Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

PCTV Broadway

    Nobody is reading this thread right now.
AW: PCTV Broadway

SquashFS ist ein komprimiertes Image-File-System, was man dann entkomprimieren muss bzw. eben als SquashFS mounten kann, um an die enthaltenen Dateien kommen zu können.
 
AW: PCTV Broadway

^^
ja, schon klar, mir ging es eigentlich nur ums entpacken, denn "binwalk" allein recht eben nicht....:emoticon-0105-wink:
However, wirklich interessantes (z.B die Streaming Profile oder Senderlisten) habe ich nicht finden können.
 
AW: PCTV Broadway

Binwalk ist zum Finden von genau solchen Image-Dateien in binären Dateien gut und um dann ein solches Image öffnen zu können, gibt es eben andere Wege.
 
AW: PCTV Broadway

Hat jemand Erfahrung mit dem PCTV Broadway TD in Kombination mit Windows Phone 8.1 (z. B. Lumia 1520) wie ein HTML5 Browser und/oder DLNA-Player ?
 
AW: PCTV Broadway

Ich kann von dem PCTV Broadway S2 nur abraten.

Heute ist mir die Kiste beim TV schauen abgeraucht. (stinkt verbrannt)
Fehler: Tuner wird nicht mehr gefunden !!!

Die Box ist jetzt 26 Monate alt.
Also kurz über der Garantiezeit - ein Fall für den Elektronikschrott.

Und ich bin kein Einzelfall !!! :emoticon-0138-think




Gruß

McBo
 
AW: PCTV Broadway

Bei mir wurde der Tuner innerhalb der Garantiezeit nicht mehr gefunden und ich habe das Geld wiederbekommen.
Habe jetzt ne VU+ Duo2 und die macht genau das was ich will mit Streamen und Transcoden. Ist zwar teurer aber das Geld wert.
 
AW: PCTV Broadway

Hallo bin neu hier und hab nach langem suchen endlich ein forum gefunden wo sich jemand mit der box beschäftigt !!!��
Ich habe die dvb-s2 variante das heißt bis vor zwei tagen als die box den tuner nicht mehr finden konnte ... Die box samt eistellungen ist nach wie vor erreichbar ...
also hab ich versucht das problem zu ergründen und hab das ding mal aufgemacht ... Und mein erstaunen war groß über die technische lösung ... Die box hat KEINEN FEST VERBAUTEN TUNER .....!!
Die box ist also in allen varianten identisch lediglich der intern via USB angeschlossene tuner (Stick) entscheidet über die variante ... Dvb-t oder dvb-s2 ... Da bei mir lediglich der tunerstick abgeraucht ist werd ich mal ein wenig mit andern sticks testen ...
Zu meinem lösungsgedanken ... Softwareseitig..
wenn mann sich an einem externen linux mal mit dem internen tuner beschäftigen würde lassen sich sicherlich einfacher lösungen entwickeln, ohne die box jedesmal kompailieren zu müssen ....
ich bin leider kein linux profi aber so paar grundkenntnisse sind da ... Ich werd mal bissel testen und schauen was geht .... Wenn noch jamand bock auf das ding hat kann er mir gern mit rat und tat zur seite stehen

ach noch ne frage in der dvb-t dual sollten theoretisch 2 sticks drin sein ist es mit dieser variante möglich auf 2 geräte gleichzeitig zu streamen.? Ich dächte das auf der herstellerseite so verstanden zu haben ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: PCTV Broadway

nurder Ordnung Halber ... Hab mir mal telnet zugang verschafft und mal einen überblick mit "dmesg" verschafft ....
Hier mal das Resultat (Ohne Tuner ..is ja defekt)
...
Broadway 'broadway.box' version: 3.3.1424
broadway login: admin
Password:
admin@broadway ~ # dmesg
<5>Linux version 2.6.21 (root@debsbld04.ad.pctvsystems.com) (gcc version 3.4.2) #1 Thu Oct 23 12:02:40 CEST 2014
<4>
<4>CPU frequency: 384 MHz
<4>CPU revision is: 0001964c
<4>Determined physical RAM map:
<4> memory: 04000000 @ 00000000 (usable)
<7>On node 0 totalpages: 16384
<7> DMA zone: 128 pages used for memmap
<7> DMA zone: 0 pages reserved
<7> DMA zone: 16256 pages, LIFO batch:3
<7> Normal zone: 0 pages used for memmap
<4>Built 1 zonelists. Total pages: 16256
<5>Kernel command line: console=ttyS1,57600n8 root=/dev/mtdblock4 ro rootfstype= squashfs
<4>Primary instruction cache 32kB, physically tagged, 4-way, linesize 32 bytes.
<4>Primary data cache 16kB, 4-way, linesize 32 bytes.
<6>Synthesized TLB refill handler (20 instructions).
<6>Synthesized TLB load handler fastpath (32 instructions).
<6>Synthesized TLB store handler fastpath (32 instructions).
<6>Synthesized TLB modify handler fastpath (31 instructions).
<6>Cache parity protection disabled
<4>cause = c0808020, status = 11000000
<4>PID hash table entries: 256 (order: 8, 1024 bytes)
<4>calculating r4koff... 00177000(1536000)
<4>CPU frequency 384.00 MHz
<4>Using 192.000 MHz high precision timer.
<4>Console: colour dummy device 80x25
<4>Dentry cache hash table entries: 8192 (order: 3, 32768 bytes)
<4>Inode-cache hash table entries: 4096 (order: 2, 16384 bytes)
<6>Memory: 62304k/65536k available (1974k kernel code, 3168k reserved, 417k data , 104k init, 0k highmem)
<7>Calibrating delay loop... 255.48 BogoMIPS (lpj=510976)
<4>Mount-cache hash table entries: 512
<6>NET: Registered protocol family 16
<6>usbcore: registered new interface driver usbfs
<6>usbcore: registered new interface driver hub
<6>usbcore: registered new device driver usb
<6>NET: Registered protocol family 2
<6>Time: MIPS clocksource has been installed.
<4>IP route cache hash table entries: 1024 (order: 0, 4096 bytes)
<4>TCP established hash table entries: 2048 (order: 2, 16384 bytes)
<4>TCP bind hash table entries: 2048 (order: 1, 8192 bytes)
<6>TCP: Hash tables configured (established 2048 bind 2048)
<6>TCP reno registered
<5>ralink flash device: 0x1000000 at 0x1f000000
<6>Ralink SoC physically mapped flash: Found 1 x16 devices at 0x0 in 16-bit bank
<7>Ralink SoC physically mapped flash: Found an alias at 0x800000 for the chip a t 0x0
<4> Amd/Fujitsu Extended Query Table at 0x0040
<5>number of CFI chips: 1
<5>cfi_cmdset_0002: Disabling erase-suspend-program due to code brokenness.
<5>Creating 6 MTD partitions on "Ralink SoC physically mapped flash":
<5>0x00000000-0x00030000 : "Bootloader"
<5>0x00030000-0x00040000 : "Config"
<5>0x00040000-0x00050000 : "Factory"
<5>0x00050000-0x00120000 : "Kernel"
<5>0x00120000-0x007e0000 : "RootFS"
<5>0x007e0000-0x00800000 : "PCTV"
<5>PCTV Systems S.a.r.l MTD Access Protection enabledLoad Ralink DFS Timer Modul e
<6>squashfs: version 3.2-r2 (2007/01/15) Phillip Lougher
<4>squashfs: LZMA suppport for slax.org by jro
<6>io scheduler noop registered
<6>io scheduler deadline registered (default)
<4>Ralink gpio driver initialized
<6>HDLC line discipline: version $Revision: 1.1.1.1 $, maxframe=4096
<6>N_HDLC line discipline registered.
<6>Serial: 8250/16550 driver $Revision: 1.6 $ 2 ports, IRQ sharing disabled
<6>serial8250: ttyS0 at I/O 0xb0000500 (irq = 37) is a 16550A
<6>serial8250: ttyS1 at I/O 0xb0000c00 (irq = 12) is a 16550A
<4>GDMA1_MAC_ADRH -- : 0x00000000
<4>GDMA1_MAC_ADRL -- : 0x00000000
<4>Ralink APSoC Ethernet Driver Initilization. v2.0 256 rx/tx descriptors alloc ated, mtu = 1500!
<4>NAPI enable, weight = 0, Tx Ring = 256, Rx Ring = 256
<4>GDMA1_MAC_ADRH -- : 0x0000000d
<4>GDMA1_MAC_ADRL -- : 0xfe861894
<1>PROC INIT OK!
<6>block2mtd: version $Revision: 1.1.1.1 $
<6>i2c /dev entries driver
<6>NET: Registered protocol family 1
<6>NET: Registered protocol family 17
<4>VFS: Mounted root (squashfs filesystem) readonly.
<6>Freeing unused kernel memory: 104k freed
<4>Warning: unable to open an initial console.
<4>spidrv_major = 217
<4>PCTV I2C driver initialized
<4>i2c_write: writereg error (addr == 0x8e, subaddr == 0x0087, ret == -6)
<4>
<4>phy_tx_ring = 0x03dc8000, tx_ring = 0xa3dc8000
<4>
<4>phy_rx_ring = 0x03dc9000, rx_ring = 0xa3dc9000
<4>ETH: Link Status Changed
<4>CDMA_CSG_CFG = 81000007
<4>GDMA1_FWD_CFG = 710000
<4>rt2860v2_sta: module license 'unspecified' taints kernel.
<4>
<4>
<4>=== pAd = c005d000, size = 529296 ===
<4>
<4><-- RTMPAllocAdapterBlock, Status=0
<4>RX DESC a3efe000 size = 2048
<4><-- RTMPAllocTxRxRingMemory, Status=0
<4>Key1Str is Invalid key length(0) or Type(0)
<4>Key2Str is Invalid key length(0) or Type(0)
<4>Key3Str is Invalid key length(0) or Type(0)
<4>Key4Str is Invalid key length(0) or Type(0)
<4>1. Phy Mode = 9
<4>2. Phy Mode = 9
<4>3. Phy Mode = 9
<4>MCS Set = ff ff 00 00 01
<4><==== rt28xx_init, Status=0
<4>0x1300 = 00064300
<4>MlmeRadioOff
<4>WLAN - Link Status Changed. LinkStatusChanged: Could not open /var/run/udhcpc _wlan.pid
<6>dwc_otg_driver_init: ***** register_chrdev returned 0 *****
<6>dwc_otg: version 2.72a 24-JUN-2008
<6>DWC_otg: Core Release: 2.66a
<6>DWC_otg: Periodic Transfer Interrupt Enhancement - disabled
<6>DWC_otg: Multiprocessor Interrupt Enhancement - disabled
<6>DWC_otg: Using DMA mode
<6>DWC_otg: Device using Buffer DMA mode
<6>dwc_otg lm0: DWC OTG Controller
<6>dwc_otg lm0: new USB bus registered, assigned bus number 1
<6>dwc_otg lm0: irq 18, io mem 0x00000000
<6>DWC_otg: Init: Port Power? op_state=1
<6>DWC_otg: Init: Power Port (0)
<6>usb usb1: configuration #1 chosen from 1 choice
<6>hub 1-0:1.0: USB hub found
<6>hub 1-0:1.0: 1 port detected
<6>Ralink APSoC Hardware Watchdog Timer
<6>usb 1-1: new high speed USB device using dwc_otg and address 2
<6>Started WatchDog Timer.
<6>usb 1-1: configuration #1 chosen from 1 choice
<6>hub 1-1:1.0: USB hub found
<6>hub 1-1:1.0: 7 ports detected
<6>usb 1-1.3: new high speed USB device using dwc_otg and address 3
<6>usb 1-1.3: configuration #1 chosen from 1 choice
<6>====> xocde_init_module
<6>usbcore: registered new interface driver vixs-usb-panther
<6>ViXS USB: ViXS USB Video Capture Device SP3731
<4>zilog_probe: Zilog on i2c-0 (Rai2c i2c), client addr=0x70
<7>pctv_zilogir: firmware of size 302355 loaded
<7>pctv_zilogir: 743 IR blaster codesets loaded
<7>pctv_zilogir: 01 60 00 01 5b
<7>pctv_zilogir: 05 02 04 4b 1a
<7>pctv_zilogir: 09 79 88 b1 1f
<7>pctv_zilogir: 0d 87 f5 16 61
<7>pctv_zilogir: 11 a6 d9 ec 9a
<7>pctv_zilogir: 15 0f a7 ab 27
<7>pctv_zilogir: 19 48 9d 7e 1a
<7>pctv_zilogir: 1d d9 0c 0e 48
<7>pctv_zilogir: 21 91 77 d6 3d
<7>pctv_zilogir: 25 09 44 18 60
<7>pctv_zilogir: 29 e5 12 c6 6c
<7>pctv_zilogir: 2d ba 32 c4 26
<7>pctv_zilogir: 31 e3 76 01 48
<7>pctv_zilogir: 35 a2 7d 81 59
<7>pctv_zilogir: 39 90 28 8f 48
<7>pctv_zilogir: 3d 79 61 b4 0a
<7>pctv_zilogir: 41 0b 57 21 6e
<7>pctv_zilogir: 45 00 78 ad 62
<7>pctv_zilogir: 49 b5 68 a2 27
<7>pctv_zilogir: 4d 42 4e da 6c
<7>pctv_zilogir: 51 94 63 0e 2a
<7>pctv_zilogir: 55 1a 30 3b 45
<7>pctv_zilogir: 59 fa 34 25 e5
<7>pctv_zilogir: 5d cb 1e c1 ee
<7>pctv_zilogir: 61 00 00 00 ee
<5>pctv_zilogir: Zilog/Hauppauge IR blaster firmware version 2.1.0 loaded
<4>Zilog TX created on Rai2c i2c (i2c-0)
<4>zilog_probe: Zilog on i2c-0 (Rai2c i2c), client addr=0x71
<4>Zilog RX created on Rai2c i2c (i2c-0)
<4>zilog_probe: Zilog on i2c-0 (Rai2c i2c), client addr=0x73
<4>Zilog LEARN created on Rai2c i2c (i2c-0)
<4>Hauppauge Zilog driver initialized
admin@broadway ~ #


