Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

ORF-Verschlüsselung - „Auf Dauer Simulcrypt-Betrieb“

    Nobody is reading this thread right now.
Der ORF setzt bei der Umstellung seines Crypt-Systems auf eine dauerhafte Simulcrypt-Phase. Auf die Sat-Zuschauer kommt weder ein Wechsel der bestehenden Cryptoworks-Receiver zu, noch ein Software-Update. Getauscht werden rund 1,7 Millionen Smartcards, die älter als fünf Jahre sind, erklärt Michael Weber von der ORS.


Digitalmagazin: Herr Weber, der ORF wird sein Verschlüsselungssystem von Cryptoworks auf Irdeto umstellen. Bekanntlich wurde Cryptoworks von Irdeto übernommen, der Wechsel scheint also eher eine praktische Konsequenz zu sein. Welche Gründe können Sie darüber hinaus für den Wechsel nennen?



Weber: Durch das qualitativ hochwertige System, das Irdeto bietet, wird eine langfristige Absicherung der in Österreich bestehenden Boxenpopulation erreicht. Zudem sind die von Irdeto angebotenen Modelle für den österreichischen Markt optimal abgestimmt.

Digitalmagazin: Der Vertrag mit Irdeto soll bis zum Jahre 2018 andauern. Wann wird der Wechsel auf das neue System konkret stattfinden?

Weber: Derzeit können wir noch keinen konkreten Zeitpunkt für den Wechsel nennen. Ab dem Sommer laufen Tests dazu an. Der genaue Umstellungsplan wird abhängig von den Ergebnissen erstellt.

Digitalmagazin: Wie wollen Sie den Wechsel organisatorisch über die Bühne bringen – wird es einen Tausch der Receiver geben, oder planen Sie ein Software-Update „over the air“?

Weber: Da die bestehenden Cryptoworks-Boxen weiterhin langfristig unterstützt werden, ist weder ein Tausch der Receiver noch ein „over the air“ update der Software notwendig. Es müssen lediglich die Karten getauscht werden, dazu wird gerade ein Konzept erarbeitet.

Digitalmagazin: Sind alle ORF-Receiver update-fähig, oder wie verfahren Sie ggfls mit nicht update-fähigen Receivern?

Weber: Es ist kein Update notwendig, das war uns bei der Auswahl des Systems sehr wichtig. Der Kunde kann seinen Receiver weiterhin nutzen.

Digitalmagazin: Planen Sie einen harten Wechsel, oder wird es eine Simulcrypt-Phase geben?

Weber: Es werden nur Karten getauscht, die bereits 5 Jahre alt sind. Es wird jedenfalls auf Dauer ein Simulcrypt-Betrieb für die im Feld befindliche Kartenpopulation und Receiverpoulation stattfinden. D.h. der Cryptoworks/Irdeto Simulcrypt-Betrieb ist derzeit nicht befristet.

Digitalmagazin: Wie viele Smartcards werden ausgetauscht, und wer übernimmt hierfür die Kosten?

Weber: Circa 1,7 Millionen Karten werden getauscht, hinsichtlich der Kosten laufen noch Gespräche.

Digitalmagazin: Premiere kann in Österreich auch über die ORF-Smartcards empfangen werden. Wird dies nach dem Wechsel auf Irdeto weiterhin der Fall sein?

Weber: Selbstverständlich, das gilt auch für ATV und unsere neuen Dienste Puls 4, Austria 9 TV, weitere Gespräche laufen.

Digitalmagazin: Welche Broadcast-Wege des ORF sind von dem Wechsel betroffen?

Weber: Ausschließlich Satellit.

Digitalmagazin: Bei der ORS wird auch die Arena-Plattform Cryptoworks-verschlüsselt ausgestrahlt. Wird es hier ebenfalls zu einem Wechsel auf Irdeto kommen, und wann könnte dies stattfinden?

Weber: Bitte wenden Sie sich mit dieser Frage direkt an Arena, wir können dazu keine Auskunft geben.

Digitalmagazin: Vielen Dank für das Gespräch.

Quelle: infosat
 
Zurück
Oben