Quantcast
Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Off Topic NSA-Reförmchen: Obamas globales Waffensystem

NSA-Reförmchen: Obamas globales Waffensystem

Ein Kommentar von Link ist nicht mehr aktiv.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Bild ist nicht mehr aktiv.
REUTERS
Präsident Obama: Internet als Spielwiese des Militärs



Barack Obama wird die NSA nicht entscheidend zügeln. Der Geheimdienst ist viel zu wertvoll für ihn: Die NSA hat das Internet in ein globales Waffensystem von geostrategischer Bedeutung verwandelt.

Barack Obamas lange vorbereitete Reaktion auf die Snowden-Enthüllungen wird aller Voraussicht nach eine Enttäuschung. Ein paar noch unbestimmte Änderungen am Telefon-Metadatenprogramm innerhalb der USA, aber kein Wort zum Internetschleppnetz, zu den Hackerattacken der NSA. Überraschend aber ist Obamas allzu zahmer Umgang mit der NSA nicht.


Die US-Regierung hat kein Interesse daran, die Macht ihres Geheimdienstes zu verringern, oder gar die Schatteninfrastruktur anzutasten, mit der die NSA den Planeten überzogen hat. Tatsächlich nämlich hat der Geheimdienst weit mehr getan, als an strategisch wichtigen Punkten im Internet Lausch- und Spähposten aufzustellen: Die NSA hat das Internet in ein Waffensystem verwandelt. Heute kann sie sich potentiell Zugriff auf jeden Rechner, jedes Handy, jedes ans Internet angeschlossene Gerät verschaffen, etwa mit einem Programm namens Quantum Insert, das NSA-Programme unbemerkt über den Internetbrowser einschmuggeln kann. All die kompromittierten Computer, angezapften Überseekabel, Handy-Abhörstationen und verwanzten Rechner dienen bei weitem nicht nur der Spionage - sie sind ein Milliarden Dollar teures Rüstungsprojekt. Eines, das keine US-Regierung ohne Not aufgeben wird.
Das Budget der NSA betrug im Jahr 2013 10,8 Milliarden Dollar, es wird weiter wachsen. Und allein das Budget des US Cyber Command des Pentagon soll sich im Jahr 2014 auf 447 Millionen Dollar mehr als verdoppeln. Das Cyber Command ist eine Einrichtung der US-Streitkräfte, geleitet aber wird es von keinem anderen als NSA-Chef Keith Alexander. Zu seinen Aufgaben gehört es, "auf Anweisung das gesamte Spektrum militärischer Operationen im Cyberspace durchzuführen".
Dass eine US-Regierung sich von dem Angriffswerkzeug wieder verabschiedet, das da bei der Suche nach Terroristen scheinbar nebenbei entstanden ist, kann als ebenso unwahrscheinlich gelten wie eine freiwillige Abkehr von den eigenen Nuklearwaffen. Das Schattennetz der NSA verschafft den USA einen unschätzbaren geostrategischen Vorteil.
Internet als digitale Fernbedienung
Schön illustriert das ein geheimdiensttypischer Euphemismus in einem NSA-Dokument, das SPIEGEL ONLINE Ende Dezember veröffentlicht hat. Im Zusammenhang mit einem Internetprojekt namens QFire ist da die Rede von "forward-based defense", von Vorwärtsverteidigung, sprich: von Angriffen in Computernetzen. In dem Dokument aus dem Jahr 2011 geht es unter anderem darum, dass man sich noch mehr "Präsenzpunkte" überall auf der Welt verschaffen wolle, um Netzwerke in aller Welt noch besser unterwandern zu können, für Verteidigung und Angriff im Netz. Präsenzpunkte sind gekaperte Computer.
In 85.000 bis 100.000 Rechnern in aller Welt hat sich die NSA bislang eingenistet. Sie alle können, ohne Wissen ihrer Besitzer und Benutzer, jederzeit auf Wunsch der US-Regierung ausgeforscht, ferngesteuert oder einfach unbrauchbar gemacht werden. Betroffen sind nicht nur PC und Laptops: Wie Unterlagen belegen, die SPIEGEL ONLINE Ende Dezember veröffentlichte, hat eine Spezialabteilung der NSA gezielt und erfolgreich Schadsoftware für teure Profirechner entwickelt, die in Unternehmensrechenzentren und bei Internetprovidern eingesetzt werden; für Server, Router und Firewalls.
Eingeschleust werden die heimlichen Helfer der NSA über das Netz oder auf dem Postweg: Pakete mit Hardware von US-Herstellern wie Juniper, Cisco oder Dell fängt der Geheimdienst unterwegs zum Besteller ab, reichert sie unauffällig mit seinen digitalen Fernbedienungen an und schickt sie dann zu den Endkunden weiter.
Diese Art von Infiltration hat kriegerisches Potential: Wer die Rechenzentren der Großunternehmen und Internetprovider eines Landes so unterwandert hat, der kann auch dafür sorgen, dass die längst lebensnotwendige Infrastruktur Internet auf Kommando ihren Dienst einstellt, dass Telefonnetze ausfallen, Kommunikation zusammenbricht.
Ein solcher digitaler Blackout ist ein Szenario, vor dem US-Politiker wie der Richard Clarke, einst Sicherheitsberater mehrerer US-Präsidenten, seit Jahren öffentlichkeitswirksam warnen, immer verbunden mit der Forderung nach mehr Geld für "Cyberabwehr". Clarke selbst hat einen fiktiven Thriller zum Thema geschrieben, in dem in den USA Züge entgleisen und der Strom ausfällt, alles durch Cyberattacken. In Wahrheit hat die NSA ihrer Regierung längst die Möglichkeit verschafft, solche Waffen bei Bedarf selbst einzusetzen.
Sabotageziele Iran und China


