Mit einem HDMI-Umschalter könnten diverse Zuspiel-Quellen selektiert werden, allerdings ist dann jeweils nur eine Video-Zuspielung am HDMI-In nutzbar.
So ein Receiver ist noch nicht verfügbar, zweiVU+ Uno 4K SE (mit HDMI-In) könnten mit dem
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
-Plugin kommunizieren.
Zweimal ein
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
wäre dafür auch geeignet, oder dann gleich die Quad-Version nutzen (für vier "private" DVB-T HD-Programme).
Eventuell muss für die HDMI und HDCP-Anpassung noch ein guter 4K HDMI-Splitter vorgeschaltet werden, und / oder z.B. ein Fury-Vertex.
ich würde mir bei Neuanschaffung eines Receivers mit HDMI-in mal Gedanken über die Bildauflösung der Eingänge machen.
Ich hatte vor Monaten schon einmal nachgefragt, wie hoch die Auflösung bei VU+ am HDMI-in ist. Nach langer Wartezeit bekam ich die Antwort: 720 P.
Da würde ich bei der Auswahl eines neuen Receivers die Marke wechseln. Meine DM900 kann 1080P am HDM-in. Ist als Tip gemeint.
Es ist doch grundsätzlich fragwürdig, wenn ein 4K-UHD Receiver über HDM-In nur HD annehmen kann, egal ob 7020p oder 1080p HD. Wenn man dann noch einen HDMI-Splitter vorschalten muss, damit übliche Geräte am HDMI-In benutzbar werden, wird es noch fragwürdiger, welchen Sinn HDMI-In haben soll.
Vergiss es, ohne Splitter, der HDCP hat und das dann entfernt, werden beide Geräte kein Bild über HDMI-Signal ausgeben, was man dann über den HDMI-In eines Receiver dem Beamer am Receiver zuspielen könnte.
Es gibt Berichte, dass die VU+ Ultimo 4K mit dem richtigen Image den HDCP-Schutz für HDMI-In eliminieren / deaktivieren kann, Frage: auch HDCP 2.2?
Auch EDISION
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
en sind nicht für HDMI 2.x und HDCP 2.2 geeignet, für die Anpassung ist ggf. ein guter 4K Splitter vorzuschalten.
Besser "ältere" Zuspieltechnik einsetzen, die am HDMI-Out noch mit HDMI 1.x und dem schwächeren HDCP 1.x belastet ist, auf das unnötige 4K verzichten.
Momentan habe ich nen normalen HD Receiver mit HDMI Ausgang
Da muss ich immer die PlayStation umstecken und mittels HDMI Audio Extractor oder wie sich das Ding schimpft den Ton rausschneiden.
Ist mit aber alles Zuviel Müll.
Ich wollte halt was „richtiges“.
Ohne Splitter, ohne konverter oder irgendwelche Zusatzteile.
720p oder 1080i (echte 1080p Programme gibts nur wenige, 4K noch weniger) spielt keine wichtige Rolle / ist egal!
Über die gute 720p HD-Auflösung der ÖR-Programme regt sich fast niemand auf, 720p kann mit gut geeigneten TV-Geräten akzeptiert werden.