Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Oscam lauffähig auf QNAP, wer kann alles drauf?

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Oscam lauffähig auf QNAP, wer kann alles drauf?

Hallo,

laila-no1 hat den Oscam-Config-Creator vorgeschlagen. Da sind die Files dabei.
Entweder den Creator verwenden oder die Files reinkopieren und dann anpassen. Ich komme mit dem Creator nicht ganz zurecht. Ich verstehe viele Einstellungen nicht und meine Geräte sind nicht in der Auswahl.
Linux ist anders als Windows. Die Dateiendung für oscam.conf ist ".conf" und so weiter.
Ich habe auf meinem QNAP SSH freigeschaltet und verwende PUTTY um mich auf mein QNAP zu verbinden. Putty kannst du runter laden und dann SSH selektieren und deine IP eingeben. Username/passwort und schon bist du drinnen.
Linuxbefehle suchst du im Google.
Zum Editieren von Files verwende ich vi. Das ist ein Linux editor und der ist am QNAP schon installiert. Möglicherweise ist er bei Linux immer dabei.
Die Befehle für vi findest du in Google "Linux vi Befehle" eingeben und du bekommst eine Beschreibung.

Da ich auch Anfänger bin bitte ich meine möglichen Fehler auszubessern.

Gruss
Rob1960
 
AW: Oscam lauffähig auf QNAP, wer kann alles drauf?

Diese Dateien sind ja eigentlich nur Textdateien und können mit einem entsprechenden Editor der Unix Zeichenende kann selbst erstellt werden. Unter Windows geht das z.B. mit UltraEdit, Notepad++ etc.
Auf keinen Fall den Editor oder Notepad von Windows nehmen, die unterstützen die LF Zeilenende von Unix nicht.
Die Dateiendung steht ein paar Beiträge weiter oben, einmal .conf, einmal .user, einmal .server
 
AW: Oscam lauffähig auf QNAP, wer kann alles drauf?

Danke, endlich das wo ich gebraucht habe. Ist zwar ein wenig Erklärungsbedürftig aber damit kann ich was anfangen und wenn mir was nicht klar ist in Google suchen.
Habe jetzt alles erstellt und alle Dateien unter bin, etc und autorun. Oscam Server läuft jetzt muss ich nur noch auf morgen warten bis der Cardreader kommt. Denke das sollte kein Problem mehr darstellen.
Danke nochmals und ansonsten melde ich mich
 
AW: Oscam lauffähig auf QNAP, wer kann alles drauf?

Kann mir bitte jm helfen oscam auf meinem qnap ts-112 zu installieren. Meine linux Kenntisse sind begrenzt und ich komme nicht mehr weiter. Ich habe die Anleitung von wolverine78 gefolgt und alles so gemacht wie auf seinem pdf steht aber oscam startet nicht(auf webif 83). Habe oscam und oscam config so übernohmmen wie in seinem Paket. Es kam am Anfang die Meldung:
/share/HDA_DATA/Web/Optware/bin/./oscam: error while loading shared libraries:
libcrypto.so.0.9.8: cannot open shared object file: No such file or directory
Ich habe dann das eingegeben:
cp /usr/lib/libcrypto.so.0.9.7 /usr/lib/libcrypto.so.0.9.8
cp /usr/lib/libcrypto.so.0.9.8 /share/HDA_DATA/Web/Optware/bin
und versuchte oscam manuell zu starten darauf folgte die Meldung:
/share/HDA_DATA/Web/Optware/bin/./oscam: error while loading shared libraries:
libcrypto.so: cannot open shared object file: No such file or directory
Bei
[/tmp/config] # sh ./autorun.sh
kommt immer
/autorun.sh: line 3: syntax error near unexpected token `!'
./autorun.sh: line 3: `f(! grep -qse usbserial /proc/modules); then'
Ich habe dann alles nochmal gemacht wie Post 200 und habe auch eine andere oscam(oscam-svn8759-arm-coolstream-webif-libusb)genommen, webif habe ich auch auf 8888 geändert, hat alles nichts gebracht.
Ich weiss nicht mehr was man machen kann.
Vielleicht kann jm mir sagen wo mein Fehler liegt. Alleine schaffe ich es definitiv nicht.
Bin dankbar für jede Hilfe.
 
AW: Oscam lauffähig auf QNAP, wer kann alles drauf?

