Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

PI4 mit bookworm und wireguard Client per protonvpn

    Nobody is reading this thread right now.
Code:
pi@pi4:~$
Mach Dich erst mal zum "Hahn im Korb" (Administrator, Admin, Superuser, root). Das erleichtert so einiges.
 
Liebe Elite User.
Vielen Dank für die Brotkrümel, welche mir einige gegeben haben. So habe ich es dann nun wie für mich gewünscht, hinbekommen, auch mit weiteren Krümeln aus dem Netz.
Also an alle Beteiligten, vielen Dank.
Es läuft nun das aktuelle Raspberry Pi Bookworm Server 64bit System bei mir. VPN läuft per wireguard mit freeprotonvpn, und ipc!
Ob sich jetzt Boxen von extern mit oscam verbinden könnten, weiß ich nicht, nutze das nur intern, und das geht. Evtl. müssten da noch Routen angepasst werden. Für Hinweise und Hilfe dazu wäre ich aber trotzdem dankbar!
Hier mal kurz die Schritte, denke es gibt noch andere Linux DAU´s, welchen das helfen wird.

install
Code:
sudo -i
apt-get update
apt install wireguard
apt install raspberrypi-kernel-headers libelf-dev libmnl-dev build-essential git
git clone https://git.zx2c4.com/wireguard-tools
make -C wireguard-tools/src -j$(nproc)
make -C wireguard-tools/src install
apt install openresolv

Einrichtung
Code:
nano /etc/wireguard/wg0.conf

Hier dann den Inhalt der free.protonvpn.conf einfügen! strg o und enter und strg x

[Interface]
PrivateKey =
Address =
DNS =
[Peer]
PublicKey =
AllowedIPs =
Endpoint =
PersistentKeepalive = 25

Test
Code:
vpn on
wg-quick up wg0
vpn off
wg-quick down wg0

Überprüfung der externen IP

wget -4 -O - -q icanhazip.com

Der Schalter -4 bewirkt dass die Ipv4 Adresse zurückgegeben wird. Für Ipv6 einfach den Schalter -6 benutzen

autostart für vpn
Code:
systemctl enable wg-quick@wg0

dns leak test
Code:
curl https://raw.githubusercontent.com/macvk/dnsleaktest/master/dnsleaktest.sh -o dnsleaktest.sh
chmod +x dnsleaktest.sh
./dnsleaktest.sh

Einzig UDEV funktioniert im IPC nicht, trotz dem ich das Nachinstalliert habe.

habe mal IPC auf Bookworm 32 und 64 installiert -> keine Probleme
hast du mal geschaut, ob da bei dir UDEV geht?
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
nein. Nutze jetzt Bullseye mit setserial. Damit keine Probleme.
ProtonVPN in der Fritzbox sperrt die Telefonie. Zudem werden in Oscam sporadisch die Reader raus geballert.
Weiß nicht, ob es an "FREE" liegt, aber nur um das zu testen, sind mir die 9,99€ zu viel.
Deshalb habe ich jetzt einfach mal Mullvad VPN ausprobiert. Die bieten auch WG an. Habe das ausgiebig im Raspi getestet, einwandfrei! Nun habe ich die Daten einfach in der Fritzbox eingegeben, und ebenfalls wunderbar. Sogar das Telefon über Fritte geht damit.

Interessant wäre jetzt noch, ob es geht, mit anderen Geräten im Netzwerk den VPN Zugang über den Raspberry zu nutzen. Mit der Fritte geht nur alles, oder nix.
edit:
ich antworte selbst, ja es geht. Und Tschüß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben