SES-Satellit NSS-9 nimmt Dienst auf
Der Satellitenbetreiber SES Americom-New Skies hat bekannt gegeben, dass der Satellit NSS-9 heute den kommerziellen Betrieb auf der Orbitalposition 183° Ost aufgenommen hat. NSS-9 löst den Satelliten NSS-5 auf einer wichtigen Orbitalposition für Konnektivität im Pazifikraum ab. Der gesamte Datenverkehr von NSS-5 wurde erfolgreich auf NSS-9 umgeschaltet.
NSS-9 verfügt über 44 aktive C-Band-Transponder mit einer Bandbreite von 36 MHz und ist mit drei Ausleuchtzonen ausgestattet, die auf einer Transponder-zu-Transponder-Basis miteinander verbunden werden können. Eine globale Ausleuchtzone liefert eine Abdeckung der gesamten von 183° Ost sichtbaren Erde; eine Ausleuchtzone für die westliche Hemisphäre versorgt Australien, die Philippinen, Japan, China, Korea und die Pazifischen Inseln; eine weitere Ausleuchtzone für die östliche Hemisphäre ist auf die USA, Hawaii und Polynesien ausgerichtet. NSS-9 ist für eine Mindestbetriebszeit von 15 Jahren ausgelegt. Der Satellit basiert auf dem Satellitenbus Star 2 von Orbital, hat ein Startgewicht von 2230 Kilogramm und eine Nutzlast von 2,3 kW. Um eine größtmögliche Betriebssicherheit zu gewährleisten, verfügt NSS-9 über eine Befehlsverschlüsselung. Außerdem sind die wichtigsten Systeme doppelt an Bord.
Der Satellit wurde von Orbital Sciences Corporation hergestellt und am 12. Februar 2009 an Bord einer Ariane-5-Trägerrakete in die Umlaufbahn gebracht. Der Satellit NSS-9 ist der 40. Satellit der weltweiten Flotte von SES. www.sesglobal.com
Mi, 01. Apr 2009 Q:satnews
Der Satellitenbetreiber SES Americom-New Skies hat bekannt gegeben, dass der Satellit NSS-9 heute den kommerziellen Betrieb auf der Orbitalposition 183° Ost aufgenommen hat. NSS-9 löst den Satelliten NSS-5 auf einer wichtigen Orbitalposition für Konnektivität im Pazifikraum ab. Der gesamte Datenverkehr von NSS-5 wurde erfolgreich auf NSS-9 umgeschaltet.
NSS-9 verfügt über 44 aktive C-Band-Transponder mit einer Bandbreite von 36 MHz und ist mit drei Ausleuchtzonen ausgestattet, die auf einer Transponder-zu-Transponder-Basis miteinander verbunden werden können. Eine globale Ausleuchtzone liefert eine Abdeckung der gesamten von 183° Ost sichtbaren Erde; eine Ausleuchtzone für die westliche Hemisphäre versorgt Australien, die Philippinen, Japan, China, Korea und die Pazifischen Inseln; eine weitere Ausleuchtzone für die östliche Hemisphäre ist auf die USA, Hawaii und Polynesien ausgerichtet. NSS-9 ist für eine Mindestbetriebszeit von 15 Jahren ausgelegt. Der Satellit basiert auf dem Satellitenbus Star 2 von Orbital, hat ein Startgewicht von 2230 Kilogramm und eine Nutzlast von 2,3 kW. Um eine größtmögliche Betriebssicherheit zu gewährleisten, verfügt NSS-9 über eine Befehlsverschlüsselung. Außerdem sind die wichtigsten Systeme doppelt an Bord.
Der Satellit wurde von Orbital Sciences Corporation hergestellt und am 12. Februar 2009 an Bord einer Ariane-5-Trägerrakete in die Umlaufbahn gebracht. Der Satellit NSS-9 ist der 40. Satellit der weltweiten Flotte von SES. www.sesglobal.com
Mi, 01. Apr 2009 Q:satnews