DVB-T2 HD
DEB König
- Registriert
- 13. April 2016
- Beiträge
- 6.364
- Lösungen
- 5
- Reaktionspunkte
- 7.100
- Punkte
- 393
Hi @sakis2013,
die FritzBox nutz als VPN IPSec und wenn man den VPN Zugang aktiviert/einrichtet dann gibt die Box die entsprechenden Protokolle und Ports frei.
Und daran ist nichts Schlimmes, weil es nur die für die Router offene Ports sind und darüber nicht die LANs der Router erreichbar sind. Die LAN-Kopplung erfolgt dann bei VPN über einen gesicherten und verschlüsselten Tunnel nur zwischen den Routern. Ganz anders verhält es sich, wenn der VPN-Tunnel nicht durch die Router direkt aufgebaut wird, sondern durch VPN-Geräte hinter den Routern wie eben einem RaspberryPi, einem VPN-Client im lokalen Netzwerk u.ä. Aber selbst das muss und ist nicht weiter gefährlich als eben eine Internetverbindung ansich. Die Gefahren entstehen nur durch falsche Konfigurationen und Fehlfunktionen, sprich Sicherheitslücken der verwendeten Geräte, die eine Internetverbindung haben.
Als problematisch sehe ich da eher solche Verbindungen zwischen Computer-Netzwerken, die über Dritte wie MyFritz, Teamviewer u.ä. aufgebaut werden. Denen kann man vertrauen, muss es aber nicht. Der Vorteil solcher Dienstanbieter ist eben, dass es (fast) egal ist, welchen Internet-Verbindung mit welchen Restriktionen man nutzt.