Hai ;-),
ist ja schon ne Weile her, dass hier jemand was gepostet hat, aber ich habe einen neuen Stand zum Thema.
Ich habe im Zuge der Umstellung auf DVB-T2 eine Broadway DVB-T geschenkt bekommen, betreibe aber auch noch eine DVB-S2 Box.
Ich habe viel zu alternativer Firmware gelesen und mich dazu entschlossen, hier meinen bisherigen Projektstand zu posten:
Die nötigen Dinge sind diese:
-Rechner mit Debian-Linux, auf dem ein TFTP-Server und minicom läuft, die wie im SDK vom Broadway angegeben eingestellt sind
-ein USB-TTL Konverterkabel, z.B. von Conrad, wie hier:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Das Kabel wird nach dem Öffnen der Box am 5-poligen Stecker wie folgt angeschlossen:
OXOOO, rot|___|weiss|grün|schwarz
Die Firmware des Broadway kann nur über das U-Boot-Menu, Punkt 2, geändert werden. Dazu muss der Linuxrechner mit dem TFTP-Server laufen und über minicom Zugriff auf die Box mit folgenden Einstellungen haben (siehe Anhang):
57600, 8N1, hardware/software flow control off.
Eine Software die auf der Box läuft, findet sich beim LEDE-Project:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
und hier die Datei:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Ich habe sie umbenannt (kurzer Name) und in das TFTP-Verzeichnis kopiert.
Dann in minicom "reboot" eingeben und auf das U-Boot Menu warten und dann schnell die 2 gedrückt
und das Programmieren des Flashspeichers bestätigen.
Dann wird die Box-IP, danach die TFTP-Server-IP und der Name der Datei zum flashen abgefragt.
Nach dem Flashen und dem Neustart ist die Box unter der IP 192.168.1.1 mit ihrem neuen Webinterface (LuCI) erreichbar.
Da der Platz für tvheadend noch nicht ausreichte habe ich den nutzlosen DVB-T Stick durch einen rumliegenden USB-Stick mit 8GB
ersetzt und das ganze mit folgender Anleitung als root-Dateisystem etabliert:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Jetzt hat man satte knapp 8GB Platz für Software!
Damit ließ sich tvheadend (V 4.0.9) über die Softwareverwaltung von LuCI installieren und läuft auch!
Aber der DVB_S2 Stick (PCTV 461e) den ich dafür vorgesehen habe, ist noch nicht ansprechbar.
Vielleicht kann ja jemand an der Stelle weitermachen, die Firmware habe ich installiert, deshalb glaube ich, das im Kernel nur die Video4Linux Erweiterung aktiviert werden müsste. Der Kernel sollte mit dem Stick eigentlich ab 3.15 oder 3.16 was anfangen können.
MfG
Igel68