Hallo Leute, bin erst heute wieder an den PC gekommen und habe mal weitergemacht.
Oscam Server läuft, Smargo habe ich heute bekommen und will diesen einbinden. Habe allerdings ein kleines Problem

Habe mich mit Telnet auf das NAS verbunden und dann den Befehl eingegeben. Habe dann diverse Sachen auf dem Bild,
aber wenn ich das richtig verstanden habe ist es folgenden Code:
Bus 006 Device 007: ID 0000:0000 Future Technology Devices International, Ltd FT
232 USB-Serial (UART) IC
das heißt die Serial ist in meinem Fall nach der ID: 0000:0000 oder sehe ich das falsch?

So wenn ich in der Oscam.server bei
protocol = smartreader
device = 0000:0000 eingebe findet er den Reader nicht

und wenn ich folgendes reinmache kein Problem
protocol = mouse
device = /dev/ttyUSB0

Eventl weiß einer einen Rat. Habe nur gelesen dass man besser Ergebnisse mit dem Smartreader Protokoll erreicht

EDIT: Ich weiß nicht ob es stimmt habe jetzt allerdings zwei Möglichkeiten herausgefunden. Jetzt bringt er keine Fehlermeldung mehr im Log sondern dass er ihn findet.
Passt das oder ist das nur ein Fehler. Wenn ich per Telnet auf das NAS Verbinde und lsusb eingebe kommt ja
Bus 123 Device 456: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT 232 USB-Serial (UART) IC
Dann kann ich als Protokoll smartreader nehmen und device 123:456 dann findet er ihn
oder wenn ich den Befehl lsusb -v | grep iSerial per Telnet eingebe bekomme ich iSerial 3 Reader 76
raus dann kann ich ja bei Protokoll smartreader nehmen und device Serial:Reader 76 dann findet er ihn auch.
also müsste es so passen oder
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Oscam lauffähig auf QNAP, wer kann alles drauf?

Hallo Leute,
habe auf meinem Qnap 269 Pro Intel x86 Oscam 1.2 in Betrieb. Als Client habe ich den Vu+Solo2 mit CCcam 2.3.0.
Habe danke der Hilfe von TeleTobi und laila-no1 als kompletter Anfänger im Bereich Linux den Server zum laufen gebracht.
Falls Fehler passiert sind bitte hinweisen, dann kann ich es umtragen.
Ich fasse hier noch einmal zusammen. Mein Nas hat die IP 192.168.1.1 und hat einen Smargo Cardreader mit Version 1.04 und einer V14 Sky Karte


##Diverse Plugins installieren##

1. Optware auf dem NAS Interface im QPKG Center installieren
2. Telnet im NAS Interface aktivieren (Standartport müsste 13131 sein)
3. Mit "cmd" per Telnet auf das NAS verbinden und einloggen telnet 192.168.1.1 13131
4. dann folgende Befehle nacheinander abarbeiten und immer warten bis die Aufgabe erledigt ist
ipkg install libusb
ipkg install usbutils
ipkg install libftdi
ipkg install module-init-tools



##Ordner und Binaries Oscam erstellen##

1. Ladet am besten auch das Programm WinSCP runter und führt dies immer als Admin aus
2. Erstelle einen Ordner "cs" im Verzeichnis "mnt/HDA_ROOT/.config/ und geb dem Verzeichnis 755 Rechte
3. Erstellt im Verzeichnis "mnt/HDA_ROOT/.config/cs/ zwei Ordner "bin" und "etc" und gebt diese 755 Rechte
4. In den Ordner "bin" kommen die Oscam binaries, die aktuellen findet man
im letzen Beitrag
Diese Datei entpacken und in den Ordner "bin" legen und 755 Rechte vergeben

##Autostart erstellen##

1. Mit WinSCP auf das NAS verbinden und im Ordner etc/config die Datei qpkg.conf suchen
2. Folgenden Code einfach in der Datei hinten ran hängen
Name = autorun Version = 0.1
Author = neomilium
Date = 2013-05-06
Shell = /share/MD0_DATA/.qpkg/autorun/autorun.sh
Install_Path = /share/MD0_DATA/.qpkg/autorun
Enable = TRUE[iStat]
Name = iStat

