Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Navigon 7210 7310 8410 8450 TMC Empfang GNS mit Wistron

    Nobody is reading this thread right now.

Achsel

Freak
Registriert
17. April 2009
Beiträge
208
Reaktionspunkte
273
Punkte
123
Navigon 7210 7310 8410 8450 2110 ohne Max TMC Empfang GNS mit Wistron

Die PNAs Navigon 7210 u. 7310 haben einen TMC-Chip von der Fa. Wistron eingebaut. Bei den PNAs Navigon 8410 und 8450 soll dies auch der Fall sein. Ich weiß allerdings nicht, ob die Chips vom 84x0 wirklich mit denen vom 7210/7310 baugleich sind. Von daher kann ich nur zusichern, dass meine nachfolgenden Tips für die Geräte 7210/7310 zutreffen. Besitzer eines 84x0 müssten dies selbst testen.

Bisher hatte man mit den PNAs 7210/7310 nur mit der Software MN 7.4.2 Build 802 vom 7310 oder mit MN 7.4.3 Build 201 vom 8310 (mit der TmcHal.dll vom 7310) TMC-Empfang. Durch Zufall bin ich auf zoulou vom china-rns-Board aufmerksam geworden, dem es gelungen ist, mit Hilfe eines Software-Interfaces namens MixSerDrv die Protokolle eines Royaltek-TMC-Chips von einem China-Navi in GNS-Protokolle zu übersetzen. Ich hatte ihn daher kontaktiert und gefragt, ob er sein Programm auch für den Wistron-Chip anpassen könnte. Nach vielen Tests auf meinem Gerät ist dies mit Version 1.3 gelungen. So kann ich nun auf dem 7210/7310 auch mit der Version MN 7.7.5 Build 447 hier aus dem DEB (Version von halver, MobileNavigator.res von eduardo1) dank zoulou TMC-Meldungen empfangen. Da ich keine Links zu Fremd-Boards posten möchte, müsst ihr mit den oben genannten Begriffen nach dem Programm googeln.

Wegen Zeitmangels kann ich keinen Support leisten!!!

Wie User TomKeller im Thread Navigon MN 7.7.5 Build 447 in navigon 2110(ohne max) berichtet, funktioniert MixSerDrv auch beim PNA Navigon 21x0 ohne Max, d.h. dieses Gerät hat auch einen Wistron-TMC-Chip eingebaut.

PS.: Seit 31.03.12 unterstützt MixSerDrv Vers. 2.0 auch Navigon-Softwareversionen (z.B. MN 7.7.6 u. 8.2.5 Flow), die für PNAs mit Amaryllo-TMC-Chips geschrieben wurden. Der verwendete PNA mus dann jedoch WinCE 6.0 als Betriebssystem aufweisen und einen TMC-Chip von Wistron, RoyalTek oder Locosys eingebaut bzw. angeschlossen haben. Mit einer späteren Version 2.5 sollen auch GNS-TMC-Chips (z.B. PNAS von Medion) unterstützt werden.

Wer bei seinem 7210/7310 Windows nicht freigelegt hat, kann sich ja den QuickRunner 1.2 installieren (googeln). Im QuickRunner sind MortScript-Dateien integriert, die fortlaufend durchnummeriert sind (1.mscr, 2.mscr usw.). Mit dem nachfolgenden Script wird das Programm MixSerDrv initialisiert (einschl. Registry-Einträge, Kopie des Treibers), MN 7.7.5 gestartet und die STVO weggeklickt. Also einfach mit dem Texteditor eine Textdatei erstellen, in 1.mscr oder 2.mscr etc. umbenennen, den folgenden Text hineinkopieren und die fertige Datei in den Ordner "Program Files\QuickRunner\Scripts" kopieren und die vorhandene damit überschreiben.

