Neuigkeiten:
ABS 1, 75 Grad Ost:
Im russischen GTSS Digitalpaket auf 12,640 GHz, v, mit 22,000 und 3/4, sind jetzt zwei TV-Programme in Irdeto verschlüsselt. Neben Home +7R mit Domaschii, auch der Kinderkanal Multimania, Pid's 701/702.
Turksat 3A, 42 Grad Ost:
Im Turksat Digitalpaket auf 12,684 GHz, h, mit 30,000 und 5/6, hat Turksat HD nach wie vor keine Sendungen, Kennung ist weiter vorhanden. Marmara FM, Audiopid 266 – offen – ersetzte Seyr FM.
Turksat 2A, 42 Grad Ost:
Das Turksat HD-Promo ist im Turksat Digitalpaket auf dem Ostbeam, auf 11,746 GHz, h, mit 27,500 und 5/6, Pid's 165/166, in MPEG-4/HD QPSK, wieder auf Sendung – offen.
Astra 19,2 Grad Ost:
Im TBS Digitalpaket auf 11,778 GHz, v, mit 27,500 und 3/4, sind nur noch CNN Int. und CNN Radio News, uncodiert zu empfangen. Die restlichen sechs TV-Kanäle codieren in Mediaguard. Auch Cartoon Network France, TCM France und Boomerang France. Danke OM Dr. Fieger für den Hinweis.
Transponder 108, 12,552 GHz, v, mit 22,000 und 5/6, wechselte von Astra 1G, auf Astra 1H. Er enthält das SES-Astra Digitalpaket mit den Offenen TV-Programmen Luxe TV SD, RTL Tele Letzebuerg, Astravision, QVC Deutschland, Liberty TV FR, Medi1 Sat mit Radio Mediterraneo International unter Track, tru young.tv, eUrotic NEU, em24, Bloomberg TV Germany und Chamber TV.
Eutelsat-Hotbird 13 Grad Ost:
Die folgende interessante Pressemitteilung möchte ich den Lesern nicht vorenthalten.
„SmartCast startet drei neue TV-Sender für den arabischen Sprachraum
Low Bandwith Software-Encoding ermöglicht effiziente Programmverbreitung – Aufbau eines Vertriebsstützpunktes für arabischen Sprachraum
München-Unterföhring, 10. Februar 2009 – SmartCast, führender Broadcast-Dienstleister aus München-Unterföhring, erweitert die Reihe seiner internationalen Partner und übernimmt die Senderabwicklung für die drei Programme Iran TV Market, Iran MNTV, Iran FMTV. Die Programmanbieter adressieren den arabischen Sprachraum über die Position Eutelsat HOT BIRDTM 13° Ost. Erste Testbilder können bereits über die Frequenz 10.853 GHz horizontal, SR 27.500, FEC 3/4 empfangen werden. Der Senderstart ist für den 15. Februar 2009 geplant. Zugleich gibt SmartCast den Aufbau eines Vertriebsstützpunkts im arabischen Sprachraum bekannt.
SmartCast nutzt für die Senderabwicklung der drei Programme sein neues Low Bandwidth Software-Encoding, das bereits bei anderen Partnern erfolgreich zum Einsatz kommt. Die Technik ermöglicht das effiziente, bandbreitenschonende Encodieren der Signale für die Satellitenverbreitung, wodurch die TV-Anbieter Kosten einsparen. Der Uplink der Sendersignale erfolgt über die Erdfunkstelle in Usingen, die von Media Broadcast (TDF Group) betrieben wird.
Christian Brenner, Gründer und Geschäftsführer von SmartCast, freut sich: „SmartCast betreibt mittlerweile das Uplinking für sieben Programm aus dem arabischen Sprachraum. Dazu gehört auch der Sender Physique TV aus Dubai. Die Verhandlungen mit dem Programmanbieter stehen kurz vor dem Abschluss. Ein entsprechendes Testbild ist für diesen Sender ebenfalls on Air." SmartCast baut derzeit einen eigenen Vertrieb für den arabischen Sprachrum auf. Der führende Broadcast-Dienstleister präsentiert seine Serviceleistungen während der CabSat in Dubai (3. bis 5. März 2009) auf einem eigenen Stand.