kann ja sein das da schon jemand was mit anfangen kann ....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: PCTV Broadway

hallo
Habe mal den nicht erkannten Tuner am Pc angeschlossen und mit Steckverbinder wird scheinbar die LNB Spannung zugeführt.
Software für Windows runtergeladen und installiert. Wird als PCTV DVB-S2 Stick (460e). Sendersuchlauf und TV schauen geht.
Tuner wird warm was er in der Box nicht mehr macht. Spannung in der Box gemessen es liegen bei mir 4,54 Volt an vielleicht ist das zu wenig es sollten ja 5 Volt sein
 
Hallo,
bei einem defekten Tuner sind lediglich die 4 kleinen Kondensatoren zu ersetzen. Die Büchse öffnen und den Tuner abziehen ( der ist einfach als USB Modul eingesteckt). Die andere Möglichkeit ist, dass man bei abgezogenem Tuner die externen Eingänge verwendet. Über die ext. Eingänge einfach einen Sat Receiver anschließen und die Fernbedienung anlernen - steht so alles in der Leitung. Bei dem def. Tuner muß man aber darauf achten, dass die neuen Kondensatoren auch eine Spannungsfestigkeit von mindestens 60Volt aufweisen. Ebenso darauf achten das der Wert des Kondensators für die Temperatur nen Wert von ca. 80Grad hat. Das ist der Schwachpunkt für den Ausfall. Die eingebauten Kondensatoren haben den Geist aufgegeben, weil sie einfach den Hitzetod gestorben sind. Ich habe meinen Tuner auch repariert, aber von der Bauart her größere Kondensatoren eingesetzt, die hängen jetzt etwas aus der Platine heraus, aber da die Büchse groß genug ist, sollte das wohl kein Problem darstellen. Ich habe leider keine Fotos, aber könnte mal in der nächsten Zeit ein paar hier herein stellen - wenn bedarf besteht. Die Werte der Kondensatoren sind da nicht so kritisch, sollten aber im Bereich von 100yf befinden. Die Dinger machen im besagten Fall einen Kurzschluss und die Kiste kackt ab. Die Kondensatoren sind sehr klein und fies auszulöten. Man sollte schon etwas Erfahrung und gutes Werkzeug haben, bevor man sich mit dem Auslöten beschäftigt.
 
Hai ;-),

ist ja schon ne Weile her, dass hier jemand was gepostet hat, aber ich habe einen neuen Stand zum Thema.
Ich habe im Zuge der Umstellung auf DVB-T2 eine Broadway DVB-T geschenkt bekommen, betreibe aber auch noch eine DVB-S2 Box.
Ich habe viel zu alternativer Firmware gelesen und mich dazu entschlossen, hier meinen bisherigen Projektstand zu posten:

Die nötigen Dinge sind diese:

-Rechner mit Debian-Linux, auf dem ein TFTP-Server und minicom läuft, die wie im SDK vom Broadway angegeben eingestellt sind
-ein USB-TTL Konverterkabel, z.B. von Conrad, wie hier:



Das Kabel wird nach dem Öffnen der Box am 5-poligen Stecker wie folgt angeschlossen:

OXOOO, rot|___|weiss|grün|schwarz

Die Firmware des Broadway kann nur über das U-Boot-Menu, Punkt 2, geändert werden. Dazu muss der Linuxrechner mit dem TFTP-Server laufen und über minicom Zugriff auf die Box mit folgenden Einstellungen haben (siehe Anhang):

57600, 8N1, hardware/software flow control off.

Eine Software die auf der Box läuft, findet sich beim LEDE-Project:



und hier die Datei:



Ich habe sie umbenannt (kurzer Name) und in das TFTP-Verzeichnis kopiert.
Dann in minicom "reboot" eingeben und auf das U-Boot Menu warten und dann schnell die 2 gedrückt
und das Programmieren des Flashspeichers bestätigen.
Dann wird die Box-IP, danach die TFTP-Server-IP und der Name der Datei zum flashen abgefragt.
Nach dem Flashen und dem Neustart ist die Box unter der IP 192.168.1.1 mit ihrem neuen Webinterface (LuCI) erreichbar.
Da der Platz für tvheadend noch nicht ausreichte habe ich den nutzlosen DVB-T Stick durch einen rumliegenden USB-Stick mit 8GB
ersetzt und das ganze mit folgender Anleitung als root-Dateisystem etabliert:



Jetzt hat man satte knapp 8GB Platz für Software!
Damit ließ sich tvheadend (V 4.0.9) über die Softwareverwaltung von LuCI installieren und läuft auch!
Aber der DVB_S2 Stick (PCTV 461e) den ich dafür vorgesehen habe, ist noch nicht ansprechbar.
Vielleicht kann ja jemand an der Stelle weitermachen, die Firmware habe ich installiert, deshalb glaube ich, das im Kernel nur die Video4Linux Erweiterung aktiviert werden müsste. Der Kernel sollte mit dem Stick eigentlich ab 3.15 oder 3.16 was anfangen können.

MfG

Igel68
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Die Sache hört sich sehr vielversprechend an. Ich werde mal versuchen, diese Arbeit nachzuvollziehen und den ersten Schritt machen.
Hut ab - echt gute Arbeit!
Gruß
Andreas
 
So, sicherheitshalber hier noch ein paar Infos zum guten Gelingen:

Hier die Belegung der seriellen Schnittstelle auf dem Board des Broadway, falls die Links in meinem ersten Beitrag mal nicht mehr funktionieren, Achtung, nur mit TTL-Konverter (etwa o.g. Kabel) benutzen, sonst droht der Tod der Platine!:

|_|||
1 2 3 4 5

Onboard:


Pin 1 - 5V+
Pin 2 - leer, für Unverwechselbarkeit des org. Steckers
Pin 3 - TX (Sendeleitung)
Pin 4 - RX (Empfangsleitung)
Pin 5 - GND

Das Kabel ist anzuschließen mit (Farbe mit o.g. USB-Kabel):

Pin 1 -> 5V+ (rot)
Pin 2 -> leer
Pin 3 -> RX (weiß)
Pin 4 -> TX (grün)
Pin 5 -> GND (schwarz)

Am Besten vor dem Anschließen das minicom-Terminal öffnen, dann erst Box starten und danach das Kabel aufstecken.
Öffnen einer Eingabeaufforderung durch <Enter>.
Infos zum internen Aufbau des Boards finden sich auch im Ralink-SDK, das letzte welches ich gefunden habe, war das 4.3.0, welches aber als 4.2.0-Datei irgendwo im Netz rumlag (Hierzu die wichtigsten Auszüge im Anhang).
Mit dem LEDE-Project erhält die Box eine solide Basis zur Entwicklung eigener Anwendungen und Zugriff auf bereits zahlreiche, für Debian vorhandene Pakete.
Damit läuft die Box dann mit Kernel 4.4.71!
Mit der Erweiterung des root-Dateisystems, wie oben beschrieben, dürften auch keine Platzprobleme mehr auftreten, dafür müssten die TV-Receiver-Sticks am Besten außen angestöpselt werden, damit der Speicherstick im Inneren verschwindet.

TVHeadend unterstützt übrigens auch das Format vom deutschen DVB-T2!
Eventuell ist die Box dann ja wieder auf einem aktuellen Stand!
Mit tvheadend sind dann auch verschiedene Spielereien möglich, z.B. Einbindung anderer IPTV-Server, mit CA Unterstützung für verschlüsselte Sender usw. ...
Als Bonbon wäre es toll, wenn der Vixs Xcode Chip dann den gewählten Sender umpacken und streamen könnte ...

MfG
Igel68​
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Hai ;-),

hier mal 2 Screens vom Webzugang der "neuen" Broadway Box:

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Statusseite nach der Anmeldung

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Das "Softwaremenu" mit der Anzeige des freien Speichers.

MfG
Igel68
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

nach weiterem probieren poste ich hier mal noch die logs aus diesem Menu:

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Also wird erkannt, was ich am USB eingestöpselt habe, siehe systemlog.txt und kernellog.txt im Anhang!
Dafür habe ich die Pakete:

libv4l_1.10.0-1
kmod-video-core_4.4.71-1
kmod-i2c-core_4.4.71-1

installiert. Aber weiter komme ich selbst wirklich nicht mehr.
Welches von diesen Paketen ist noch notwendig?



Leider ist das nicht mein Ding. Ich habe auch versucht, selbst zu kompilieren ... , ... wie gesagt, ist nicht mein Ding.
Ich benötige an dieser Stelle unbedingt eure Unterstützung um weiter zu kommen.

MfG
Igel68
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zurück
Oben