Ein
Raspberry Pi 5 wurde bisher noch nicht veröffentlicht, daher kann ich dazu keine spezifischen Informationen geben. Jedoch kann ich die Informationen auf der Basis der bisher verfügbaren
Raspberry Pi Modelle (bis
Raspberry Pi 4B) bereitstellen.
Generell ist ein
Raspberry Pi ein sehr vielseitiges Gerät, das als Medienzentrum genutzt werden kann. Mit der richtigen Konfiguration und Software kann es durchaus als Ersatz für einen Satellitenreceiver dienen.
Zu Ihren spezifischen Fragen:
1. Kodi (Libreelec) und USB-Tuner: Kodi läuft recht gut auf einem
Raspberry Pi. Es gibt viele Add-Ons, die es ermöglichen, TV über Kodi zu schauen. Einige USB-TV-Tuner sind definitiv kompatibel, aber nicht alle. Es hängt vom spezifischen Modell des Tuners und den Treibern ab, die für das Linux-Betriebssystem verfügbar sind. Bevor Sie einen USB-Tuner kaufen, überprüfen Sie die Kompatibilität.
2. Oscam: Oscam ist eine Cardsharing-Software, die auf vielen Plattformen läuft, einschließlich
Raspberry Pi und Kodi. Mit der richtigen Konfiguration sollte es möglich sein, Oscam auf einem
Raspberry Pi laufen zu lassen. Es gibt zahlreiche Anleitungen online, wie man Oscam auf einem
Raspberry Pi einrichtet.
Bitte beachten Sie, dass der Einsatz von Oscam und Cardsharing in einigen Ländern rechtlich umstritten sein kann. Es ist immer eine gute Idee, die lokalen Gesetze und Vorschriften zu überprüfen, bevor Sie solche Dienste nutzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein
Raspberry Pi mit der richtigen Konfiguration und den richtigen Komponenten als Ersatz für einen Satellitenreceiver verwendet werden kann. Es erfordert jedoch etwas technisches Wissen und Geduld, um alles einzurichten und zu optimieren.