Neue Details zur nächsten Büro-Suite von Microsoft
Die nächste Version von Microsoft Office soll Teamwork erleichtern. Vor allem für Outlook, Excel und Powerpoint hat der Konzern neue Funktionen entwickelt.
Das bisher als "Office 14" bekannte Bürosoftwarepaket soll in der ersten Hälfte des kommen Jahres als "Office 2010" auf den Markt kommen. Zur gleichen Zeit will Microsoft auch die Version 2010 von "Sharepoint" freigeben.
Viele Neuerungen gibt es für Outlook. Die Software soll zunächst einmal schneller starten und sich auch rascher herunterfahren lassen. Mit dem Schließen der Anwendung soll auch gewährleistet sein, dass alle PST-Files (PST = Personal Store) geschlossen sind. Microsoft zufolge hatte schon so mancher Outlook-Nutzer Probleme, weil die Applikation zwar vom Bildschirm verschwunden war, die besagten Dateien jedoch noch nicht geschlossen waren.
An der Jet-Engine als Grundlage für die Mail-Datei hält Microsoft jedoch fest. PSTs lassen sich nun aber auch auf dem Exchange Server lagern. Ein verbesserter Datenabgleich sorgt nach Herstellerangaben dafür, dass Nutzer, die per Web-Access sowie über einen mobilen Client auf ihre Outlook-Umgebung zugreifen, mit den gleichen Daten hantieren.
Die Web-Access-Variante unterstützt dem Konzern zufolge auch die Browser Firefox und Safari, da sie auf Microsoft-Spezifika verzichtet. Dymanische Web-Inhalte realisiert das Unternehmen mit Ajax (Asynchronous Javascript and XML). Ebenso soll die Auswahl der mobilen Endgeräte nicht auf die hauseigene Plattform Windows Mobile beschränkt sein, sondern auch Symbian umfassen. Ob auch Blackberry dabei sein wird, steht offenbar noch nicht fest.
Weiterlesen.....computerwoche
Die nächste Version von Microsoft Office soll Teamwork erleichtern. Vor allem für Outlook, Excel und Powerpoint hat der Konzern neue Funktionen entwickelt.
Das bisher als "Office 14" bekannte Bürosoftwarepaket soll in der ersten Hälfte des kommen Jahres als "Office 2010" auf den Markt kommen. Zur gleichen Zeit will Microsoft auch die Version 2010 von "Sharepoint" freigeben.
Viele Neuerungen gibt es für Outlook. Die Software soll zunächst einmal schneller starten und sich auch rascher herunterfahren lassen. Mit dem Schließen der Anwendung soll auch gewährleistet sein, dass alle PST-Files (PST = Personal Store) geschlossen sind. Microsoft zufolge hatte schon so mancher Outlook-Nutzer Probleme, weil die Applikation zwar vom Bildschirm verschwunden war, die besagten Dateien jedoch noch nicht geschlossen waren.
An der Jet-Engine als Grundlage für die Mail-Datei hält Microsoft jedoch fest. PSTs lassen sich nun aber auch auf dem Exchange Server lagern. Ein verbesserter Datenabgleich sorgt nach Herstellerangaben dafür, dass Nutzer, die per Web-Access sowie über einen mobilen Client auf ihre Outlook-Umgebung zugreifen, mit den gleichen Daten hantieren.
Die Web-Access-Variante unterstützt dem Konzern zufolge auch die Browser Firefox und Safari, da sie auf Microsoft-Spezifika verzichtet. Dymanische Web-Inhalte realisiert das Unternehmen mit Ajax (Asynchronous Javascript and XML). Ebenso soll die Auswahl der mobilen Endgeräte nicht auf die hauseigene Plattform Windows Mobile beschränkt sein, sondern auch Symbian umfassen. Ob auch Blackberry dabei sein wird, steht offenbar noch nicht fest.
Weiterlesen.....computerwoche