Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

    Nobody is reading this thread right now.
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

Bin ich jetzt behindert, oder sitzt der größte Virus immer VOR dem PC?!?

;-)

Gruß
 
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

Hi,
sorry, ich kann da leider mangels Hardware nicht mit testen.
@andreasp78;@axfa77
Habt ihr es denn mal mit joerg 999's hochgeladenem Image versucht?
Vieleicht könnten man mal bis ins Detail vergleichen, mit einem bei dem es läuft?
zb: cpuinfo usw.
Damit wurde ja hier schonmal angefangen.
Gibt es evtl. verschiedene Hardware-Versionen von Raspi?

Gruß
janni1
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

Vom Raspi gibt's ne Rev A und B, aber ich glauibe nicht das es daan liegt. Kann aber nur Rev. B testen
 
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

Hi
@al-x83
so wie ich das gelesen habe, sind das doch nur verschiedene Modellvarianten, oder?
Es gibt doch bestimmt auch verschiedene Rev's dieser Varianten.
Bei wikipedia lese ich z.B. was von "Raspberry Pi, Modell B (Version 1)" bzw. "Rev. 2 des Raspberry Pi, Modell B – made in UK"
Was sind da die Unterschiede? Weiß das einer?

Nachtrag:
Hab da mal was zu den Rev's gefunden. Vieleicht ist das mal ein Ansatz.
Wer die genaue Version seines Raspberry Pis ermitteln will, gibt unter Linux in einem Terminal-Fenster den Befehl cat /proc/cpuinfo ein. Das erste Modell B gibt den Code 2 aus, die leicht korrigierte Version des Modells B gibt den Code 3 aus. Bei Modell B Revision 2 erscheinen die Codes 4, 5 und 6.


Gruß
janni1
 
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

Also hab ich 000d:
Code:
root@Pi-IPC ~ > cat /proc/cpuinfo
processor       : 0
model name      : ARMv6-compatible processor rev 7 (v6l)
BogoMIPS        : 2.00
Features        : swp half thumb fastmult vfp edsp java tls
CPU implementer : 0x41
CPU architecture: 7
CPU variant     : 0x0
CPU part        : 0xb76
CPU revision    : 7

Hardware        : BCM2708
Revision        : 000d

[/SPOILER]
 
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

Hi
ich denk wohl eher das ist gemeint
also mindestens Rev2.
Der Artikel ist ja nun auch schon etwas älter :emoticon-0111-blush.

Gruß
janni1
 
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

Nee CPU revision : 7 haben alle.
Es geht schon um das Revision unten
 
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

Oh..
hast Recht. Da hab ich mich wohl etwas vertan :wacko1:.

Dann hast du also Hex 000d, das wäre dann in Decimal 13
also laut

Model B Revision 2.0 (512 MB)

Gruß
janni1
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

Meine Ausgabe von cat /proc/cpuinfo ist identisch mit der von al-x83 geposteten.

Code:
root@raspberrypi ~ > cat /proc/cpuinfo
processor       : 0
model name      : ARMv6-compatible processor rev 7 (v6l)
BogoMIPS        : 2.00
Features        : swp half thumb fastmult vfp edsp java tls
CPU implementer : 0x41
CPU architecture: 7
CPU variant     : 0x0
CPU part        : 0xb76
CPU revision    : 7


Hardware        : BCM2708
Revision        : 000d
Serial          : 00000000xxxxxxxx

@janni1: Lade gerade mal das Image von joerg999 herunter. Vielleicht schaffe ich das gleich noch zu testen. Bin mal gespannt. ;)
 
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

hallo zusammen

Hier meine Ausgabe von cat /proc/cpuinfo

cat /proc/cpuinfo
processor : 0
model name : ARMv6-compatible processor rev 7 (v6l)
BogoMIPS : 2.00
Features : swp half thumb fastmult vfp edsp java tls
CPU implementer : 0x41
CPU architecture: 7
CPU variant : 0x0
CPU part : 0xb76
CPU revision : 7

Hardware : BCM2708
Revision : 000e
Serial : 00000000xxxxxxxx

Bei mir läuft der OSEmu ohne Probleme.

ciao
 
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

Hi,
und das wäre dann ein
0xeB2Rev2 Model B, 512MB RAM, Ethernet, two USB sockets, five LEDs, mounting holes, Pin3=GPIO1, Pin5=GPIO2, Pin13=GPIO27, 12C-1, 8 extra IO pads (P5)
laut


Aber das scheint ja nun auch keine Rolle zu spielen, denn das ist ja bei al-x83 und bei andreasp78 gleich
Trotzdem läufts bei einem nicht.

Naja, hätte ja sein können, einen Versuch war's wert.

Gruß
janni1
 
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

So, der Übeltäter der Timeouts ist gefunden, zumindest bei mir.
Sollte mein Professor aus dem Studium nur nicht mitbekommen, dass es solange gedauert hat. ;)

Nachdem ich das Image von joerg_999 ausprobiert hatte und es keinerlei Probleme mit OSEmu gab, und das mit dem unveränderten Stand sowie auch nachdem System, Firmware, Oscam und OSEmu auf den neusten Stand gebracht wurde, musste es also doch irgendwo an meiner Installation liegen.
Also nochmal das neueste Raspbian-Image geladen. Ganz sauber installiert, meine Standard /etc/network/interfaces kopiert(!), alles aktualisiert, IPC installiert, sowie Oscam und OSEmu kompiliert und eingebunden. Und prompt wieder Timeoutfehler bei Anfrage an 0D05.

Und Zack fiel mir urplötzlich ein, dass ich bevor ich damals das erste mal Raspbian installiert hatte, wegen einem anderen Server in der interfaces-Datei die Loopback-Schnittstelle auskommentiert hatte.
So konnte Oscam und OSEmu ja nicht mehr untereinander kommunizieren und die Timeouts waren logischerweise das Ergebnis.

Also wer ebenfalls die gleichen Probleme hat, sollte mal schauen, ob die /etc/network/interfaces folgenden Eintrag enthält und dieser auch nicht mit # auskommentiert ist...
Code:
auto lo
iface lo inet loopback

Wenn ich jetzt drüber nachdenke, wie viel Zeit ich da reingesteckt habe, und dann sowas banales...... ;)

....Nun läuft es OSEmu auch auf dem Raspberry wie es soll!
 
AW: OSEmu - ein MicroEmu, klein und simpel

Bei den meisten Usern sind es Komma, statt Punkt.
Oder vergessene/ überzählige Leerzeichen.
Gern auch mal Semikolon, statt Doppelpunkt etc.
Aber Feedback ist gut, das hilft Anderen vielleicht auf die Sprünge :good:
 
Zurück
Oben