#MN 7.7.5 starten ohne StVO\MN 7.7.5 starting without StVO*
######
#
#MN 7.7.5 starten und den StVO-Hinweis automatisch wegklicken
####################
SoundTyp="min"
call SoundEffects
# -----------------------------------------
# Adjust following variables to your system:
# INSTALLDIR must contain: MixSerDrv.dll , mixser_tmc.bin, activatedevice.exe
INSTALLDIR = "\Storage Card\MixSer"
# MIXSER_PORT must be a free COM port number in your system
# Set the TMC port of your navigation software to this port!
MIXSER_PORT = 3
# COM port name and baudrate of the Wistron TMC chip
TMC_PORT = "COM4:"
TMC_BAUD = 38400
# Optional: Your favorite FM frequency. MixSerDrv will tune to this frequency when MixSerDrv is activated
# Examples: 10520 means 105.2 Mhz; 9440 means 94.4 MHz, etc.
TMC_START_FREQ = 9440
# Optional: In case MixSerDrv does not work properly, try with following lines set to 1
# e.g. Wistron chips need them to be 1
TMC_SKIP_INIT = 1
TMC_NOWAIT_FOR_RESPONSE = 1
# Navigation software executable
NAVI_SW_PATH = "\Storage Card\NAVIGON\navigon.exe"
# If DEBUG is 1 then a log file is written into INSTALLDIR every time when MixSerDrv is activated
DEBUG = 0
# -----------------------------------------
# you should know what you do from here on !!
# MixSerDrv used as a Serial Port Sniffer
# Bei GPS_PORT und GPS_BAUD die Werte von TMC_PORT und TMC_BAUD eintragen.
# Der TMC_PORT wird im GPS_SNIFF_MODE ignoriert! Besser: TMC_PORT = "", TMC_BAUD = 0
# GPS_PORT <==> MixSerDrv <==> MIXSER_PORT
#GPS_PORT = "COM4:"
#GPS_BAUD = 38400
#GPS_SNIFF_MODE = 1
# copy MixSerDrv driver DLL to Windows directory
Copy( INSTALLDIR & "\MixSerDrv.dll", "\Windows\MixSerDrv.dll", TRUE )
# write settings for MixSerDrv to registry
RegWriteString( "HKLM", "\Drivers\MixSer", "FriendlyName", "MixSerDrv" )
RegWriteString( "HKLM", "\Drivers\MixSer", "Dll", "MixSerDrv.dll" )
RegWriteString( "HKLM", "\Drivers\MixSer", "Prefix", "COM" )
RegWriteDWord ( "HKLM", "\Drivers\MixSer", "Index", MIXSER_PORT )
RegWriteString( "HKLM", "\Drivers\MixSer", "InstallPath", INSTALLDIR )
#RegWriteString( "HKLM", "\Drivers\MixSer", "GpsPortName", GPS_PORT )
#RegWriteDWord ( "HKLM", "\Drivers\MixSer", "GpsBaudRate", GPS_BAUD )
RegWriteString( "HKLM", "\Drivers\MixSer", "TmcPortName", TMC_PORT )
RegWriteDWord ( "HKLM", "\Drivers\MixSer", "TmcBaudRate", TMC_BAUD )
RegWriteDWord ( "HKLM", "\Drivers\MixSer", "TmcStartFreq", TMC_START_FREQ )
RegWriteDWord ( "HKLM", "\Drivers\MixSer", "TmcSkipInit", TMC_SKIP_INIT )
RegWriteDWord ( "HKLM", "\Drivers\MixSer", "TmcNoWaitForResponse", TMC_NOWAIT_FOR_RESPONSE )
#RegWriteDWord ( "HKLM", "\Drivers\MixSer", "DebugMode", DEBUG )
#RegWriteDWord ( "HKLM", "\Drivers\MixSer", "GpsSniffMode", GPS_SNIFF_MODE )
# activate the new COM port
RunWait ( INSTALLDIR & "\activatedevice.exe", "\Drivers\MixSer" )
# start the navigation software
Run ( NAVI_SW_PATH )
#Sleep 1000
#Run "\windows\ShowTbyD.exe"
Sleep 9000
Set true, "1"
While equals %true%, "1"
Sleep 200
GetColorAt 337, 231, color
# 20 Plus Tag color "2698281", Nacht color "1581080"
If equals %color%, 2698281
MouseClick "Mobile Navigator", 337, 231
Set true, "0"
ElseIf equals %color%, 1581080
MouseClick "Mobile Navigator", 337, 231
Set true, "0"
EndIf
EndWhile
Sleep 1000
Exit
# SoundEffects
###########
Sub SoundEffects
if (opt["sounds"])
Sverz="\windows\wind" & %SoundTyp% &".wav"
PlaySound %Sverz%
endif
endsub

