Moin,
vorweg: Ich habe bereits Receiver in zwei Räumen problemlos mit ICAM am laufen, habe hier aber immer "fertige" Pakete verwendet und nur meinen Server eingetragen und die Kanalliste nach meinen Wünschen erstellt. Die Version auf den laufenden Receiver ist noch die 11711-798.
Ich bin aber ein großer Fan davon Systeme clean von Grund auf aufzusetzen und erstmal nur genau die Dinge zu installieren/einzustellen die genau nötig sind. Meinen neuen Receiver (Zgemma H7s) habe ich nun also neu aufgesetzt mit OATV 7.2. Habe die aktuelle Oscam-ICAM-ipv4only vom Feed installiert und meinen Server eingetragen.
Nun habe ich mir die sehr schöne und übersichtliche Oscam ICAM FAQ hier durchgelesen und gesehen, dass ICAM mittlerweile sowohl per Radegast als auch per DVB-Api läuft. Nun stelle ich mir die Frage entscheidet man sich hier nur per Config für eine Variante oder sind die binaryies für OSCAM schon entweder Radegast oder DVB-Api tauglich?
Falls ja woran erkenne ich das und gibt es Gründe sich für die eine oder andere Variante zu entscheiden?
Ich habe erstmal alles möglichst "nackt" gelassen und nur meine Kanalliste mit den ICAM Sendern eingespielt und den Server eingetragen. Beim Schalten auf einen ICAM Sender blieb dann aber alles dunkel obwohl ich im WebIF von Oscam sehen konnte, dass alle Anfragen mit "found" beantwortet wurden.
Dann habe ich angefangen mit den Einstellungen zu experimentieren und bei den laufenden Boxen abgeschaut. Nachdem ich den ICAM User übernommen hatte und Radegast Einstellungen in die Config mit eingetragen wurde ein Sender kurz hell und lief. Nun aber stürzt Oscam beim Schalten auf ICAM Sender immer ab und ich kam zumindest bis gestern abend irgendwie nicht mehr dahinter was das Problem verursachen könnte. Ich möchte wie gesagt nicht einfach eine fertige Version raufbügeln sondern gerne alle Einstellungen auf einem nackten Oscam selbst machen. Da die Version vom Feed ja vermuten lässt, dass die Version grundsätzlich schon ICAM kann?!
EDIT:
So ich bin weitergekommen, war tatsächlich nur eine Kleinigkeit, die ich mithilfe der FAQ lösen konnte. Für das streamrelay war kein User eingetragen, hab nun dort dvbapi eingetragen und lief auf Anhieb. Insofern denke ich erübrigt sich meine Frage auch, ich denke ich kann einfach durch anderen Settings auf Radegast umstellen?!
Nur was sinnvoller ist und wie die unterschiedlich arbeiten erschließt sich mir noch nicht wirklich. Ist eines von beiden ressourcenschonender? Wie kann man sich die unterschiedlichen Abläufe vereinfacht vorstellen?