Massenentlassung bei RapidShare
Internetdienstleister RapidShare haben 45 der insgesamt 60 Mitarbeiter die Kündigung erhalten. Steht der Filehoster vor dem Aus?
Aderlass beim Filehoster RapidShare. Der Zuger Internetdienstleister entlässt 45 seiner 60 Mitarbeiter. Laut einer gut unterrichteten Quelle kommt die Massentlassung nicht aus heiterem Himmel: Die Geschäfte liefen schlecht, sagt ein Informant im Gespräch mit 20 Minuten. «Die Mitarbeiter selber, egal, wen man fragt, glauben nicht an ein Überleben der Firma.» Die Angestellten fühlten sich «verarscht», sagt der Informant, da RapidShare erst im Dezember 2012 das Versprechen gegeben habe, die Arbeitsplätze seien bis 2013 sicher.
Die Arbeitsplätze würden nicht sofort geräumt: «Jeder Mitarbeiter hat seine individuellen Kündigungsfristen einzuhalten», sagt der Informant. In höchstem Mass irritierend sei, dass erst vor wenigen Wochen noch neue Mitarbeiter aus dem Ausland angestellt worden seien. Diese Mitarbeiter hätten lediglich eine Kündigungsfrist von sieben Tagen.
Auf Anfrage von 20 Minuten bestätigt CEO Kurt Sidler die Massentlassung. Steht der Zuger Filehoster vor dem Aus? «Nein», antwortet Sidler, «die Lage ist zwar unbestreitbar so, dass wir Kosten senken und uns leider von etlichen Mitarbeitern trennen müssen. RapidShare wird den Betrieb aber aufrechterhalten und hat konkrete Pläne für die Zukunft.»
Ende letzten Jahres bereits habe der damalige CEO Alexandra Zwingli ein «striktes Sparprogramm» angekündigt, so der Informant. Die Firma sollte neu ausgerichtet werden. Dafür holte RapidShare den Ex-Chef des Business-Softwareherstellers Sage, Kurt Sidler, in die Geschäftsleitung. Sidler, der in der Vergangenheit den KMU-Bereich des Softwareherstellers SAP leitete, sollte den Business-to-Business-Bereich aufbauen.
Ehemals weltgrösster Filehoster
RapidShare hat sich auf die Speicherung und den einfachen Austausch von Dateien über das Internet spezialisiert. Die Finanzierung erfolgt durch kostenpflichtige «Premium»-Zugänge. Das heisst, die Kunden müssen bezahlen, um den Service ohne Drosselung der Übertragungsgeschwindigkeit oder andere Einschränkungen nutzen zu können.
Das Geschäftsmodell wurde immer wieder angepasst, um auch auf den wachsenden Druck der Unterhaltungsindustrie zu reagieren. Den US-Multis war RapidShare schon immer ein Dorn im Auge. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Gerichtsverfahren geführt. Insbesondere in Deutschland versuchte die Film- und Musikindustrie gegen die angebliche Verbreitung von illegalen Kopien vorzugehen. Die RapidShare-Verantwortlichen beteuerten stets, entschieden gegen Raubkopierer vorzugehen.
In den USA betrieb die Firma massives Lobbying, um das eigene Geschäftsmodell zu verteidigen. Allein 2011 wurde laut Medienberichten eine halbe Million Dollar ausgegeben. Zum Vergleich: Im gleichen Jahr gab die Grossbank USB in den USA rund 600'000 Dollar aus für Lobbying.
2008 war RapidShare gemäss eigenen Angaben der weltweit grösste Filehoster. Wegen verschiedener Massnahmen zur Eindämmung des umstrittenen Filesharings sank die Plattform in der Gunst der privaten Internet-Nutzer. Nach der Stilllegung von MegaUpload im Januar 2012 gab es nochmals einen Aufschwung. Doch nun befinden sich die Nutzungszahlen offenbar massiv im Sinkflug. Laut dem Webseiten-Analysedienst Alexia liegt rapidshare.com derzeit nur noch auf Rang 596 aller weltweit gemessenen Websites. Bei den Besucherzahlen war in den letzten drei Monaten ein Rückgang um fast 50 Prozent zu verzeichnen.
Umtriebiger Firmengründer
Firmengründer ist der Deutsche Christian Schmid (32), der 2004 rapidshare.de ins Leben rief. 2006 zog der umtriebige Geschäftsmann in die Schweiz und gründete die RapidShare AG, die von Mitinvestoren getragen wird. 2010 wurde die deutsche Domain rapidshare.de eingestellt, um sich ganz auf rapidshare.com zu konzentrieren.
Zuletzt geriet Schmid wegen des Kaufs einer Multimillionen-Villa in Vitznau am Vierwaldstättersee in die Schlagzeilen. Die ehemalige Besitzerin, die Gewerkschaft Unia, hatte ihm das stattliche Anwesen nicht abtreten wollen. Ein anderer Käufer kam zum Zug – und verkaufte die Villa wenige Monate später an den RapidShare-Gründer. Platznot kenne der Internetmillionär kaum, berichtete die «Handelszeitung». Schmid habe sich in Küssnacht am Rigi eine Villa im futuristischen Stil bauen lassen.
Quelle: 20min
Internetdienstleister RapidShare haben 45 der insgesamt 60 Mitarbeiter die Kündigung erhalten. Steht der Filehoster vor dem Aus?
Aderlass beim Filehoster RapidShare. Der Zuger Internetdienstleister entlässt 45 seiner 60 Mitarbeiter. Laut einer gut unterrichteten Quelle kommt die Massentlassung nicht aus heiterem Himmel: Die Geschäfte liefen schlecht, sagt ein Informant im Gespräch mit 20 Minuten. «Die Mitarbeiter selber, egal, wen man fragt, glauben nicht an ein Überleben der Firma.» Die Angestellten fühlten sich «verarscht», sagt der Informant, da RapidShare erst im Dezember 2012 das Versprechen gegeben habe, die Arbeitsplätze seien bis 2013 sicher.
Die Arbeitsplätze würden nicht sofort geräumt: «Jeder Mitarbeiter hat seine individuellen Kündigungsfristen einzuhalten», sagt der Informant. In höchstem Mass irritierend sei, dass erst vor wenigen Wochen noch neue Mitarbeiter aus dem Ausland angestellt worden seien. Diese Mitarbeiter hätten lediglich eine Kündigungsfrist von sieben Tagen.
Auf Anfrage von 20 Minuten bestätigt CEO Kurt Sidler die Massentlassung. Steht der Zuger Filehoster vor dem Aus? «Nein», antwortet Sidler, «die Lage ist zwar unbestreitbar so, dass wir Kosten senken und uns leider von etlichen Mitarbeitern trennen müssen. RapidShare wird den Betrieb aber aufrechterhalten und hat konkrete Pläne für die Zukunft.»
Ende letzten Jahres bereits habe der damalige CEO Alexandra Zwingli ein «striktes Sparprogramm» angekündigt, so der Informant. Die Firma sollte neu ausgerichtet werden. Dafür holte RapidShare den Ex-Chef des Business-Softwareherstellers Sage, Kurt Sidler, in die Geschäftsleitung. Sidler, der in der Vergangenheit den KMU-Bereich des Softwareherstellers SAP leitete, sollte den Business-to-Business-Bereich aufbauen.
Ehemals weltgrösster Filehoster
RapidShare hat sich auf die Speicherung und den einfachen Austausch von Dateien über das Internet spezialisiert. Die Finanzierung erfolgt durch kostenpflichtige «Premium»-Zugänge. Das heisst, die Kunden müssen bezahlen, um den Service ohne Drosselung der Übertragungsgeschwindigkeit oder andere Einschränkungen nutzen zu können.
Das Geschäftsmodell wurde immer wieder angepasst, um auch auf den wachsenden Druck der Unterhaltungsindustrie zu reagieren. Den US-Multis war RapidShare schon immer ein Dorn im Auge. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Gerichtsverfahren geführt. Insbesondere in Deutschland versuchte die Film- und Musikindustrie gegen die angebliche Verbreitung von illegalen Kopien vorzugehen. Die RapidShare-Verantwortlichen beteuerten stets, entschieden gegen Raubkopierer vorzugehen.
In den USA betrieb die Firma massives Lobbying, um das eigene Geschäftsmodell zu verteidigen. Allein 2011 wurde laut Medienberichten eine halbe Million Dollar ausgegeben. Zum Vergleich: Im gleichen Jahr gab die Grossbank USB in den USA rund 600'000 Dollar aus für Lobbying.
2008 war RapidShare gemäss eigenen Angaben der weltweit grösste Filehoster. Wegen verschiedener Massnahmen zur Eindämmung des umstrittenen Filesharings sank die Plattform in der Gunst der privaten Internet-Nutzer. Nach der Stilllegung von MegaUpload im Januar 2012 gab es nochmals einen Aufschwung. Doch nun befinden sich die Nutzungszahlen offenbar massiv im Sinkflug. Laut dem Webseiten-Analysedienst Alexia liegt rapidshare.com derzeit nur noch auf Rang 596 aller weltweit gemessenen Websites. Bei den Besucherzahlen war in den letzten drei Monaten ein Rückgang um fast 50 Prozent zu verzeichnen.
Umtriebiger Firmengründer
Firmengründer ist der Deutsche Christian Schmid (32), der 2004 rapidshare.de ins Leben rief. 2006 zog der umtriebige Geschäftsmann in die Schweiz und gründete die RapidShare AG, die von Mitinvestoren getragen wird. 2010 wurde die deutsche Domain rapidshare.de eingestellt, um sich ganz auf rapidshare.com zu konzentrieren.
Zuletzt geriet Schmid wegen des Kaufs einer Multimillionen-Villa in Vitznau am Vierwaldstättersee in die Schlagzeilen. Die ehemalige Besitzerin, die Gewerkschaft Unia, hatte ihm das stattliche Anwesen nicht abtreten wollen. Ein anderer Käufer kam zum Zug – und verkaufte die Villa wenige Monate später an den RapidShare-Gründer. Platznot kenne der Internetmillionär kaum, berichtete die «Handelszeitung». Schmid habe sich in Küssnacht am Rigi eine Villa im futuristischen Stil bauen lassen.
Quelle: 20min