ist aber eben nur ein kleiner Teil von Homeautomationl

Betrachten wir dazu noch den Datenschutz von AMAZON (Sprachsteuerung HUE) versus CLoud in EU bei Shelly.... aber das muss jeder mit sich selber ausmachen, ob man AMAZON mithören läst.
 
Die Shellys sind gut und günstig. Bei Energiemessen schwächelt es, im abgeschalteten Zustand wird weder Spannung noch Power (0W) protokolliert. Daher nur eingeschränkt brauchbar.
 
@Nomand schau mal nach rolladen mit hue steuern ist nur ein beispiel, aber wenn man sich damit wirklich etwas beschäftigt geht viel mehr als nur licht ;-)
das wissen nur nicht viele und denken an licht bei hue. shutter schalter etc. sind problemlos einbindbar. hue ist nicht in allem perfekt aber einbindungen
aller renomierten hersteller sind möglich. shelly war nach 2 bränden bei mir raus und was cloud vs amazon angeht hast du natürlich recht! ich habe natürlich nicht nur hue sondern auch für heizung homatic etc. mir ging es eben nur um shelly als anbieter allgemein. die brände waren eine zeitlang schon fast normal wie du in vielen foren nachlesen kannst. wie gesagt das allein war der grund für den wechsel! ist aber auch schon einige jahre her und shelly scheint aus seinen fehlern gelernt zu haben! vorteil bei hue sind die batt. betriebenen schalter ;-)
 
Man sollte immer beachten, dass Shellies für ein Einsatzgebiet sind, wo man meist einen Elektriker haben sollte.
(Shelly Plug und wenige Geräte ausgenommen)
Auch wenn Sie im Endkonsumerbereich eher zu finden sind.

Ich hatte auch einen Angeschmorten "Shelly Plug S", der Grund bei mir war aber die alte Busch-Jaeger Aufputz-Steckdose (~ 22 Jahre alte Dose).
hier war scheinbar durch die Jahre ein Widerstand entstanden, da die Stecker recht warm wurden, auch ohne Shelly
(Ein Stecker von Waschmaschine oder Trockner oder anderen großen Verbrauchern, sollte niemals warm werden).
Eintausch gegen eine neue Steckdose hat da auch direkt gereicht, es wurde dennoch umgestellt auf einen SONOFF POWR320D (mit Tasmota),
jeweils für Waschmaschine und Trockner. (mit 20A hat man genügend Reserve)

Smarthome egal ob Hue/Tradfri/Homematic/etc. ist am ende immer irgendeine Bastellösung.
Jeder sollte das nehmen, wo mit er klar kommt und einstellen kann, nicht jeder kann und will bspw. Tasmota auf einige Geräte installieren.
 
Hallo, unabhängig von dem Hersteller ist es doch so, das hier große Leistungen über viel zu kleine Relais geschaltet werden.- Dabei spielt es keine Rolle ob Shelly Sonnoff oder sonst für ein Hersteller. Diese Einbaurelais belaste ich mit max 1 A was ca 240 VA ausmacht, dann überstehen die es sehr lange. Bei Motoren oder alten Leuchtstofflampen oder nicht rein ohmschen Lasten ist der Abrissfuke der Tod jedes Relais. Pumpen und große Verbrauche schalte ich meist über Solid State Relais (hier zum Beispiel Hauswasserpumpe nun seit 3 Jahren).

Aber Eingangs ging es darum welches System nimmt man. Und da ist für mich Shelly mit der Cloud und der grßen Vielfalt an Sensoren und Aktoren als offenes System im Augenblick unschlagbar. Klar kann man bei HUE alles zusätzliche inbinden, aber da verlassen wir dann auch die Welt des Herstellers Phillips und die Betiebssicherheit ist zweifelhaft.

By the way - warum sind Shelly abgeraucht (4 Stück bei mir) - meist defekte Elkos (ist vielen Herstellerns schon passiert und wird noch zunehmen) und Überlastung der kleinen Dinger.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…