Der IPC Server hat seine alte Domain wieder. Die ist die URL des Servers ist Du musst angemeldet sein, um das Element zu sehen. Der Befehl zum Installieren von IPC lautet dementsprechend wieder: wget https://ipc.pebkac.at/ipc/ipcsetup.sh && bash ipcsetup.sh
Sicher Deine Einstellungen auf den PC.
Einfach den Ordner /var/etc kopieren und auf dem PC speichern.
Schau nach, ob Dein PI von USB booten kann:
Code:
vcgencmd otp_dump | grep 17:
Als Ausgabe sollte „17:3020000a“ angezeigt werden.
Wenn nicht dan folgenden Befehl eingeben:
Code:
echo program_usb_boot_mode=1 | sudo tee -a /boot/config.txt
Der Befehl ergänzt in der Datei /boot/config.txt den Eintrag „program_usb_boot_mode=1“. Dadurch wird im OTP-(One-Time-Programmable)-Speicher ein bestimmtes Bit gesetzt.
Noch mal den 1.Befehl und gucken ob „17:3020000a“ angezeigt wird.
Ein Debian lite 64 runterladen und auf USB-Stick installieren und entsprechend der Anleitung vorbereite.
Den Spaß mit dem Passwort brauchst Du nur wenn der Stick mit "dd" beschrieben wird. Bei etcher richtest Du das Passwort vorm/beim schreiben ein.
Nur die Datei "ssh" anlegen.
Anleitung:
Ich habe mal versucht, eine kleine Anleitung zu erstellen, wie mal einen RaspberryPI ab Version 3, heatless aufsetzt. Hier geht es auch darum, wie das Image über Terminal auf SD oder USB gebracht werden kann. PS: Anhang, Fehler korrigiert und ergänzt.
www.digital-eliteboard.com
Lass den Server solange laufen bis der USB-Stick vorbereitet ist.
Wenn alles wieder läuft, nur die oscam-Konfigs aus /var/etc zurückspielen und alles läuft wieder.
Eine Fehlersuche dauert deutlich länger als neu aufsetzen.