In den Dateien NAVIGON\Settings\UserSettings.default und NAVIGON\Settings\UserSettings.xml muss natürlich bei <TMCPort>3</TMCPort> statt 4 eine 3 eingetragen werden. Im Ordner NAVIGON müssen die Dateien gpstmc.dll und gpstmc.pil vorhanden sein. MixSerDrv funktioniert auf dem 7210/7310 auch mit anderer Fremdsoftware, wenn das GNS-Protokoll unterstützt wird (z.B. GoPal 6.0). Bei GoPal 6.0 muss dann in der Datei My Flash Disk\settings\0\Navigation\streetdirector_hmi.reg bei den Events "2132017154"="COM3" und "2132607125"="38400" stehen. Bei anderer Software muss der TMC-Port entsprechend angepasst werden.

Da MN 7.7.5 Bluetooth vom 7210/7310 nicht unterstützt, hier noch mein Script, um das Telefon-Menü über den QuickRunner aufzufufen.

#Telefonmenü starten\Phonemenu starting*
######
#
# Telefonmenü starten
#
####################
SoundTyp="min"
call SoundEffects
If ProcExists ("PhoneLink.exe")
Run "\My Flash Disk\Phonelink\PhoneLinkMsg.exe"
WaitForActive ("PhoneLinkMsgWnd", 9)
MouseClick , 150, 65
Close ("PhoneLinkMsgWnd")
Else
Run "\My Flash Disk\Phonelink\PhoneLink.exe"
Sleep 12000
Run "\My Flash Disk\Phonelink\PhoneLinkMsg.exe"
WaitForActive ("PhoneLinkMsgWnd", 9)
MouseClick , 150, 65
Close ("PhoneLinkMsgWnd")
Endif
Exit
# SoundEffects
###########
Sub SoundEffects
if (opt["sounds"])
Sverz="\windows\wind" & %SoundTyp% &".wav"
PlaySound %Sverz%
endif
endsub

Wer beim 7210/7310 Windows freilegen möchte, kann sich das Programm nfRunner besorgen (googeln), die Dateien nfRunner.exe und nfRunner.nfRun in UpdateMe.exe und UpdateMe.nfRun (7210) oder autorunce.exe und autorun.nfRun (7310, originale autorunce.exe in autorunceOrig.exe) umbenennen und den nachfolgenden Text in die nfRun-Datei kopieren.

SETSTORAGEMEMORY "1000"
RUN "\Windows\explorer.exe"
IFWINDOWEXIST "WisNavigon"
CLOSEWINDOW "WisNavigon"
ENDIF
IFFILEEXIST "\Windows\WisNavigon.exe"
CLOSEFILE "\Windows\WisNavigon.exe"
ENDIF

Viel Erfolg wünscht
Achsel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Navigon 7210 7310 8410 8450 2110 ohne Max TMC Empfang GNS mit Wistron

Hallo Westbau,

ich habe die Anleitungen noch etwas überarbeitet. Wenn dies zur Umsetzung nicht reichen sollte, fehlen Dir die Grundkenntnisse, um ein Navigationsgerät modifizieren zu können. Die im ersten Post aufgeführten Programme (MixSer, QuickRunner, nfRunner, MortScript) musst Du Dir per Google etc. suchen und zur Installation im Angebotsbereich die Anleitungen durchlesen. Ich habe hier lediglich den Inhalt meiner mscr- u. nfRun-Dateien veröffentlicht und auf die hervorragenden Programme hingewiesen. Weitere Hilfe ist von mir nicht zu erwarten (s. Hinweis Post 1).