Kontaktdaten:
SmartCast GmbH
Betastraße 7
85774 Unterföhring
Tel 089 / 411144-0
Fax 089 / 411144-222
Mail: info@smartcast.de
www.smartcast.de
SmartCast GmbH:
Die SmartCast GmbH, europaweit einer der führenden Broadcast-Dienstleister, bietet optimale Lösungen für jeden Sender. Das Full-Service-Unternehmen realisiert für zahlreiche Kunden aus TV und Radio die Senderabwicklung und das Play-Out auf Basis einer selbstentwickelten, hochspezialisierten Software. Netzbetreiber verlassen sich auf die von SmartCast entwickelte IPTV-Streamingplattform. Technische Lösungen für den Betrieb von Mobile TV, für die Verwaltung und Steuerung von Verschlüsselungssystemen, digitale Mitschnittdienste und kostengünstige Alternativsysteme für den Live-Signaltransport runden das Produktportfolio des High-Tech-Dienstleisters ab. Die SmartCast GmbH ging aus der 1992 gegründeten Satelli-LINE Infodienste GmbH hervor. Kunden schätzen an dem Dienstleister individuelle Softwarelösungen, technische Innovationen, aktuelle Infodienste und die exzellente Beratung. www.smartcast.de
Pressekontakte:
SmartCast GmbH
Geschäftsführer
Christian Brenner
Betastraße 7
D-85767 München-Unterföhring
Tel. 089/411144-111
Email: brenner@smartcast.de
fuchs media consult gmbh
Holger Crump
Hindenburgstrasse 20
D-51643 Gummersbach
Tel: 02261 994 2393
Email: hcrump@fuchsmc.com.“
Eutelsat W2, 16 Grad Ost:
Animal Planet – codiert – hat das Total TV pay-TV Paket auf 11,094 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, verlassen.
Der Discovery Channel – ebenfalls verschlüsselt – stellte den Sendebetrieb auf 11,426 GHz, v, mit 30,000 und 5/6, ein.
Der God Channel UK und Radio Pinki – Beide offen – haben das RRsat Digitalpaket auf 11,166 GHz, h, mit 18,850 und 5/6, verlassen. Neu ist W2 Feed mit einem offenen RRsat Promo, Pid's 2030/3030. Sechs TV-Kanäle und eine Radio, senden offen.
Eurobird 9, 9 Grad Ost:
Der Medizinerkanal GDS hat das MCR ABE 4 Digitalpaket auf 11,747 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, wieder verlassen.
Sirius 4,8 Grad Ost:
Im Viasat Digitalpaket – komplett in Videoguard codiert – auf 12,054 GHz, v, mit 27,500 und 3/4, schaltete Travel, bisher im Timesharing mit Jetix, die Kennung ab. Jetix ist weiter vorhanden. Neu ist TV1000 Drama, in Danish, Norsk, Swedish und Finnish, Pid's 1131/1134, bzw. Track mit den Audiopid's 1133, 1132 und 1135.
Im ukrainischen Scopus Digitalpaket auf 12,716 GHz, v, mit 23,400 und 3/4, wurden die Kennungen Novy Dom und Design TV, abgeschaltet. SHOPping TV, Pid's 141/144, schaltete die Sendungen ab und eine neutrale Balkentestkarte auf. Somit haben nur noch neun TV-Kanäle, Programme – alle Offen.
Atlanticbird 4, 7 Grad West:
Im Nilesat Digitalpaket auf Mittelost-Widebeam, auf 10,796 GHz, v, mit 27,500 und 3/4, hat Al Ahd, Pid's 3606/3607, ein Promo aufgeschaltet – uncodiert – coming soon.
Hispasat 30,5 Grad West:
Multipantalla 1 bis 4, schalteten die Sendungen im Digital+ Espana pay-TV Paket auf 12,303 GHz, v, mit 27,500 und 3/4 - codiert – ab. Kennungen sind weiter vorhanden.
NSS 806, 40,5 Grad West:
Canaan auf 3,602 GHz, rz, mit 25,177 und 7/8, invers, Pid's 1450/1451, schaltete das Programm ab und eine neutrale Testkarte auf – offen.
Volleyball der Damen aus der Türkei, gab es um 17 Uhr, auf 4,165 GHz, lz, mit 6,666 und 7/8, Pid's 512/4112/8190 Track mit dem Audiopid 4128 - uncodiert.
Intelsat 3R, 43 Grad Ost:
DM Digital Arabia, wurde auf dem Europabeam, auf 12,594 GHz, h, mit 2,205 und 3/4, abgeschaltet.
Neu ist auf 12,597 GHz, h, mit 2,205 und 3/4, Pid's 33/36, DM Digital Europe – offen.
Intelsat 805, 55,5 Grad West:
Der brasilianische Bildungskanal auf 3,667 GHz, h, mit 3,300 und 2/3, invers, Pid's 33/36/37, ersetzte EADCON 3 – offen – EADCON - LAPA.
Im Fox Sports Digitalpaket auf 3,810 GHz, v, mit 20,000 und 3/4, stellen Fox Sports Latin America und Fox Sports HD Latin America in MPEG-4/HD QPSK – in PowerVu codiert – den Sendebetrieb ein.
Auf 3,970 GHz, v, mit 3,700 und 2/3, war um 19.45 Uhr, unter der Kennung Antenas Panama, Pid's 4130/4131, ein Buchmacherkanal aufgeschaltet – offen.
Intelsat 9, 58 Grad West:
Im japanischen NHK Digitalpaket auf 4,040 GHz, h, mit 16,145 und 1/2, ist NHK World Premium, Pid's 1160/1120 Track 2 mit dem Audiopid 1130, wieder in PowerVu codiert.