3. Im Ordner share/MD0_DATA/qpkg/ einen Ordner "autorun" erstellen und 755 Rechte vergeben
In dem Ordne "autorun" dann eine Datei erstellen: autorun.sh und mit folgenden Inhalt einfügen und die 755 Rechte vergeben
#!/bin/sh


#Determine optware directory and symlink it to /opt
for optwaredirexists in `ls -d /share/* | grep "_DATA" | sort`
do
#optware was determined
if [ -d ${optwaredirexists%/}/.qpkg/Optware ]; then
OPTWARE=${optwaredirexists%/}/.qpkg/Optware
#optware is already symlinked
if [ -h /opt ]; then
#symlinked but wrong directory
if [ $(readlink "/opt") != ${OPTWARE} ]; then
rm -Rf /opt
ln -sf ${OPTWARE} /opt
fi
#optware is a directory
elif [ -d /opt ]; then
rm -Rf /opt
ln -sf ${OPTWARE} /opt
#optware does not exist
else
ln -sf ${OPTWARE} /opt
fi
fi
done


#execute if OPTWARE was determined
if [ ! -z ${OPTWARE} ]; then
#set environment variables
SET_ENV_VARS="/opt/bin:/opt/sbin:/usr/local/bin:/usr/local/sbin"
export PATH=$PATH:$SET_ENV_VARS
echo "export PATH=$PATH" >> /etc/profile


#load libs if directory exists
if [ -d /opt/lib ]; then
echo "/opt/lib" >> /etc/ld.so.conf
/sbin/ldconfig
fi


#Starting Optware daemons and create shutdown rcK symlink (starting at K200)
#if directory /opt/etc/init.d exists
if [ -d /opt/etc/init.d ]; then
#if directory is not empty
if [ "$(ls -A "/opt/etc/init.d")" ]; then
I=200
for optdaemon in `ls /opt/etc/init.d/S* | grep -v '~' | sort`
do
#execute only if init script is executable
if [ -x ${optdaemon} ]; then
${optdaemon} start
#create symlink in rcK.d to shutdown the daemon
ln -s ${OPTWARE}/etc/init.d/${optdaemon##*/} /etc/rcK.d/K${I}${optdaemon##*/}
I=$(($I+1))
fi
done
fi
fi
fi
4. Im Ordner share/MD0_DATA/qpkg/Optware/etc/ einen Ordner "init.d" erstellen und 755 rechte vergeben
5. In dem "init.d" Ordner eine Datei erstellen "S10oscam" mit folgendem Inhalt und die Rechte 755 vergeben
#!/bin/sh
start()
{
echo "Starting "
/mnt/HDA_ROOT/.config/cs/bin/oscam -b -c /mnt/HDA_ROOT/.config/cs/etc
}

stop()
{
echo "Shutting down "
killall -9 oscam
}

# you do not need to edit this lines
case "$1" in
start)
start
;;
stop)
stop
;;
restart)
# Restarting the Daemon
$0 stop
$0 start
;;
*)
## If no parameters are given, print which are avaiable.
echo "Usage: $0 {start|stop|restart}"
exit 1
;;
esac

So jetzt müsste Autostart funktionieren und jetzt fehlen nur noch die Config Files


##Config-Files##
Habe hier ein Beispiel für eine V14 Karte mit Sky Vollabo

oscam.server
[reader]


Label = Sky
Protocol = smartreader
Device = Serial:Reader 78
ins7e11 = 15
cardmhz = 369
mhz = 369
Detect = CD
Group = 1
boxid = 12345678
cool_timeout_after_init = 25
cool_timeout_init = 150
CAID = 098C
EMMCache = 1,1,2
enable = 1

oscam.conf
[global]
logfile = /var/log/oscam.log
maxlogsize = 256
preferlocalcards = 1



[cccam]
port = 23232
serverip = 192.168.1.1
nodeid = 1E0A5F6F109E13D8
version = 2.3.0
reshare = 2
ignorereshare = 1


[webif]
httpport = 1111
httpuser = admin
httppwd = admin1
httpallowed = 192.168.1.1-192.168.1.50

oscam.user
[account]user = test
pwd = test1
au = Sky
group = 1

cccmaxhops = 3


Diese Files müssen in den Unterordner mnt/HDA_ROOT/.config/cs/etc/ und benötigen auch die Rechte 755
So jetzt muss man den Server per telnet starten:
telnet 192.168.1.1 13131
Befehl zum starten
echo "Starting " /mnt/HDA_ROOT/.config/cs/bin/oscam -b -c /mnt/HDA_ROOT/.config/cs/etc


Jetzt sollte der Server unter der IP 192.168.1.1:1111 erreichbar sein; Logindaten BN: admin PW: admin1

Jetzt benötigt ihr nur noch ein Client mit dem ihr per C-Line connectet

Danke für die Hilfe und die mühe die sich manche gegeben habe! Ich hoffe das hier hilft euch weiter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Oscam lauffähig auf QNAP, wer kann alles drauf?

