Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Netzwerkkabel verlegen Rat gesucht

    Nobody is reading this thread right now.
Ja die Kabel sind gedrillt und ich glaube so ein Hauch von Abschirmung in Form von ganz dünnem Drahtgeflecht ist auch dran...
Das längste Kabel in den 3. Stock wäre ca 10m lang...
Ich wollte eigentlich Netzwerkkabel an die Aussenwand im Kabelkanal ziehen oder Schlitz klopfen (Haus wird eh bald neu verputzt) aber da wäre noch eine Garage im Weg also alles ganz kompliziert zu machen...
 
Bei nur 10 Metern wird das kein Problem

gesendet von meinem
Oneplus Two
 
Ok cool, ich habe Netzwerk Krimpstecker und Unterputz Dosen bestellt und schließe es mal so an. Wie soll ich das Netzwerk den am besten auf Funktion/Fehlerpakete testen? Oder wenn internet sauber läuft dann gut?
Frage 2 wäre, für ein sauberes WLAN Roaming vergebe ich dieselbe SSID, dieselbe Verschlüsselung, dasselbe Passwort nur verschiedene Kanäle. Desweitern auch verschiedene DHCP Bereiche für die 3 Router? Also wie? Router 1 = DHCP 2 bis 80 dann Router 2= 82 bis 160 und Router 3 = 162 bis 255. Ist das so richtig?? Oder wie ist das den gemeint?
So würde ein WLAN Client zB ein Handy aber nicht nahtlos von Router 3 zu Router 2 wechseln sondern beim Übergang eine neue IP bekommen?
LG RR
 
Hallo nur der erste Router soll DHCP machen, den anderen gibst du eine feste ip außerhalb der DHCP Range vom ersten. Bsp. Hauptrouter DHCP an 192.168.1.1 - 2 Router DHCP aus 192.168.1.2 - 3 Router DHCP aus 192.168.1.3 die Router werden von LAN zu LAN verbunden und im Router 2und3 wird als DNS Server die ip 192.168.1.1 eingetragen. Somit verbindet sich der Client über Wlan immer mit dem stärksten Sender.

LG Osprey
 
[QUOTE="DaMulda, post: 3073045, member: 231676]

Das ist nicht richtig... Egal welche Geräte im Einsatz sind, nur im WDS/Repeater Modus darf der gleiche Kanal gewählt werden!
Wenn die Access Points einzelne Zugangspunkte sind (und somit nicht im WDS/Repeater Modus laufen), so muss jeder dieser APs einen eigenen Kanal erhalten und dabei wählt man am besten überlappungsfreie Kanäle. Überlappungsfreie Kanäle wären im 2,4 GHz-Band...
  • ...bei einer Kanalbreite von 20 MHz: 1, 5, 9 und 13
  • ...bei einer Kanalbreite von 40 MHz: 3 (oder niedriger) und 11 (oder höher)
[/QUOTE]

Da er die WLAN Reichweite erweitern möchte und das ganze in dem er sich frei bewegen kann, müssen die Kanäle gleich sein. Daher der Hinweis. Bei mir daheim laufen 4 Router nach diesem Prinzip.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm... Also ich habe Zuhause einen Speedport Hybrid, eine FB7490 (und im Dachboden eine FB7170 die selten an ist) als Accesspoint konfiguriert als Zugang über LAN1:
Code:
[LIST]
[*]Externes Modem oder Router
[/LIST]
Wählen Sie diesen Zugang, wenn die FRITZ!Box über "LAN 1" an ein bereits vorhandenes externes Modem oder einen Router angeschlossen ist.

Sollte ich in dem Fall den gleichen Kanal benutzen? Ich habe die Router auf unterschiedliche Kanäle laufen 1,9,13.
Beim Kumpel würde ich es genau so konfigurieren.
Danke
 
Da er die WLAN Reichweite erweitern möchte und das ganze in dem er sich frei bewegen kann, müssen die Kanäle gleich sein. Daher der Hinweis. Bei mir daheim laufen 4 Router nach diesem Prinzip.
Wie bereits erwähnt, wenn WDS im Einsatz ist, dann wäre deine Konfiguration auch richtig bzw. der gleiche Kanal zwingend notwendig.
Wenn kein WDS im Einsatz ist, also die APs wie bei -Roadrunner-s Vorhaben via Ethernet am gleichen Backbone hängen, so hast du dir ein WLAN-Netz mit Interferenzen zusammgestrickt.

Wie soll ich das Netzwerk den am besten auf Funktion/Fehlerpakete testen?
Unter Linux gibt es dafür

Ich habe die Router auf unterschiedliche Kanäle laufen 1,9,13.
Das is korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine 4 Router aus dem Hause AVM sind alle untereinander mit Kabel verbunden. Alle auf dem gleichen Kanal. Wenn ich selbiges mir meinen Cisco Routern mache, gibt es Probleme. Selbst AVM gibt an alle Geräte aus Ihrem Hause auf gleichen Kanal laufen zu lassen.

Wie gesagt, dieses gilt nur für AVM Geräte.
 
5 FRITZ!Box (IP-Client) für WLAN-Roaming einrichten
Sie können die FRITZ!Box (IP-Client) als zusätzliche WLAN-Basisstation einsetzen. So können Ihre WLAN-Geräte, auch wenn das Funknetz der FRITZ!Box (Router) nicht erreichbar ist, über die FRITZ!Box (IP-Client) auf die Internetverbindung und andere Geräte im Heimnetz zugreifen.

Damit sich Ihre WLAN-Geräte automatisch immer an der jeweils empfangsstärksten FRITZ!Box anmelden können ( ), nehmen Sie in der FRITZ!Box (IP-Client) folgende Einstellungen vor:

  1. Klicken Sie in der auf "WLAN".
  2. Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funknetz".
  3. Tragen Sie für das verwendete Frequenzband bei "Name des WLAN-Funknetzes (SSID)" den Funknetznamen von FRITZ!Box (Router) ein.
  4. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
  5. Falls Sie in FRITZ!Box (Router) die automatische Wahl des Funkkanals deaktiviert und einen Funkkanal fest eingestellt haben, richten Sie in FRITZ!Box (IP-Client) den gleichen Funkkanal ein:
    1. Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funkkanal".
    2. Aktivieren Sie im Abschnitt "Funkkanal-Einstellungen" die Option "Funkkanal-Einstellungen anpassen".
    3. Wählen Sie in der Ausklappliste "Funkkanal" für das verwendete WLAN-Frequenzband den von FRITZ!Box (Router) verwendeten Kanal aus.
    4. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
  6. Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Sicherheit".
  7. Aktivieren Sie die Option "WPA-Verschlüsselung".
  8. Wählen Sie in der Ausklappliste "WPA-Modus" die Option "WPA2 (CCMP)" aus.
    Hinweis:Wenn Ihre WLAN-Geräte nicht alle die WPA2-Verschlüsselung unterstützen, können Sie den WPA-Modus "WPA + WPA2" verwenden. Mit dieser Einstellung verwenden Ihre WLAN-Geräte automatisch den sichersten WPA-Modus für Ihre Funkverbindungen.

  9. Tragen Sie im Eingabefeld "WLAN-Netzwerkschlüssel" den WLAN-Netzwerkschlüssel von FRITZ!Box (Router) ein.
  10. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".
 
@dodo83 das ist gut zu wissen!!
Wenn ich jetzt aber als Hauptrouter einen Speedport habe und 2 Fritzboxen als IP Client. Wie mache ich das den mit Roaming? Fritzboxen als WLAN Repeater konfigurieren also gleicher Kanal und den Speedport auf anderem Kanal?

Frage 2 wäre:
Wie ist das mit DHCP in dieser Konfiguration, 1 Hauptrouter und 2 IP Clients? Der Speedport (Hauptrouter) macht DHCP und bei den 2 FB Clients das DHCP aus?

Danke schön
 
In einem Netzwerk sollte DHCP nur auf dem Hauptrouter aktiviert sein.
Bei allen anderen Geräte sollte DHCP deaktiviert werden.

Sehe gerade, dass die Frage bereits beantwortet wurde. siehe hier
Auch zu deiner ersten Frage gibst hier bereits eine Antwort
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben