Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Raspberry Pi als (D)OSCam Server

AW: Raspberry Pi als (D)OSCam Server

steffen1073: hier der wäre günstiger
Ist halt kein Gehäuse dabei dann.
Hab mir den 2x geholt.
 
AW: Raspberry Pi als (D)OSCam Server

zu spät schon bestellt und am 6. kommt sie. Dann gibt es die nächsten schlaflosen Nächte... auch für euch
 
AW: Raspberry Pi als (D)OSCam Server

Wag ich zu Bezweifeln. Die funktioneren oder nciht, so ein rumgeeire wie bei den Smargos gibt's da nicht
 
AW: Raspberry Pi als (D)OSCam Server

Dein Wort in Gottes Ohr.. ich hab echt kein Bock mehr. OIch hab allerdings viel von Linux gelernt) Muss man ja lalle possitiv sehen.
Kann ich da schon meine Config soweit nehmen? Wie geht das mit dem /dev/ttyUSB usw.... Ich hoffe Du hilfst mir nochmal...
 
AW: Raspberry Pi als (D)OSCam Server

Hier die beiden Seiten solltest du dir anschauen:

Easymous2 einstellen


feste Verlinkung der Easymouse
 
AW: Raspberry Pi als (D)OSCam Server

Hm hatte gerade wieder nen kurzem Aussetzer auf RTL HD (gelesen über HD01 an Easymouse2).
Der Ruckler trat laut Log genau dann auf, als EMMs geschrieben wurden.
Kann man da was optimieren?



Oscam.Server
Code:
[reader]
label                         = hdplus_hd01
protocol                      = mouse
device                        = /dev/easymouse2_hd01
caid                          = 1830
boxkey                        = A7...7C
rsakey                        = BF...D5
ecmwhitelist                  = 1830:92
detect                        = cd
ident                         = 1830:000000,003411,008011
group                         = 1
blockemm-unknown              = 1
auprovid                      = 003411

[reader]
label                         = sky_v13
protocol                      = mouse
device                        = /dev/easymouse1_v13
services                      = !hd_plus
caid                          = 09C4
ins7e11                       = 15
detect                        = cd
mhz                           = 600
ident                         = 09C4:000000
group                         = 2
ndsversion                    = 2
 
AW: Raspberry Pi als (D)OSCam Server

Von den Zeiten dürfte es laut log zu keinen Freezern gekommen sein.
Aber nach ca. 40 global EMMs dürfte sowieso Ruhe sein. So sieht's nei mir aus:

Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.


Die nächsten 2400 global EMMs wurden von Oscam ignoriert.
 
AW: Raspberry Pi als (D)OSCam Server

Jo ich kapiers auch nicht.
Hab jetzt einfach mal die global emms geblockt, mal sehen wie lang das Bild hell bleibt.
 
AW: Raspberry Pi als (D)OSCam Server

so jetzt steht das bei lsusb
Bus 001 Device 005: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT 232 USB-Serial (UART) IC
Bus 001 Device 006: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT 232 USB-Serial (UART) IC

- - - - - - - - - -

@al-x83 wie geht es denn jetzt weiter??
 
AW: Raspberry Pi als (D)OSCam Server

Mal etwas von Eigeninitiative gehört? Einen CS Server betreiben wollen, aber alles von anderen Usern vorgekaut bekommen? Versuche es doch mal selber, und wenn fragen entstehen, helfen wir gerne dabei!!

Gesendet von meinem Z10 mit Tapatalk 4
 
AW: Raspberry Pi als (D)OSCam Server

Hi SevenEagle Du kennst meine Vorgeschichte nicht
Ich sitzte jetzt schon fast 3Wochen daran und habe zuerst den Smartreader gehabt-- nix ware dann den smartreader2... nix wars jetzt die mouse(die hat mir al-x83 empfohlen) und das ist nun mein dritter ersuch.. Ich bin echt ergeizig, aber irgendwann geht auch mir die Puste aus. Ich probier ja schon das selber zu machen, aber ich weiß ja nicht mal ob ich bzw. wie ich der OSCAM mitteile wo die HD karte drin ist. Ich hab jetzt einfahc mal geschrieben /dev/ttyUSB0, aber woher weiß ich was auf der 0 liegt? wie krieg ich das raus? mit lsusb nicht ... oder doch?
 
AW: Raspberry Pi als (D)OSCam Server

Ich habe es gelesen. Smartreader hättest du mit lsusb auslesen können, und in der oscam.server als device = Busevice mit den Nummern aus der lsusb verwenden können.

Mit der mouse ohne udev kannst du gerne mal /dev/ttyUSB0 aufwärts versuchen. Ich bin mir sicher, daß es nicht weit über 0 liegen kann..

Gesendet von meinem Z10 mit Tapatalk 4
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…