Hallo Leute, da das Connecten von außen nicht ging und keiner mir ein Rat geben konnte, dachte ich mir ich setz alles neu auf. Oscam läuft, Clienten verbinden, Smartcard wird erkannt (smargo mit v14) allerdings funktioniert es nicht.
Hier der Log. Habe die selben Files wie vorher drauf, habe sie vorher kopiert. Alle Pakete installiert (schon probiert)

2013/07/31 18:33:22 F72004F8 r Sky [smartreader] Reader initialized (device=Serial:Reader 78, detect=cd, mhz=369, cardmhz=369)
2013/07/31 18:33:23 F72004F8 r Sky [smartreader] card detected
2013/07/31 18:33:26 F72004F8 r Sky [smartreader] ATR: 3F FD 13 25 02 50 80 0F 41 B0 0A 69 FF 4A 50 F0 00 00 50 31 03
2013/07/31 18:33:26 F72004F8 r Sky [smartreader] Init card protocol T0, FI=1, F=372, D=4, N=2
2013/07/31 18:33:26 F72004F8 r Sky [smartreader] Calculated work ETU is 25.20 us
2013/07/31 18:33:27 F72004F8 r Sky [smartreader] ATR Fsmax is: 5 MHz, clocking card to wanted user cardspeed of 3.69 MHz (specified in reader->mhz)
2013/07/31 18:33:28 F72004F8 r Sky [smartreader] Card type: P1TV
2013/07/31 18:33:28 F72004F8 r Sky [smartreader] Rom version: 20AA
2013/07/31 18:33:28 F72004F8 r Sky [smartreader] classD0 ins7E11: Scheduling card reset for TA1 change from 13 to 15
2013/07/31 18:33:28 F72004F8 r Sky [smartreader] found card system videoguard2
2013/07/31 18:33:28 F72004F8 r Sky [videoguard2] card detected
2013/07/31 18:33:28 F72004F8 r Sky [videoguard2] type: VideoGuard Sky Germany (098C)
2013/07/31 18:33:28 F72004F8 r Sky [smartreader] Doing fast reset
2013/07/31 18:33:29 F72004F8 r Sky [smartreader] Error activating card.
2013/07/31 18:33:30 F72004F8 r Sky [smartreader] Doing fast reset
2013/07/31 18:33:31 F72004F8 r Sky [smartreader] Error activating card.
2013/07/31 18:33:31 F72004F8 r Sky [smartreader] Doing fast reset
2013/07/31 18:33:33 F72004F8 r Sky [smartreader] Error activating card.
2013/07/31 18:33:33 F72004F8 r Sky [smartreader] card initializing error
 
AW: Oscam lauffähig auf QNAP, wer kann alles drauf?

So Problem gelöst, der Smargo hatte die Karte nicht richtig drin. Jetzt hätte ich eine Frage zu einem anderen Problem.
Sobald ich Oscam aktiv habe und alles funktioniert (3 Clients) hängen dran, dann habe ich beim NAS QNAP 269 Pro eine Prozessorauslastung von 99%
Als verantwortlicher Dienst wird UPS_YEC angegeben. Sobald ich den Smargo rausziehe, ist es weg. Dadurch geht der Server nie in den Ruhezustand und läuft ständig durch. Was kann man dagegen machen?
Manchmal wenn ich neu starte, kommt es nicht mehr.
LG
 
AW: Oscam lauffähig auf QNAP, wer kann alles drauf?

Du hast das Problem das Dein Smargo sich mit dem installierten USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) Dienst kappelt. Dazu gibt es einige Beiträge in den QNAP Forum. Bei mir ist den Dienst gebunden an eine APC Smart USV über IP und da habe ich kein Problem. Bei Dir wird da wohl eine serielle Verbindung im QNAP konfiguriert sein und deswegen "bekriegen" sich UPS-Dienst und Smargo.
 