DVBT:
„Eutelsat übernimmt Dienste und Vermarktung bei MPEG-4 Einführung in der DVB-T-Region Stuttgart
Technische Services und Kundenmanagement für interessierte TV-Sender – Mediengruppe RTL Deutschland erster Partner – Start im dritten Quartal geplant
Stuttgart, Köln, 11. Februar 2009 – Die Eutelsat visAvision GmbH vermarket und betreut zukünftig die Ausstrahlung von TV-Programmen in der DVB-T-Region Stuttgart. Erster Kunde des neuen Angebotes mit sechs Programmen ist die Mediengruppe RTL Deutschland aus Köln. Dabei werden diese Programme erstmals über den effizienten MPEG-4-Standard verbreitet. Der Start ist für das dritte Quartal 2009 geplant. Die technische Reichweite zum Start liegt bei 1,6 Millionen Haushalten.
Eutelsat übernimmt die professionelle Vermarktung der Produkte, die Endkundenverwaltung, die Freischaltung der verschlüsselten Angebote auf den Receivern und Smartcards der Zuschauer sowie die Kundenbetreuung per Call-Center. Dabei setzt Eutelsat auf sein eigenentwickeltes und seit langem bewährtes Kundenmanagement-System. Eutelsat will die Vermarktung des Angebotes im Verlaufe des dritten Quartals 2009 starten. Geplant ist ein Free-TV Basis-Angebot mit den Sendern RTL, VOX, SUPER RTL und RTL II. Daneben soll es mit den Sendern Passion und RTL Crime auch ein Pay-Paket geben. Die Programminhalte von RTL, VOX, SUPER RTL und RTL II sind kostenfrei zu empfangen. Eutelsat will die beiden Kanäle RTL Crime und Passion aus dem Pay-Paket im Rahmen der Einführung für ein Jahr lang gratis anbieten.
Interessierte Zuschauer benötigen für den Empfang der Programme einen MPEG 4-tauglichen DVB-T-Receiver, der das Verschlüsselungssystem Conax verarbeiten kann. Der Verkaufspreis entsprechender Empfangsgeräte wird bei 100 € inkl. MwSt. liegen. Selbstverständlich kann der Kunde mit diesem Gerät auch die existierenden DVB-T Angebote im MPEG 2-Standard empfangen. Im Receiverpreis enthalten ist schon eine Pauschale für die Bereitstellung aller technischen Dienstleistungen durch Eutelsat. Das Unternehmen befindet sich bereits in intensiven Gesprächen mit Herstellern diverser Empfangsgeräte. Erste empfangsbereite Receiver können im Großraum Stuttgart ab Sommer 2009 über Flächenmärkte und Fachhändler erworben werden.
Mit dem Einsatz des Komprimierungsverfahrens MPEG-4 lassen sich verfügbare DVB-T-Frequenzen wesentlich effizienter und wirtschaftlicher nutzen. Dies ist eine zentrale Forderung vieler Marktteilnehmer. MPEG-4 benötigt im Vergleich zum derzeit eingesetzten MPEG-2-Standard deutlich weniger Bandbreite. Dadurch lassen sich noch mehr Programme im vorhandenen Frequenzspektrum übertragen. Der Zuschauer profitiert damit von einer größeren Programmvielfalt.
Martina Rutenbeck, Geschäftsführerin der Eutelsat visAvision GmbH, sieht in den neuen Vermarktungs- und Dienstleistungen interessante Wachstumsimpulse für alle Partner und das eigene Unternehmen: „Programmanbieter haben einen immensen Bedarf für die wirtschaftliche Nutzung vorhandener DVB-T-Frequenzen. Als Vermarktungs- und Dienstleistungspartner bieten wir ihnen Lösungen, die dieser Nachfrage gerecht werden und für alle Beteiligten zu einer Win-Win-Situation führen. Programmanbietern eröffnen sich durch effiziente Signalaufbereitung, Signalschutz, Realisation neuer TV-Angebote sowie erstklassiges Kundenmanagement zusätzliche Möglichkeiten. Zuschauer profitieren von interessanten zusätzlichen Programmen via DVB-T. Mit dem Aufbau des neuen Angebotes und als Pionier erschließt sich Eutelsat ein weiteres wichtiges Geschäftsfeld im Kernmarkt Deutschland.“
Pressekontakte:
Eutelsat
Vanessa O'Connor
Tel: + 33 1 53 98 3888
email: voconnor@eutelsat.fr
Thomas Fuchs
Tel: + 49 2261 994 2395
email: tfuchs@fuchsmc.com
Mediengruppe RTL Deutschland
Bettina Klauser
Tel: + 49 221 456-4306
email: Bettina.Klauser@mediengruppe-rtl.de”
Ein schönen Donnerstag, mit best Sat-DX und freundlichen Grüßen, Norbert Schlammer.
@uelle: SatDX