Dann speichern und evtl. alles mal neustarten wenn es noch nicht geht, falls es dann immernoch nicht geht ist es ein anderer Fehler. Auch mal schauen, ob der Reader dann auch aktiviert ist.
Es scheint ja doch schwerer zu sein als gedacht.
Zu allererst muss Oscam ConstantCW unterstützen, kann man in der oscam.version prüfen. Dort muss constant CW auf "yes" stehen.
Code:
camd 3.3x: no
camd 3.5 UDP: yes
camd 3.5 TCP: yes
newcamd: no
CCcam: yes
CCcam share: yes
gbox: no
radegast: no
scam: no
serial: no
constant CW: yes
Pandora: no
ghttp: no
Dann den Reader hinzufügen, als Beispiel hier unten.
Group und Device müssen an die eigene Config angepasst werden.
Und dann logischerweise die CWs in die constant.cw Datei eintragen.
Nach einem Neustart sollte der Reader im Webinterface unter Proxies als Connected auftauchen.
kann auch sein, wie bei hdplus im Frühjahr, das sie einfach Probleme haben. wenn die cw's wieder wechseln kann man den reader wieder ausschalten oder löschen.
Ich habe den CW Reader konfiguriert, aber bzgl. FCC bringt das nichts. Ich denke auch nicht dass es etwas damit zu tun hat. Nochmal mein Problem in Kürze:
- FCC aus: Keine Probleme, alle Sender werden hell, parallele Aufnahme mit zweitem Tuner funktioniert, zappen funktioniert.
- FCC an: Der aktuell eingestellte Sender wird hell, aber sobald ich auf den vorigen oder nächsten Sender/Tuner umschalte wird das Bild schwarz. Auch wenn ich wieder zurück auf den vorigen Sender/Tuner schalte (der ja immer noch aktiv sein sollte - FCC eben).
Im Log sehe ich keine Besonderheit, mehrere Tuner arbeiten parallel scheinbar ohne Fehler.
Irgendeine Idee welchen negativen Einfluss das FCC haben könnte? Vielleicht eine Überlastung?
Wo bekomme ich denn eine oscam.version her, die constant.cw unterstützt? Und wo (in welchem Ordner) ist diese oscam.version?
Hab mich ewig nicht mehr im OSCAM beschäftigt. Nutze aktuell oscam-1.20_svn-r11693.