Wie man sieht, gibt es 3 Bytes Bonus ( da gibt es auch 0000D3 statt 0000D1 ).
Die Karte ist (monogam) gepairt, was aber nicht ganz korrekt ist, denn obwohl die Karte überall als gepairt angezeigt wird und z.B. ACL damit nirgendwo klar kommt, werden 3 Sender unter oscam hell, davon ist leider nur 1x HD, ein Testkanal und 1x Blue Movie select, die aber lt. log über die gepairte Karte entschlüsselt werden.
Insofern scheint es trotz gepairter Karte auch verschlüsselte Programme ohne pairing zu geben.
Zu den feinen Unterschieden:
Nach weiterer Analyse zeigt sich, daß sich die Struktur für NDS bei TC und NDS bei SKY leicht unterscheiden. Auch die SKY-Kanäle bei TC nutzen die (vermutlich) ältere Struktur von NDS, wie sie von Colibri in der NDS-FAQ ( bei mir Stand 06.08.2003 ) beschrieben ist.
Das führt dazu, daß die EMM bei TC 3, 4 oder 5 Byte länger sind und daher die Anzeige in oscam beim Schreiben der EMM Mist anzeigt. Geschrieben wird aber trotzdem, der im Vorposting angegebene 87 20 2A wurde übrigens als Verlängerer akzeptiert.
Es geht um das Address-type-byte TT ( 87 20 LL TT ). Colibri beschreibt das Bit b1 (LSB) mit immer 0, was dann zu der von Colibri beschriebenen Folgestruktur ( 00 00 LB oder 00 01 + LW LW ) führt. Da LB ( & 0x3F) bzw. LW LW ( & 3FFF ) die Länge in 16bit Wörtern angeben, kann ggfls. am Ende des EMM-Blocks noch ein 00 angehängt sein, um auf eine Wortgrenze zu kommen.
Ist das b1 ( LSB ) Bit in TT 1 ( wie bei den wenigen SKY EMM, die mir zur Analyse zur Verfügung standen ) entfällt 00 00 LB bzw. 00 01 LW LW und das sich ggfls. ergebene Padding-Byte. Dadurch ist das (Block-)Längenbyte LL natürlich um 3-5 Byte kürzer und kann bei SKY im Gegensatz zu TC auch ungerade Werte annehmen.