Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Netzwerkprobleme mit Freetz Linux

    Nobody is reading this thread right now.

Roger25000

Newbie
Registriert
1. August 2019
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Punkte
21
Hallo Leute,

Ich habe Freetz-Linux-1.5.6 (Ubuntu-19.10 LTS 64 Bit).ova von euren Freetz-Teamserver heruntergeladen. Ich habe das in Vmware Workstation 15.5.2 importiert Und beim Hochfahren kriege ich immer wieder die Meldung, dass ich keine Netzwerkverbindung aufbauen kann. Siehe Anhang

Beim Befehl ifconfig wird mir angezeigt, dass keine Netzwerk Tools installiert sind. Wo liegt das Problem? Wie kann ich den Netzwerkfehler beheben? Ich arbeite momentan auf einem Laptop von Acer Mit einer per LAN-Kabel angebundenen Netzwerkkarte von Broadcom NetLink, die Freetz Linux nicht anerkennen will.



Gruß Roger25000
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Bist du nach der Anleitung vorgegangen?

Ganz besonders Punkt 9
 
Hallo Rolu2,

Danke für deine schnelle Antwort. Leider haben Punkt 9 und 10 nichts gebracht. Da ich Vmware Workstation 15.5.2 nutze ist die Anleitung leider für mich nicht richtig nutzbar. Gibt es noch andere Möglichkeiten, dass das Netzwerk funktioniert?



Gruß Roger25000
 
Hi,
wenn kein internet, ifconfig -a, oder Ip addr (name rausfinden)
temporer internet aktivieren - sudo dhclient z.B. ens32, ifconfig eth0:1 192.168.178.11 up
Die richtige Netzwerkkarte muß ausgewählt sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi prisrak,
Die Befehle habe ich genutzt, es kam aber eine Fehlermeldung.


Roger25000
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
gib den Befehl : "apt install net-tools " -> steht doch da.., notfalls "sudo" davor.
dein Internet scheit zu funktionieren..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi prisrak,
Danke für deine schnelle Antwort. Wieso war das nicht installiert und woher hat es die installationsdateien genommen? Jetzt gehts.
Das sollte man vielleicht in der Anleitung hinzufügen.
Roger25000

Nach einem Neustart ist die Internetverbindung wieder weg.
Ich kriege keine IP mehr zugewiesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
An Net-Tools liegt es nicht.
net-tools ist schon die neueste Version (1.60+git20180626.aebd88e-1ubuntu1).

1.) Warum nutzt du nicht VirtualBox wie empfohlen ?
2.) Was Du auch mal nachsehen könntest ist, ob deine VM die Netzwerkkarte richtig eingebunden wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
zu 1. Weil ich eine Lizenz von Vmware Workstation 15.5.2 über meine Firma habe.
zu 2. Das habe ich ja schon in Post #3 beschrieben.
 
Dann wirst Du wohl eine eigene VM aufsetzen müssen.

Ist eigentlich nicht schwer:
Code:
1.) Wunschimage als ISO laden

2.) Linux installieren und einstellen

3.) Pakete nachladen :

sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install ssh

4.) VSFTP installieren:

a.) sudo apt-get -y install vsftpd (instalieren)
b.) sudo nano /etc/vsftpd.conf (bearbeiten)

Inhalt:

listen=NO
listen_ipv6=YES
anonymous_enable=NO
local_enable=YES
write_enable=YES
local_umask=022
dirmessage_enable=YES
use_localtime=YES
xferlog_enable=YES
connect_from_port_20=YES
chroot_local_user=YES
secure_chroot_dir=/var/run/vsftpd/empty
pam_service_name=vsftpd
rsa_cert_file=/etc/ssl/certs/ssl-cert-snakeoil.pem
rsa_private_key_file=/etc/ssl/private/ssl-cert-snakeoil.key
ssl_enable=NO
pasv_enable=Yes
pasv_min_port=10000
pasv_max_port=10100
allow_writeable_chroot=YES

c.) sudo ufw allow from any to any port 20,21,10000:10100 proto tcp
d.) sudo service vsftpd restart

Link : https://linuxconfig.org/how-to-setup-ftp-server-on-ubuntu-18-04-bionic-beaver-with-vsftpd

5.) fehlende Freetz-Pakete nachladen:

fehlende Freetz-Pakete nachladen 32-Bit:

sudo apt-get -y install imagemagick subversion git gcc g++ binutils autoconf automake autopoint libtool-bin make bzip2 libncurses5-dev libreadline-dev zlib1g-dev flex bison ncftp patch texinfo tofrodos gettext pkg-config ecj fastjar perl libstring-crc32-perl ruby libsnmp-ruby1.8 gawk python libusb-dev unzip intltool libacl1-dev libcap-dev gcc-multilib libglib2.0-dev

fehlende Freetz-Pakete nachladen 64-Bit:

sudo apt-get -y install imagemagick subversion git gcc g++ binutils autoconf automake autopoint libtool-bin make bzip2 libncurses5-dev libreadline-dev librsvg2-dev librsvg2-bin libxml2-dev imagemagick imagemagick-doc zlib1g-dev flex bison patch texinfo tofrodos gettext pkg-config ecj fastjar perl ncftp libstring-crc32-perl ruby ruby1.8 gawk python libusb-dev unzip intltool libacl1-dev libcap-dev libc6-dev-i386 lib32ncurses5-dev gcc-multilib lib32stdc++6 libglib2.0-dev build-essential inkscape


6.) umask 0022:re

    a.) sudo nano /etc/pam.d/common-session
    b.) Find the line with "session optional pam_umask.so"
    c.) Change this to "session optional pam_umask.so umask=0022"
    d.) Reboot.

7.) Runlevel ändern:

   a.) sudo nano /etc/default/grub
   b.) GRUB_CMDLINE_LINUX="3" (im Text ändern)
   c.) sudo update-grub

8.) per nano die Zeile TERM=putty-256color in die .profile einfügen (nur bei Bedarf)
 
Danke Gismotro,
werde ich in den nächsten Tagen ausprobieren.
Gruß Roger25000
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…