Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

optimale oscam Einstellung für Server & Client gesucht?

Roadman

Ist gelegentlich hier
Registriert
23. Oktober 2009
Beiträge
67
Reaktionspunkte
9
Punkte
28
Ort
Tief im Wald
Hallo,
ich bin auf der Suche nach der best möglichen Einstellung für die oscam auf meinem Server bzw. auf meinen Clients!
Ich habe bei mir zuhause einen Igel Thin Client als Server mit 2 Karten laufen! HD+ 1830 & ORF 0D98.
Ich bin nun auf der Suche nach der optimalen Einstellung für den gesamten Betrieb bei mir zuhause.
Ich habe im Haus ingesamt 6 Receiver in Betrieb.
Das ganze System funktioniert auch, aber ich möchte die Umschaltzeiten auf den optimalen Wert bekommen.
Deshalb wollte ich wissen welche Einstellungen am Server bzw Client eingetragen werden sollten!

Die aktuelle Einstellung sind;

im Server
oscam.dvbapi ( jede benutze Caid & Servic-ID sind eingetragen, als Beispiel: P: 1830::EF10 # RTL HD, am Ende der Liste steht: I: 0 damit nur diese eingetragenen Daten beantwortet werden.
P: 1830::EF10 # RTL HD
I: 0

oscam.services: ( für jede Karte wurde ein Service angelegt und die benutzten Service-ID eingetragen )
caid = 1830
provid = 008011
srvid = EF10,

oscam.whitelist: wurde im Server nicht angelegt !!!
***
im Client
oscam.dvbapi ( jede benutze Caid & Servic-ID sind eingetragen, als Beispiel: P: 1830::EF10 # RTL HD, am Ende der Liste steht: I: 0 damit nur diese eingetragenen Daten beantwortet werden.
P: 1830::EF10 # RTL HD
I: 0

oscam.services: ( für jede Karte wurde ein Service angelegt und die benutzten Service-ID eingetragen )
caid = 1830
provid = 008011
srvid = EF10,

oscam.whitelist: ( für jede Karte wurde hier ein Eintrag angelegt, als Beispiel:
# HD+ HD01
w:1830:000000::::92

oscam.server: ( in der Datei wurde der oscam.whitelist Eintrag für die "oscam.services" aktiviert
services = hdplus
lb_whitelist_services = hdplus

welche Einstellung ist hier zielführen bzw unötig oder falsch eingetragen?

Welche Einträge sollten auf welchen Geräten eingetragen, oder lieber nicht eingetragen sein?

Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was stört dich den im Moment an deinen Umschaltzeiten?

oscam.dvbapi brauchst du nur auf den clients und bei dir würde auch einfach reichen:
Code:
P: 1830:000000
P: 0D98:000000
I: 0

oscam.whitelist brauchst du gar nicht bei den Karten. und oscam.services würde ich auch einfach weglassen.
 
eigentlich nichts, ich wollte wie gesagt das ganze nur bis zum maximal möglichen optimieren und dadurch nicht verschlechtern.
Einige Einstellungen müssen ja nicht immer vorteilhaft sein.
Würde mein Eintrag in meiner oscam.dvbapi das ganze eventuell langsamer machen?
Immerhin sind ja bei HD+ schon etwa 30 Einträge in dieser Datei + die vom ORF !!!
Wo würdest du die oscam.services weglassen? Server oder Clients?
 
Zuletzt bearbeitet:
P: 1830::EF10 # RTL HD
Hast Du DAS für jedes Programm eingetragen? Wozu?
Da reicht doch P: 1830, das schließt alles ein und das auch nur bei den Clients. Beim Server (ohne Tuner) hat alles, was mit dvbapi zu tun hat keinen Einflu?.
Und das Gleiche für die Services?
Die Umschaltzeiten hängen von vielen Faktoren ab.
Beispielsweise dauert es relativ lange, bis manche Tuner eine Frequenz einstellen, wenn zwischen zwei Sendern auf Sendern auf verschiedenen Transpondern, umgeschaltet wird.
Das ist doch Krümelkackerei, die 0D98 und 1839 sind die unkompliziertesten Karten überhaupt.
 
oscam.dvbapi auf dem Server ist unnütz außer Server hat einen eigenen Tuner.
Bestes Setup mMn Verbindung über cs378x Protokoll, Services im Reader & User auf dem Server und Client.
Muss man zwar ggf. die Services pflegen, läuft aber stabil & zuverlässig.

Edit: ist aber auch Geschmacksache was und wie aufwändig man es will.
 
Es gibt keine optimale configs für oscam.
Jeder Server und Client müssen individuell configuriert werden
 
Hä?
Der Server ohne Tuner sendet auf Anfrage des Clients mit Tuner das passende CW an den Client zurück. Also genau das wozu oscam da ist xD

Edit:
@Roadman
Die provid in dem Service-Eintrag leer lassen oder die richtige eintragen.
Mit falscher provid ist der Eintrag quasi nutzlos ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke da habe ich immer was falsch gemacht.

Die oscam also auf Server installieren und keinen Tuner einrichten. Wie fragt die clientbox den CW ab? Würde ich auch gerne probieren.
Edit bin drauf gekommen funktioniert wohl wie Raspberry als Server sorry
 
OSCam-Server kann jedes x-beliebige Linux-Gerät sein.
Raspberry Pi, Intel NUC, Igel, ThinClient, FritzBox, QNAP/Synology NAS. Die haben alle von Haus aus keinen Tuner. Aber natürlich auch Linux-Receiver die dann Server/Client in einem sind.
Aber das ist ein eigenes Thema und hier in dem Thread zu sehr OffTopic.
Also zurück zum eigentlichen Thema ;-)
 
ich würde sagen, hier ist genug gesagt worden. oscam.dvbapi vereinfachen, wie oben gezeigt.
services und whitelist weglassen überall, dass bekommt oscam auch sehr gut alleine hin bei zwei karten.
 
Zurück
Oben