Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Schrott im All

    Nobody is reading this thread right now.
Satelliten als Weltraummüll – ESA zeigt Evolution
Satelliten als Weltraum-Müll


Satelliten im All
Satelliten im All - Simulation der ESA (Quelle: ESA)
(pk) Die Anzahl der im All schwirrenden Satelliten nimmt zu. Die europäische Weltraumorganisation ESA hat Simulationsbilder veröffentlicht, die das Problem verdeutlichen. Zwischen dem Start von Sputnik am 4. Oktober 1957 und dem 1. Januar 2008 haben demnach etwa 4.600 Raketen rund 6.000 Satelliten in ihre Umlaufbahn gebracht, von denen etwa 400 jenseites der geostationären Laufbahn oder sogar zu anderen Planeten geflogen sind.

Heute sind nur noch etwa 800 Satelliten in Betrieb, knapp die Hälfte von ihnen befinden sich nach ESA-Angaben in erdnahen und geostationären Umlaufbahnen.
@uelle: SK
 
AW: Schrott im All

Dazu passt:

AFP vom 12.02.2009: Gefahrenquelle Satellitenschrott: Beim Zusammenprall eines US-Satelliten mit einem ausgedienten russischen Satelliten hunderte Kilometer über der Erde ist der US-Flugkörper zerstört worden. Die US-Betreiberfirma Iridium Satellite teilte mit, sie habe einen Kommunikationssatelliten verloren. Die Kollision sei ein "äußerst ungewöhnliches" und selten vorkommendes Ereignis gewesen. Der Zusammenprall gilt als einer der ersten derartigen Vorfälle im All. Satellitenschrott könnte aber auch die Internationale Raumstation (ISS) treffen.
 
Zurück
Oben