Die NSA-Einheit für "Maßgeschneiderte Operationen" (TAO) zählt Angriffe auf sogenannte Scada-Systeme explizit zu ihrem Aufgabenbereich, wie Dokumente belegen, die der SPIEGEL einsehen konnte. Scada-Systeme sind Steuereinheiten für Industrieanlagen und Kraftwerke. Die Geheimoperation mit dem Codenamen "Olympic Games", in deren Rahmen die USA und Israel das iranische Atomprogramm mit Hilfe einer komplexen Software namens Stuxnet weit zurückwarfen, ist wohl auch als eine Art Testballon zu werten: Hier waren Scada-Steuerungsmodule in Uranzentrifugen das Sabotageziel. Die Debatte um ein No-Spy-Abkommen zwischen Deutschland und den USA, die zaghaft vorgetragenen Wünsche der europäischen Verbündeten nach einem bisschen weniger Spionage, und auch die Forderungen von US-Bürgerrechtlern an den eigenen Geheimdienst sind deshalb im besten Falle naiv: Der Totalzugriff auf weite Teile des Netzes, die digitalen Angriffskapazitäten, die sich die NSA und ihre Verbündeten aus der "Five-Eyes"-Allianz verschafft haben, sind ein globaler Machtfaktor, der mit dem sogenannten Krieg gegen den Terror nur noch am Rande zu tun hat. Es geht um einen kalten Krieg im Netz, mit Gegnern wir Iran, China, Nordkorea und auch Russland. Um ein digitales Wettrüsten, in dem die USA im Augenblick zumindest dem Anschein nach vorne liegen.
Über mehr oder weniger Spionage, über Vertrauen unter Verbündeten zu reden, geht deshalb am Kern der Sache vorbei: Die einzige Möglichkeit, die Militarisierung des globalen Kommunikationsnetzes zurückzudrehen, wären internationale Abrüstungsverhandlungen. Die Privatsphäre Hunderter Millionen Internetnutzer ist im kalten Cyberkrieg nicht mehr als ein Kollateralschaden.



Quelle: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/nsa-refoermchen-obamas-digitale-waffen-a-944123.html




Gruß
claus13
 
Zurück
Oben