brauche mal eine Tipp. Bei mir startet die Oscam nicht automatisch obwohl ich mich an die Anleitung gehalten habe, fast. Bei mir liegen alle config Dateien und die Oscam im Ordner /home/pi/cs_oscam
Den daemon habe ich auch so angepasst. Oscam startet nur wenn ich "sudo /etc/init.d/oscam start" manuell eingebe. Was kann ich machen damit Oscam auch nach einem Reboot automatisch startet?
schade, bei mir verliert der Pi nach ein paar Stunden immer die Karten. Ich habe am Pi den d-link 7port USB Hub. Es ist auch egal ob er aktiv oder passiv läuft. Es stecken 5 Smargos drin und die V13, SRG und die SkyUK stehen als Off oder mit einem error im WebIF. Es reicht auch nicht nur die Oscam neu zu starten, nein es muss der Pi komplett neu gestartet werden.
Was mir aufgefallen ist, ist die Taktfrequenz ändert sich immer. Anstelle von 3,57 MHz steht dann immer 3,43 MHz. Wie kann das denn sein?
Mit den Smargo's hatte ich auch immer wieder Probleme.
Ich war auch ewig mit dem Juni-Build von Raspbian unterwegs, glaube das war #160. Lag einfach daran das es ewig lang die Probleme mit den FTDI-Geräten am USB-Hub gab (bei neueren raspbians & kerneln), so das die Netzwerkschnittstelle sich verabschiedete. Dazu hatte ich dann ein Ticket bei Github gepostet, wo das Problem dann nach und nach gelöst wurde. Seid kurzem ist mein Pi auch wieder aktuell, da wieder alles wie gewohnt funktioniert.
Ich nutze jedoch die Easymouse 2 Premium, einmal für die Sky S02 und die HD01 - diese Reader sind für mich einfach deutlich stabiler. Diese hängen auch an einem D-Link Hub. Schätze mal du hast den schönen schwarzen 7-Port D-Link Hub - den hab ich an meinem Desktop PC auch. Am rPi hab ich den kleinen Bruder, den 4-Port D-Link Hub - funktioniert wunderbar und läuft auch aktiv.
Vor kurzem hatte ich übrigens Probleme mit gewissen sporadischen Timeouts der Reader und Co. - daraufhin hab ich "theparasol" vom Streamboard eine PN geschickt, das er sich das (anhand einer Log von mir) mal anschauen soll. Hier das Changeset: "http://www.streamboard.tv/oscam/changeset/8330". Deine SVN sollte also min. mal die 8330 sein...
ich hoffe die Linux Cracks können mir mal einen Tipp geben. Im Moment läuft alles wunderbar. Mich würde nun mal interessieren ob folgendes möglich ist.
Um Oscam zu starten, stopen oder einen restart zu veranlassen muss man ja immer z.B. "sudo /etc/init.d/oscam stop" eingeben. Gibt es eine Möglichkeit das ganze etwas kürzer zu gestalten?
So das man z.B. nur "sudo cs start" eingeben muss? Wenn ja bitte Idioten sicher beschreiben wie es geht.
Um Oscam zu starten, stopen oder einen restart zu veranlassen muss man ja immer z.B. "sudo /etc/init.d/oscam stop" eingeben. Gibt es eine Möglichkeit das ganze etwas kürzer zu gestalten?
Wenn du dich als root einloggst, kannst du zumindest "sudo" weglassen
Spaß beseite. Ich habe Oscam in die runlevels eingetragen. Manuell muss ich so gut wie nie Oscam starten/stoppen/neustarten.
Selbst dann musst du Oscam nichtmal zwingend via Konsole stoppen.
(Webif -> shutdown, Oscam kompilieren, alte O löschen, neue kopieren, und jetzt via Konsole das Script anwerfen).
Alternativ O in die runlevels eintragen und den Pi neustarten (muss man nicht, aber schadet auch nix den im Jahr 2mal zu rebooten).
Ich tausche meine Oscam alle 6 Monate mal aus.
Was einmal rennt, soll man nicht stoppen.
Ich glaub ich steh auf der Leitung ,den Text vom Oscam-Daemon hinein kopieren speichern und beenden ,wie Speichere ich und Beende ??? Schnelle Hilfe wär jetzt nicht schlecht bin gerade aum neu Aufsetzen