Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Hardware & Software Mit Gratis-Tool zurück zu Windows 10 und Support bis 2032 sichern

Bei solchen alten Kisten, wie bei mir auch ein Desktop von 2009 und Laptop 2013, ist es besser Windows10 LTSC IoT zu installieren anstatt Windows 11 mit Tricks. Bei meinem 2009 PC geht's eh nicht.
 
Jetzt habe ich eine Frage...

Ich hab das Image vom LTSC-Tool runtergeladen und dachte mir, dass ich es wohl mit Rufus auf einen Stick ziehen muss, und dann den Rechner damit booten. Da heißt es aber, dass Image sei nicht startfähig. Spontan habe ich jetzt keine Idee, was ich sonst machen könnte, kann mir das einer kurz erklären? Danke schon mal

P.S.: Ist der Download evtl. missglückt und defekt?


Nachtrag / Edit: Sorry, die Frage hat sich erledigt, das Image war tatsächlich defekt, jetzt funktioniert es
 
Zuletzt bearbeitet:
Erfolgsmeldung

Erst mal danke für eure weiteren Tipps!

Wie sich herausgestellt hat, war ich nicht allein mit dem "31%-Bug". Den entscheidenden Hinweis habe ich im Microsoft Supportforum gefunden.
Ein anderer Nutzer blieb auch bei 31% hängen, weil das Upgrade bei Gerätetreibern, die nicht von Microsoft stammen Schwierigkeiten macht und den Reboot nicht ausführt.

Ich habe also alle entsprechenden Treiber im Gerätemanager auf den "vorherigen Treiber" umgestellt. Dann erneut mit dem In-Place_Upgrade_Helper (github) das erzwungene Upgrade vorgenommen. Diesmal die Suche nach Updates ausgeschaltet, damit ging es deutlich flotter.
Ende vom Lied - es lief durch!
Treiber wurden größtenteils automatisch wieder auf die aktuellen Versionen, die ja noch im System vorhanden sind, umgestellt.
 
Wie von Microsoft gegenüber Windows Central bestätigt, wird das ESU-Programm für Windows 10 in der Europäischen Union für Privatnutzer komplett kostenlos angeboten. Auch die sonstigen Voraussetzungen für das zusätzliche Jahr entfallen hierzulande.

Kurz vor dem offiziellen Supportende nimmt Microsoft damit noch einmal Anpassungen am Registrierungsprozess für alle 27 EU-Mitgliedsstaaten vor. Anwender müssen sich weder mit einem Microsoft-Konto anmelden noch Bedingungen wie die Nutzung von Windows Backup, das Einlösen von 1.000 Microsoft-Rewards-Punkten oder die Zahlung von 30 US-Dollar erfüllen. Damit verlängert sich die Unterstützung in der EU faktisch um ein weiteres Jahr, bis zum 13. Oktober 2026.

Für Anwender außerhalb der EU bleibt hingegen alles beim Alten.
 
Und wer mit einem Wasserzeichen leben kann, kann legal auf Windows 10 LTSC IoT Upgraden.

Edit: wobei man dazu sagen muss, das Microsoft dass natürlich nicht gern sieht wenn man keine Lizenz kauft. Das Wasserzeichen und paar Einschränkungen läßt man dann eben drin.
Updates kommen dennoch viele Jahre.

Man wird zumindest nicht juristisch verfolgt, wenn Windows über Jahre hinweg nicht aktiviert. Zumindest ist noch nie so ein Fall bekannt geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…