Microsoft treibt die Entwicklung des neuen Outlook für Windows weiter voran und schließt dabei wichtige Funktionslücken.
Besonders Nutzer, die ihre alten Outlook-Datendateien (.pst) weiterhin verwenden möchten, dürfen sich auf umfangreiche Verbesserungen freuen.
In den kommenden Monaten werden zahlreiche neue Funktionen eingeführt, die den Zugriff auf E-Mails, Kontakte und Kalendereinträge erleichtern.
Schrittweise Erweiterung der PST-Unterstützung:
Aktuell können im neuen Outlook bereits E-Mails aus .pst-Dateien geöffnet und gelesen werden.
Doch Microsoft plant in den kommenden Monaten weitere entscheidende Erweiterungen.
April 2025: E-Mails in .pst-Dateien werden erstmals in der Konversationsansicht gruppiert.
Juni 2025: Nutzer können E-Mails aus geöffneten .pst-Dateien direkt beantworten und weiterleiten.
Juli 2025: Mehrere Funktionen kommen hinzu:
Der Export kompletter Mailboxen (inklusive E-Mails, Kontakte und Kalender) in .pst-Dateien, ein automatischer zeitgesteuerter Export sowie der Import von E-Mails aus .pst-Dateien in eine Mailbox.
August 2025: E-Mails aus .pst-Dateien lassen sich als Anlage an neue Nachrichten anfügen.
September 2025: Lesender Zugriff auf Kalendereinträge und Kontakte aus .pst-Dateien wird ermöglicht.
Ab September 2025 können Nutzer wiederkehrende E-Mails mit Templates erstellen.
Gleichzeitig wird die Kompatibilität mit .oft-Dateien aus dem klassischen Outlook eingeführt.
Offline-Modus: Ebenfalls ab September 2025 wird die E-Mail-Suche auch ohne bestehende Internetverbindung verfügbar sein, was die Arbeit unterwegs deutlich erleichtert.
Besonders die umfassendere PST-Unterstützung sorgt dafür, dass Nutzer auch in Zukunft problemlos auf ihre alten E-Mails, Kontakte und Kalenderdaten zugreifen können.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Besonders Nutzer, die ihre alten Outlook-Datendateien (.pst) weiterhin verwenden möchten, dürfen sich auf umfangreiche Verbesserungen freuen.
In den kommenden Monaten werden zahlreiche neue Funktionen eingeführt, die den Zugriff auf E-Mails, Kontakte und Kalendereinträge erleichtern.
Schrittweise Erweiterung der PST-Unterstützung:
Aktuell können im neuen Outlook bereits E-Mails aus .pst-Dateien geöffnet und gelesen werden.
Doch Microsoft plant in den kommenden Monaten weitere entscheidende Erweiterungen.
April 2025: E-Mails in .pst-Dateien werden erstmals in der Konversationsansicht gruppiert.
Juni 2025: Nutzer können E-Mails aus geöffneten .pst-Dateien direkt beantworten und weiterleiten.
Juli 2025: Mehrere Funktionen kommen hinzu:
Der Export kompletter Mailboxen (inklusive E-Mails, Kontakte und Kalender) in .pst-Dateien, ein automatischer zeitgesteuerter Export sowie der Import von E-Mails aus .pst-Dateien in eine Mailbox.
August 2025: E-Mails aus .pst-Dateien lassen sich als Anlage an neue Nachrichten anfügen.
September 2025: Lesender Zugriff auf Kalendereinträge und Kontakte aus .pst-Dateien wird ermöglicht.
Und noch weitere Verbesserungen für das neue Outlook:
E-Mail-Templates und .oft-Dateien:Ab September 2025 können Nutzer wiederkehrende E-Mails mit Templates erstellen.
Gleichzeitig wird die Kompatibilität mit .oft-Dateien aus dem klassischen Outlook eingeführt.
Offline-Modus: Ebenfalls ab September 2025 wird die E-Mail-Suche auch ohne bestehende Internetverbindung verfügbar sein, was die Arbeit unterwegs deutlich erleichtert.
Fazit
Mit diesen Verbesserungen baut Microsoft die Funktionalität des neuen Outlook für Windows weiter aus und erleichtert den Umstieg vom klassischen Outlook.Besonders die umfassendere PST-Unterstützung sorgt dafür, dass Nutzer auch in Zukunft problemlos auf ihre alten E-Mails, Kontakte und Kalenderdaten zugreifen können.