Danke zumindest, kann mir hier jemand eine Antwort geben, habe dazu leider nix gefunden,wenn ich im Qnap Forum unter ups_yec suche.
Allerdings habe ich gar keine USV und habe auch nicht direkt eine Einstellung gefunden. Das einzigste was ich finde ist "USV Einstellungen" bei den externen Geräten.
Die USV Einstellung ist nicht aktiviert und unter Informationen direkt darunter ist auch nur etwas mit Informationen "Yec"

Eventl kannst du mir weiterhelfen, da der Dienst immer wieder startet, derzeit läuft die NAS ohne dem Dienst. Aber wenn ich wieder Neu starte gehts eventl wieder los

Edit habe jetzt im Englishen Forum etwas gefunden und bemerkt, dass bei mir einige Dinge fehlen bei den USV Einstellungen. Event liegt es daran, dass ich keine dran hängen hab, das
weiß ich jetzt nicht. Habe wie gesagt nur die Funktion, dass ich es aktivieren kann und die zwei Punkte für die Zeit und die Information, der rest fehlt


hie eventl kannst du mir erklären wie das geht, habe allerdings kein usv. das problem tritt immer wieder auf. entweder 99,9 % auslastung oder im protokoll gehts im sekundentakt mit ups_yec loaded...
LG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Oscam lauffähig auf QNAP, wer kann alles drauf?

Hallo,

Ich habe dieses Problem auch manchmal. "Re-launch process [ups_yec]"
Ist mir zuerst nicht aufgefallen weil ich OSCAM manuell gestartet habe. Sobald mein NAS neu startet und OSCAM automatisch startet kommt diese Meldung alle 30 sekunden.
OSCAM shutdown und manuell starten und diese Meldung kommt nicht mehr.

Ich versuche jetzt eine Möglichkeit zu finden wie ich das automatische Starten von OSCAM etwas verzögern kann. Möglicherweise unterbindet das diese Meldungen.

Gruß
Rob1960
 
AW: Oscam lauffähig auf QNAP, wer kann alles drauf?

Hallo,

Ich habe da ein Problem mit den ECM Zeiten.
Ich habe immer so um 500 - 1000ms. Mir kommt das etwas lange vor.

Welche Einstellungen sind für diese Zeiten verantwortlich? Ich suche schon lange, kann aber nichts finden.

Bitte um Ideen und/oder links wo ich Informationen dazu finden kann.

Danke
Gruß
Rob1960
 
AW: Oscam lauffähig auf QNAP, wer kann alles drauf?

glaube nicht, dass es mit einem verzögerten start klappt, allerdings wenn es so ist bitte hier melden.
habe mich jetzt ein wenig umgelesen und es muss tatsächlich was mit dem USV UPS zu tun haben, allerdings gibts nirgendwo eine Beschreibung wie man dies unterbinden kann.
Bei Onkel Tom muss es anscheinend funktioniert haben, vielleicht kann er hier weiterhelfen
 
AW: Oscam lauffähig auf QNAP, wer kann alles drauf?

Das mit dem verzögerten start funktioniert doch nicht.
Der Smargo hat vendor ID 0x403 und product ID 0x6001. das kann man mit lsusb sehen

Bus 009 Device 002: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC

Im Verzeichniss /etc/hotplug/ ist das File usb.agent. Da wird eingestellt wenn ein USB Gerät mit dieser ID angeschlossen ist, dann ist es eine ups_yec
YEC__USBTORS232_Vid=(0x403)
YEC__USBTORS232_Pid=(0x6001)
Ich habe diese Überprüfung auf
YEC__USBTORS232_Vid=(0x403)
YEC__USBTORS232_Pid=(0x0001)
geändert. Dadurch wird es nicht mehr als ups_yec erkannt.

Dieses File wird aber bei jedem Neustart neu erstellt. Daher habe ich es in einen anderen Ordner kopiert. Dann habe ich im Autorun.sh der auch für Oscam verwendet wird einen Kopierbefehl eingefügt.
cp /mnt/HDA_ROOT/.config/CS/etc/usb.agent /etc/hotplug/usb.agent

Bei mir funktioniert das nach einen Neustart.

Gruss
Rob1960
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Oscam lauffähig auf QNAP, wer kann alles drauf?

