[FONT="]Die Linux-Distribution OpenSuse steht nunmehr in der neuen Version 11.2 zum Download bereit.[/FONT]
[FONT="]OpenSuse 11.2 enthält laut Angaben der Entwickler verbesserte Versionen von Firefox, Openoffice.org, Gnome und KDE. Außerdem werden mehr als 1000 weitere quelloffene Desktop-Anwendungen mitgeliefert.[/FONT]
[FONT="]Der in OpenSuse 11.2 enthaltene Linux-Kernel trägt die Versionsnummer 2.6.31. Standardmäßig wird das neue Ext4-Dateisystem genutzt, wobei das Ext3-Dateisystem und weitere Dateisysteme weiterhin unterstützt werden. Bei der Installation von OpenSuse 11.2 wird die Festplatte/Partition automatisch mit Ext4 formatiert. Ebenfalls mitgeliefert werden neue und aktualisierte Treiber für Hardware.[/FONT]
[FONT="]Die neue Version von OpenSuse enthält die Arbeitsflächenumgebungen KDE 4.3 und Gnome 2.2.8 und damit in den jeweils aktuellen Versionen. "KDE-Nutzer können die neue Firefox-KDE-Integration, die OpenOffice.org-KDE4-Integration, die konsistente KDE-Gestaltung und die Portierung aller Standardanwendungen auf KDE4, darunter KNetworkManager, Amarok, Digikam, K3b, Konversation und weitere, genießen", so die Entwickler. Bei Gnome wurde das Aussehen der Fenster und Nutzerschnittstelle ("Sonar") verbessert. Weitere Infos zur neuen Version von OpenSuse finden Sie
[FONT="]
[FONT="]OpenSuse 11.2 enthält laut Angaben der Entwickler verbesserte Versionen von Firefox, Openoffice.org, Gnome und KDE. Außerdem werden mehr als 1000 weitere quelloffene Desktop-Anwendungen mitgeliefert.[/FONT]
[FONT="]Der in OpenSuse 11.2 enthaltene Linux-Kernel trägt die Versionsnummer 2.6.31. Standardmäßig wird das neue Ext4-Dateisystem genutzt, wobei das Ext3-Dateisystem und weitere Dateisysteme weiterhin unterstützt werden. Bei der Installation von OpenSuse 11.2 wird die Festplatte/Partition automatisch mit Ext4 formatiert. Ebenfalls mitgeliefert werden neue und aktualisierte Treiber für Hardware.[/FONT]
[FONT="]Die neue Version von OpenSuse enthält die Arbeitsflächenumgebungen KDE 4.3 und Gnome 2.2.8 und damit in den jeweils aktuellen Versionen. "KDE-Nutzer können die neue Firefox-KDE-Integration, die OpenOffice.org-KDE4-Integration, die konsistente KDE-Gestaltung und die Portierung aller Standardanwendungen auf KDE4, darunter KNetworkManager, Amarok, Digikam, K3b, Konversation und weitere, genießen", so die Entwickler. Bei Gnome wurde das Aussehen der Fenster und Nutzerschnittstelle ("Sonar") verbessert. Weitere Infos zur neuen Version von OpenSuse finden Sie
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
.[/FONT][FONT="]
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
[/FONT]