MfG
Achsel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
dank der Informationen von Achsel habe ich TMC mit der Soft 7.7.5 Build 447 auf meinem 7210 zum Laufen gebracht.
Ich muss sagen, dass diese Software weit besser ist, als die MN 7.4.2 Build 802. GPS und TMC sind sehr schnell da. Der aktive Spurassistent ist schon Klasse und die Stimmenauswahl nun auch vielfältiger.
Das Panoramaview und Sprachsteuerung nicht gehen, ist glaube ich zu verschmerzen.
Was mich noch stört, ist die fehlende Bluetoothfunktion.
Auf Mediongeräten hat man das bereits gelöst. Es sollte doch auch hier funzen!
Ich habe folgendes probiert:
Hier gibt es ja den Skin von eduardo1 mit Telefonbutton.
Dieser Button wird über die NgAppCom.xml angesteuert und zwar muss der Pfad für das Telefonprogramm in der Rubrik vom MP3 Player eingetragen werden.
Soweit so gut.
Verlinke ich dort direkt nach \Storage Card\Phonelink\Phonelink.exe tut sich garnichts.
Verlinke ich nach \Storage Card\MixSer\Telefon.exe (Ich habe von der MixSerNaviStarter.exe eine Kopie erzeugt und diese in Telefon.exe umbenannt und das Script für Telefonmenü starten von Achsel Telefon.mscr genannt, dann Telefon.exe und Telefom.mscr mit in den MixSer-Ordner kopiert.) kommt folgende Fehlermeldung nach der Buttonbetätigung:
Window PhoneLinkMsgWnd could not be found
Line 18 (Storage Card\Telefon.mscr)
WaitFor Active ("PhoneLinkMsgWnd", 9)
Habe den Scripttext mal geändert, weil ich mir dachte, dass My Flash Disk nicht stimmen kann, sondern eigentlich Storage Card heissen muss.
Dann passiert folgendes:
Es öffnet sich ein Windowsapplicationsfenster "PhoneLinkMsgWnd" dort stehen dann eine Unmenge von Schaltflächen, die mir aber nicht weiterhelfen.
Das mit dem Quickrunner habe ich probiert. Ist mir auch gelungen.
Da nach einem Hardreset aber immer alles weg ist, ist es sicher nicht komfortabel.
Hat jemand noch eine Idee?
LG
spydd :JC_hmmm:

So weiter gehts.
Habe auf anraten von Achsel mal meine Telefon.mscr überarbeitet.
Sieht jetzt so aus:
#Telefonmenü starten\Phonemenu starting*
######
#
# Telefonmenü starten
#
####################
SoundTyp="min"
call SoundEffects
If ProcExists ("PhoneLink.exe")
Run "\Storage Card\Phonelink\PhoneLinkMsg.exe"
Sleep 500
WaitForActive ("PhoneLinkMsgWnd", 12)
MouseClick , 150, 65
Sleep 500
Close ("PhoneLinkMsgWnd")
Else
Run "\Storage Card\Phonelink\PhoneLink.exe"
Sleep 15000
Run "\Storage Card\Phonelink\PhoneLinkMsg.exe"
Sleep 500
WaitForActive ("PhoneLinkMsgWnd", 12)
MouseClick , 150, 65
Sleep 500
Close ("PhoneLinkMsgWnd")
Endif
Exit
# SoundEffects
###########
Sub SoundEffects
if (opt["sounds"])
Sverz="\windows\wind" & %SoundTyp% &".wav"
PlaySound %Sverz%
endif
endsub
Resultat: Das Fenster PhoneLinkMsgWnd wird nun weggeklickt, aber es wird das Telefonmenü nicht aktiv.
Hat wer eine Lösung?
LG
spydd
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Navigon 7210 7310 8410 8450 TMC Empfang GNS mit Wistron

