Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Anleitung Port-Forwarding unter Freetz einrichten für CS

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

rolu2

Moderator
Teammitglied
Registriert
16. November 2009
Beiträge
9.115
Lösungen
4
Reaktionspunkte
4.710
Punkte
393
1.) Auf die Freetzoberfläche anmelden. Dazu IP der Fritzbox:81 eingeben

2.) In Menue AVM-Firewall wechseln und Port Forwarding auswählen

3.) Protokoll wählen (oscam und cccam nutzen TCP)

4.) Ziel Fritzbox mit IP 0.0.0.0. ( Dieses bedeutet,das der Port intern auf die Fritzbox umgeleitet wird)

5.) Startport festlegen ( dieses ist der CS-Port)

6.) Name eingeben ( Optional Eingabe, nicht zwingend notwendig)

7.) Nach Eingabe von Punkt 2-6 erscheint die Regel. Diese mit dem Button hinzufügen übernehmen

8.) Jetzt noch den Hacken rein bei "Regel nach speichern direkt übernehmen" und Button "Übernehmen" klicken

9.) Fertig

Infobild der Einstellungen unter dem Spoiler:


Sollte das nicht durchfürbar sein, dann bitte Post#4 beachten (ab Fw-Version 6.xx)

9b.) ggf. Ist der Pkt. in neueren Imagen auch unter AVM-Forwarding zu finden:


 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Port-Forwarding unter Freetz einrichten für CS

Ab den 06.20er Freetzimage muss man erst die Fernwartung unter AVM aktivieren. Danach geht die Portweiterleitung unter Freetz

Man findest das dann hier
Unter Internet => Feigaben => Fritzbox-Dienste. Da dann Internetzugriff auf die FRITZ!Box über HTTPS aktiviert
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Hab gerade noch was getestet:
Nach der Portfreigabe in freetz kann der HTTPS Zugriff in der FritzBox wieder deaktiviert werden !! Clients sind dann immer noch online.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ich habe es nun wohl hinbekommen, zumindest funktioniert eine Portweiterleitung aktuell wieder. DieBox selbst ist von extern erreichbar.

Folgende Vorgehensweise falls jemand ähnliche Probleme hat:

- freetz flashen
- externen Zugriff anhaken
- eine neue Portweiterleitung mit dem Wunschport einrichten (auf irgendein Gerät im Heimnetz)
- telnet auf der Box aktivieren (auch schon eine kleine Hürde)
- telnet in Windows aktivieren falls noch nicht geschehen
- einen Teil dieses howto ausführen

hxxp://computerexperten-online.de/wissensdatenbank/fritzbox/interne-portweiterleitung

- die internet_forwardrules findet man jetzt im letzten Drittel der ar7.cfg unter der rubrik: landevices
- hier die vorher eingerichtete Portweiterleitung abändern (die interne IP 192.168.......auf 0.0.0.0.)
- wie im howto beschrieben fortfahren und neustarten
- dynamische DNS nicht vergessen und die weiterleitung funktioniert
- weder im freetz oder in der fritz Oberfläche ist dies zu sehen!

Viel Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo @all,

ich habe mitbekommen das es mehrere Möglichkeiten gibt interne Portweiterleitungen zu erstellen aber diese bei mir nicht funktionierten,
möchte hier mal meine Vorgehensweise darstellen!

meine Konstellation: Fritzbox 7490, gefreetz mit Firmware 6.83 und Oscam server


Erläutern werde ich nicht viel da der anfang oben im Beitrag schon steht,

- Fernwartung in der AVM GUI aktivieren
- die gewünschten ports in der AVM GUI auf ein Netzwerkgerät erstellen
- telnet verbindung zur Fritzbox herstellen und einlogen

Code:
nvi /var/flash/ar7.cfg

"zeile bis landevices im unteren drittel suchen, dort dann die zu vor erstellte portweiterleitung des Lan Gerätes,

i Taste zum bearbeiten drücken und die IP auf 0.0.0.0 ändern."

ESC taste drücken
:wq eingeben

Y Taste zum speichen

Und dann eine Sekunde warten, die Fritzbox Stromlos machen!
eine zeit verweilen ( ca. 2-3 Minuten ), Stecker wieder rein.
Nach dem hochfahren auf der webseite die Freigabe prüfen!

Viel erfolg MFG der Davi




 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich war/bin etwas unzufrieden mit der Lösung, die externen Port-Freigaben über den VoIP-Zweig
der Fritzbox zu realisieren. Rein technisch ist das ja auch nicht so sauber, je nach Internetanbindung
landet man mit der externen Port-Freigabe ggf. auf der externen IP-Adresse der (separaten)
VoIP-Verbindung. Das Ganze ist ja auch eher die bisherige Not-Lösung, weil:
externe Port-Freigaben auf die Fritzbox gehen ja nicht mehr...

Nun, nach dem ich mit vielen Änderungen, Eintragungen (incl. aller Daemon-Zu-/Ab-Schaltungen)
und vielen reboots per ar7.cfg per console immer weniger zu reproduzierbaren Funktionen gekommen
bin, habe ich 'mal einen anderen Weg eingeschlagen:
Den über das AVM-WebInterface.

Für nachvollziehbare Test-Ergebnisse, meine Grundbedingungen:
1.) Box zurücksetzen per Werkseinstellungen (wenn vorhanden, vorher auch Recover)
2.) die Grundkonfiguration der Fritzbox "neu von Hand" erstellen
3.) überall Paßworte einrichten (WebIf, https-WebIf, User, WiFi...)
4.) lieber ein reboot mehr als zu wenig
5.) generell immere schön die vollständige "AVM-Tippel-Tappel-Tour" benutzt ;-)
6.) User mit Freigabe der Nutzung des Internet-https-AVM-Webinterfaces einrichten
7.) "Ausführung bestimmter Einstellungen und Funktionen zusätzlich bestätigen" ausschalten
(das kann man nach dem Import dann wieder einschalten)
8.) AVM-Sicherungsdatei xxx.export immer mit Paßwort erstellen
9.) Syntax der Einträge der ar7.cfg beachten/nutzen!

Dabei aber immer auch die anderen AVM-"Fallstricke" zu den funktionierenden Portfreigabe
beachten, z.B.:
- alle externen Portfreigaben gibt es nur bei vorhandener DSL-/Internet-/IP-Verbindung (!)
- die externe https-AVM-WebIf-Portfreigabe gibt es nur, wenn auch ein User existiert, bei
dem die Freigabe dafür auch freigegeben ist!

Mein Weg:
a.) Grundbedingungen einhalten
b.) AVM-"Fallstricke" beachten...
c.) Fritzbox-Grundkonfiguration erstellen (Neueingabe)
d.) AVM-Sicherungsdatei xxx.export mit Paßwort erstellen
e.) Eintragung der internet_forwardrules in die ar7.cfg innerhalb der xxx.export
f.) Checksumme der xxx. export berechnen
g.) Rück-Import der gesamten AVM-Sicherungsdatei xxx.export per AVM-WebIf (Fritzbox rebootet)
h.) bei bestehender Internet-Verbindung: ---> Portfreigaben benutzen :-)

Der Eintragungs-Ort und die Syntax der: internet_forwardrules
sind dabei die wohl altbekannten Stellen/Syntax in der ar7.cfg,
hier zwischen:
Code:
internet_out_nat_rules_enabled = yes;
und
Code:
dslifaces {
Beispiel-Portfreigaben:
(die realen Zeilennummern sind abbängig von der Box/Konfiguration)
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Einzuhalten ist jedoch ZWINGEND der bekannte Gesamt-Syntax (Text, Tabulatoren, Leerzeichen,
Kommas, Semikolon) + das bearbeiten mit einem Editor mit Unix-Zeilenumbruch!

Um es kurz und freundlich zu sagen:
Etwas verwundert mußte ich feststellen ;-)
die externen Portfreigaben auf die Fritzbox "gehen" unter FOS 07.12 ja doch! :smileycat:

Seht Euch das bitte an - testet es aus - und schreibt ggf. einfach, wo und wann ich mich
"verrannt" habe... Wenn Fragen sind: bitte fragen!

getestet (per dropbear/freetz-ng):
7490 - FOS 07.12 (meine Testumgebung, per Lan1-IP-DSL, teilgetestet: FOS 6.30, 6.83)
7362SL - FOS 07.12 (v-DSL2-Live-Betrieb seit ca. 8 Tagen, tägliche ext. IP-Änderung,
incl. mehrer Reboots/Spannungsausfälle + incl. 4h Providerausfall)
7412 - FOS 07.12 (Live-Betrieb seit ca. 6 Tagen)
7490 - reines FOS 07.12, keinerlei Modifikationen (Teiltest per AVM-WebIf-Sicherheitsseite)

Checksumme der xxx.export berechnen:
z.B. offline, per abgespeichertem: Fritz!Box JSTool


PS:
Unter FOS 07.12 reicht es wohl aus, nur die Punkte d.) bis g.) abzuarbeiten + je nach Box-Abstand, ggf. 7.);
nicht einmal 6.) ist wohl notwendig

PPS:
Sorry für den vielen Text und 'ehe einige nachfragen:
ja (s.o), prinzipiell geht es so wohl auch per console/ar7.cfg-Einschreibung...




 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben