ich habe ein Problem mit dem cs378x Protokoll bei Oscam.
Zur zeit läuft zu Hause Oscam zu meinem V-Server CCcam mit dem newcamd Protokoll.
Ich möchte nun auf dem V-Server auf Oscam umsteigen, da ich mit dem newcamd Protokoll bei CCcam Probleme habe.
Irgendwie bekomme ich die Verbindung nicht ans laufen:
Home Oscam:
Oscam.conf :
[cs378x]
port = xx100@1702:000000;xx200@1830:000000,003411,008011
serverip = x.x.x.x
Du brauchst für einene cs378x Server auch nur einen Reader und nicht drei.
Du brauchst auf einem cs378x Server nur einen Port. Wenn du CCcam Clienten auf der Oscam am VServer hast musst du für diese die Kartenliste über Services oder Idents auf dem cs378x Reader faken sonst sehen sie keine Karten.
Was meinst du mit nur einem Reader ? Ich hatte vor auf'm dem V-Server Oscam den lb laufen zu lassen, also brauche ich dann doch jeden Reader einzelnt definiert, oder ?
Warum musst ich meinen clienten die caid vor faken ?
Und wie mache ich das ? In der oscam.server dem Reader eine caid hinzufügen ?
Wieso das denn? Die Verbindung vom VServer erfolgt doch in allen fällen sowieso zu dir..... Der Loadbalancer arbeitet nach der Vorgabe Reader:CAIDrovider:SID, pass schon!
Weil cs378x keine Kartenliste hat und CCcam ohne Kartenliste nicht arbeiten wird bzw überhaupt Anfragen stellt. Ja CAID hinzufügen mindestens, besser noch mit Ident.
Ich wollte eigentlich jeder Karte eine Group geben und jede Group bekommt einen eigenen User. Dass heißt im Endeffekt jeder User ist eine Karte. Und dann wollte ich auf dem V-Server den lb laufen lassen.
Oder habe ich einen Denkfehler !?
Ich wollte eigentlich jeder Karte eine Group geben und jede Group bekommt einen eigenen User. Dass heißt im Endeffekt jeder User ist eine Karte. Und dann wollte ich auf dem V-Server den lb laufen lassen.
Oder habe ich einen Denkfehler !?
Man kann in cs378x keine Karten drinnen stehen haben, man kann höchstens im Reader CAIDs und Idents setzen, sodass CCcam Clients den cs378x Reader als lokale Karte sehen.