Hallo spydd,

ich hoffe, Du hast bei Deinen Tests im Fenster "PhoneLinkMsgWnd" nichts falsches angeklickt oder etwas in den Einstellungen dieses Fensters verstellt. Das Script startet, falls noch nicht aktiv, die Datei "PhoneLink.exe" und damit "Bluetooth", was beim ersten Start knapp 12 Sekunden dauert. Nach Aufruf der "PhoneLinkMsg.exe" erscheint das Fenster "PhoneLinkMsgWnd". Es wird automatisch auf den Button "Show" geklickt, wodurch die Benutzeroberfläche vom Telefon-Menü erscheint, und dann wird das Fenster "PhoneLinkMsgWnd" wieder geschlossen. Das Telefon-Menü wird natürlich nur aktiv, wenn Du an deinem Handy "Bluetooth" aktiviert und eine Kopplung durchgeführt hast. Um im Telefon-Menü sofort die deutsche Sprache zu haben, musst Du die Datei "Phonelink\Lang\Lang_0407.ini" kopieren, in "Lang.ini" umbennen, in den Ordner "Phonelink\Lang" zurückkopieren und damit die englische Version überschreiben.

Wenn Du auf der Speicherkarte allerdings nur einen Ordner "NAVIGON" mit MN 7.7.5 Build 447 hast, kann natürlich sein, dass das Telefon-Menü nicht aktiv wird, weil die navigon.exe von MN 7.7.5 kein Bluetooth unterstützt. Außerdem ist in der "NAVIGON\NgAppCom.xml" von MN 7.7.5 eine andere Version von "Bluetooth" verlinkt, als in der "NgAppCom.xml" von der nativen Software "MN 7.4.2 Build 802", die beim "7310" mit 4G internem Speicher zusammen mit dem Ordner "Phonelink" auf "My Flash Disk", und nicht auf der "Storage Card" installiert ist. Deswegen musstest Du ja beim "7210" die Pfade für mein Script anpassen.

Ich würde Dir raten, den PNA "7210" per USB-Kabel mit dem PC zu verbinden und den nicht formatierten, internen, ca. 1,8 GB großen Speicher des PNAs "7210" mit dem kostenlosen Tool "Panasonic Formatter", nicht mit Windows, zu formatieren. Falls dies nicht gelingen sollte, musst Du WinCE mit meinem obigen nfRun-Script freilegen, über "Start\Settings\Control Panel\Storage Manager" den ersten Eintrag "DSK1: SDMLC Disk" wählen, erst auf "Dismount", dann auf "Format" klicken, dies mit "Yes" und "OK" bestätigen und kurz mit z.B. einem Zahnstocher als Stiftersatz unten links in das kleine Loch mit der Aufschrift "RESET" vorsichtig einen "Softreset" auslösen. Dann hast Du knapp 2 GB zusätzlichen Speicher, auf dem ich die Ordner "NAVIGON" mit MN 7.4.2 und "Phonelink" installieren würde. Du musst dann natürlich die Pfade in den Dateien "ApplicationSettingsPathes.xml" und "NgAppCom.xml" und in der "Telefon.mscr" auf "My Flash Disk" umändern. Oder Du lässt die Ordner "NAVIGON" mit MN 7.4.2 und "Phonelink" auf der "Storage Card" und benennst den Ordner "NAVIGON" mit MN 7.7.5 in "NAVIGON7.7.5" um und änderst die Pfade in den Dateien "ApplicationSettingsPathes.xml" und "NgAppCom.xml" auf "Storage Card\NAVIGON7.7.5". So kannst Du beide Versionen parallel auf dem "7210\7310" nutzen. Wenn Du die Pfade in diesen beiden Dateien für die Unterordner "map", "poi", "Favorites" und "Routes" in einem der beiden "NAVIGON"-Ordner entsprechend anpasst, brauchst Du die "map"-, "nfs"- und "poi"-Dateien sowie Ziele und Routen nur einmal hinterlegen. Das spart Speicherplatz.