Hallo, danke für deine Lösung.
Ich habe nur ein kleines Problem wegen dem Autostart. Derzeit starten bei mir diverse Plugins und Scripte nicht über die Autostart Datei sondern von einem Ordner "init.d".
Dort sind diverse Dateien wie S10pyload, S20oscam Die Autostart Datei habe ich modifiziert wie es im Qnap Forum beschrieben ist. Somit muss ich an der Autorun.sh nicht viel verändern,
wenn ein neuer Dienst hinzukommt sondern einfach unter "init.d" eine neues Startscript einfügen und die Sache ist erledigt. Allerdings wie mache ich es in diesem Fall.

Derzeit meine Autostart.sh im Ordner /share/MD0_DATA/.qpkg/autorun/autorun.sh
#!/bin/sh

#Determine optware directory and symlink it to /opt
for optwaredirexists in `ls -d /share/* | grep "_DATA" | sort`
do
#optware was determined
if [ -d ${optwaredirexists%/}/.qpkg/Optware ]; then
OPTWARE=${optwaredirexists%/}/.qpkg/Optware
#optware is already symlinked
if [ -h /opt ]; then
#symlinked but wrong directory
if [ $(readlink "/opt") != ${OPTWARE} ]; then
rm -Rf /opt
ln -sf ${OPTWARE} /opt
fi
#optware is a directory
elif [ -d /opt ]; then
rm -Rf /opt
ln -sf ${OPTWARE} /opt
#optware does not exist
else
ln -sf ${OPTWARE} /opt
fi
fi
done


#execute if OPTWARE was determined
if [ ! -z ${OPTWARE} ]; then
#set environment variables
SET_ENV_VARS="/opt/bin:/opt/sbin:/usr/local/bin:/usr/local/sbin"
export PATH=$PATH:$SET_ENV_VARS
echo "export PATH=$PATH" >> /etc/profile


#load libs if directory exists
if [ -d /opt/lib ]; then
echo "/opt/lib" >> /etc/ld.so.conf
/sbin/ldconfig
fi


#Starting Optware daemons and create shutdown rcK symlink (starting at K200)
#if directory /opt/etc/init.d exists
if [ -d /opt/etc/init.d ]; then
#if directory is not empty
if [ "$(ls -A "/opt/etc/init.d")" ]; then
I=200
for optdaemon in `ls /opt/etc/init.d/S* | grep -v '~' | sort`
do
#execute only if init script is executable
if [ -x ${optdaemon} ]; then
${optdaemon} start
#create symlink in rcK.d to shutdown the daemon
ln -s ${OPTWARE}/etc/init.d/${optdaemon##*/} /etc/rcK.d/K${I}${optdaemon##*/}
I=$(($I+1))
fi
done
fi
fi
fi

Hier starte ich zum Beispiel Oscam, diese Datei ist in /share/MD0_DATA/.qpkg/Optware/etc/init.d/S10oscam
#!/bin/sh start()
{
echo "Starting "
/mnt/HDA_ROOT/.config/cs/bin/oscam -b -c /mnt/HDA_ROOT/.config/cs/etc
}


stop()
{
echo "Shutting down "
killall -9 oscam
}


# you do not need to edit this lines
case "$1" in
start)
start
;;
stop)
stop
;;
restart)
# Restarting the Daemon
$0 stop
$0 start
;;
*)
## If no parameters are given, print which are avaiable.
echo "Usage: $0 {start|stop|restart}"
exit 1
;;
esac
oder hier starte ich zum Beispiel Pyload, die Datei ist in /share/MD0_DATA/.qpkg/Optware/etc/init.d/S20pyload
#!/bin/sh
start()
{
echo "Starting "
/opt/pyload/pyLoadCore.py --configdir=/opt/etc/pyload --daemon
}

stop()
{
echo "Shutting down "
/opt/pyload/pyLoadCore.py --configdir=/opt/etc/pyload --quit
}

# you do not need to edit this lines
case "$1" in
start)
start
;;
stop)
stop
;;
restart)
# Restarting the Daemon
$0 stop
$0 start
;;
*)
## If no parameters are given, print which are avaiable.
echo "Usage: $0 {start|stop|restart}"
exit 1
;;
esac

Geht das auch mit dem Copybefehl? Bitte um Hilfe
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…