Bedenke, dass MN 7.4.2 zusätzlich die Dateien "Citymodels_EU.nfs", "Phoneme_EU.nfs" und "Terrain_EU.nfs" im "map"-Ordner benötigt und dass die Datei "CountryProfiles.nfs" in den Ordner "NAVIGON\Settings\Core" gehört. Bei MN 7.7.5 müssen die Dateien "CountryProfiles.nfs" und "GTACityModels_EU_DEU.nfs" und kann die Datei "TruckAttributes_EU.nfs" (für Lkw-Navigation) im "map"-Ordner sein. Es macht nichts, wenn alle oben genannten "nfs"-Dateien für beide Versionen zusammen in nur einem "map"-Ordner von einer der beiden "Navigon"-Versionen sind. Nicht benötigte "nfs"-Dateien werden von der jeweiligen "navigon.exe" ignoriert. Ich habe auf meinem "7310" sogar noch einen dritten "NAVIGON"-Ordner mit "MN 7.4.3 Build 201" vom "8310" ohne Probleme installiert und nur einmal die "map"-, "nfs"- und "poi"-Dateien hinterlegt. Bei den Sound-Dateien funktioniert dies nicht, da MN 7.4.2 bzw. MN 7.4.3 und MN 7.7.5 andere TTS-Dateien verwenden. Sabine funktioniert bei MN 7.7.5 nicht, Anke und Wolfgang bei MN 7.4.2 bzw. MN 7.4.3 nicht. Du kannst natürlich trotzdem alle Sound-Dateien nach entsprechender Anpassung der Pfade zusammen in nur einen "Sounds"-Ordner kopieren, dann darfst Du allerdings die jeweils nicht funktionierenden TTS-Dateien nicht im Menü "Optionen\Einstellungen\Allgemein\Stimme" auswählen. Die Dateien "CLMPackedData.bin" u. "NTSampaPackedData.bin" werden für Anke und Wolfgang zusätzlich benötigt.

Weiteren Support werde ich nicht geben.

Viel Erfolg wünscht
Achsel
 
AW: Navigon 7210 7310 8410 8450 TMC Empfang GNS mit Wistron

Nabend allerseits. Sorry das ich diesen Thread nochmal auswühle, aber habe da ein problem...
habe hier ein Navigon 7310, wo nun navigon 7.7.5 Build 447 drauf läuft, auch die mixserdrv wird beim start mit eingebunden, den er findet nun auch einen TMC empfänger.
Allerdings scannt er die ganze zeit alle möglichen frequenzen durch, aber findet kein passendes Signal, die Signalstärke bleibt fest auf einem strich stehen, egal bei welcher frequenz, auch wenn ich draußen stehe.

Das 7310 hat doch einen integrierten TMC empfänger, was könnte da schief gelaufen sein?


Ich lasse das Script welches die reg-einträge setzt und die Treiber initialisiert NICHT über den QuickRunner starten, weil das würde nur funktionieren wenn ich vorher in die Windows Shell booten würde mittels dem nfRunner. Habe das Script was ganz oben steht was alles mögliche startet in die autorunce.mscr datei geschrieben welcher durch die autorunce.exe mitgeladen wird, und die pfade von "storage card" zu "my flash disk" abgeändert, damit es das Navigon auch startet.
natürlich habe ich auch die beiden UserSettings-Dateien angepasst vom port her - wie oben beschrieben

Selbst wenn ich über die Windows Shell hergehe und darüber über den quickrunner das scipt starte und so die navisoftware startet passiert das selbe...TMC sucht und sucht.


Was könnte da noch falsch eingestellt sein?
 
AW: Navigon 7210 7310 8410 8450 TMC Empfang GNS mit Wistron

Allerdings scannt er die ganze zeit alle möglichen frequenzen durch, aber findet kein passendes Signal, die Signalstärke bleibt fest auf einem strich stehen, egal bei welcher frequenz, auch wenn ich draußen stehe.

Das 7310 hat doch einen integrierten TMC empfänger, was könnte da schief gelaufen sein?
Falsches oder kein Ladekabel dran? Navigon Geräte habe die Antenne im Kabel integriert :emoticon-0126-nerd:
 
AW: Navigon 7210 7310 8410 8450 TMC Empfang GNS mit Wistron

alle navigon geräte? Habe das Dingens extra mal aufgeschraubt...das teil hat da drinnen ein paar antennen, daher dachte ich, das es das integriert hat, wie so manche TomTom geräte?

*edit* oweia...sehe gerade das es da echt ladekabel gibt mit integrierter TMC antenne für genau dieses model...

*huch* :D
 
AW: Navigon 7210 7310 8410 8450 TMC Empfang GNS mit Wistron

Nicht alle, manche haben auch eine extra Antenne, z.B. das 3100

daher dachte ich, das es das integriert hat, wie so manche TomTom geräte?
Seit wann haben TT´s TMC integriert? Das ist mir das allerneueste :emoticon-0136-giggl

.sehe gerade das es da echt ladekabel gibt mit integrierter TMC antenne für genau dieses model
Na dann .....
 
Der hier von Achsel im ersten Post #1 beschriebene MixSerDrv funktioniert auch mit einer IGO9-Soft auf einem Navigon 7210.

Leider ist die gute, alte Navigon-Soft nicht mehr zu gebrauchen, weil aktuelles Kartenmaterial fehlt. Garmin hatte seinerzeit Navigon eingekauft
und dann später deren Produkte und nochmal später den Karten-Support eingestellt. Das letzte Karten-Update stammt aus dem Jahr 2020 (Q4-2020).

Auch wenn die auf meinem 7210 jetzt verwendete IGO9-Soft (Primo 2.4, V9.6.13.405512) schon recht betagt ist, so läuft sie wenigstens flüssig mit
aktuellen iGO-HERO-Karten (z. Zt. 2024.Q2) und ist für meinen Gebrauch funktional ausreichend. Für den TMC-Empfang ist der schon genannte
MixSerDrv notwendig. Ich verwende die Version 1.4, und die Parametrierung ist die selbe wie es Achsel in seinem Beitrag im 1. Spoiler beschrieben hat.

Die Konfiguration für TMC in der IGO9-Soft findet in der sys.txt statt. Diese befindet sich im Hauptverzeichnis neben der Primo.exe und den DLLs. Es handelt
sich hier um eine INI-Datei, die verschiedene Konfigabschnitte enthält. Interessant für TMC ist nur der Abschnitt [tmc], dieser sieht wie folgt aus:

[tmc]
port="COM,3"
baud=38400
source="gns"

Des Weiteren gibt es ein zweites Konfigfile in save\profiles\01\system.ini. Sollte diese Datei ebenso einen [tmc]-Abschnitt enthalten, ist dieser zu löschen.
Nach einem Neustart führt das Navi eine Initialsierung durch und schreibt in der system.ini einen neuen [tmc]-Abschnitt rein. Danach gelten dann die Werte
nur aus diesem Abschnitt.

Für die Protokollbearbeitung und Tunersteuerung kommt nur eine DLL-Datei zum Einsatz:
gpstmc.dll (113664 Bytes, MD5-Hash: 1E15E77B4AA828BDA69A13B357CCC09A)

Erfahrungen im Live-Betrieb liegen mir noch nicht vor, weil mein 7210 derzeit sich noch auf meiner Werkbank befindet und dort mit einem
Netzteil und Wurfantenne getestet wurde. TMC-Meldungen jedoch trudeln ordentlich ein: über 100 Meldungen in ca. 20 min vom WDR2.

Zum Schluß richtet sich mein großer Dank an Achsel für seine ausführliche Beschreibung und auch an zoulou, der Programmautor von MixSerSrv.
Sein Protokollübersetzer ist eine Bereicherung für uns.
 
Zurück
Oben