Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

X

IPTV Mann bekommt 2 Jahre Haft fürs Verkaufen von Piraterie-Fire-TV-Sticks

Ein britisches Gericht hat einen IPTV-Händler zu zwei Jahren Haft verurteilt. Dieser hatte Fire-TV-Sticks mit vorinstallierter Software verkauft. Experten bewerten das Urteil allerdings teilweise skeptisch, da der Verurteilte ein besonders kleiner Fisch ist.

Zwei Jahre Haft für IPTV-Händler in Großbritannien

Ein Gericht im britischen York hat einen 41-jährigen Mann aus Halifax zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Sein Vergehen: Der Verkauf modifizierter Amazon Fire TV-Sticks, die "out of the box" den Zugang zu illegalen IPTV-Streams ermöglichten. Sunny Kumar Kanda bekannte sich auch selbst schuldig, gegen mehrere britische Gesetze verstoßen zu haben, darunter das Urheberrechtsgesetz und das Betrugsgesetz.

Die Behörden schätzen, dass Kanda über einen Zeitraum von 18 Monaten einen Umsatz von etwa 108.000 Pfund (etwa 125.000 Euro) erzielen konnte. Zu den Geschädigten gehören Anbieter wie Sky, BT Sport, Disney+ und Netflix. Kanda verkaufte die manipulierten Geräte über eine geschlossene Facebook-Gruppe mit rund 3900 Mitgliedern.

Wie TorrentFreak berichtet, kam Kanda ins Visier der Ermittler, nachdem ein verdeckter Ermittler der Anti-Piraterie-Organisation FACT (Federation Against Copyright Theft) der Facebook-Gruppe beigetreten war und einen Testkauf tätigte. Bei der Analyse des erworbenen Fire TV-Sticks stellte sich heraus, dass dieser mit spezieller Software ausgestattet war, die unbefugten Zugriff auf Premium-Inhalte ermöglichte.

Kanda war jedoch kein Drahtzieher, sondern eher ein kleines Rad im großen Getriebe der IPTV-Piraterie. Als Wiederverkäufer nutzte er lediglich vorhandene Software und Dienste, um die modifizierten Geräte herzustellen und mit Gewinn weiterzuverkaufen. Experten sehen in solchen Fällen oft eine Art "Symptombekämpfung", da die eigentlichen Hinterleute der lukrativen illegalen Streaming-Dienste fast immer unbehelligt bleiben.

Fragen zur Verhältnismäßigkeit

Die Verurteilung wirft auch Fragen zur Verhältnismäßigkeit auf. Während Kanda als relativ kleiner Akteur eine harte Strafe erhielt, bleiben die Profiteure im Hintergrund, die monatlich Millionen verdienen, oft unerreichbar für die Strafverfolgung. Kritiker sehen in dem Urteil daher mehr Symbolik als einen echten Fortschritt im Kampf gegen Piraterie.

Ein Sprecher der britischen Verbraucherschutzbehörde National Trading Standards betonte die Risiken des illegalen Streamings: "Der Zugriff auf Piraterie-Inhalte durch illegale TV-Fire-Sticks untergräbt die britische Unterhaltungsindustrie und gefährdet deren talentierte Arbeitskräfte und Lieferketten, indem ihnen faire Einnahmen und Umsätze vorenthalten werden. Außerdem werden Verbraucher gefährdet, indem sie illegaler Software ausgesetzt werden, die ihre Daten und Bankdaten gefährden kann."

Zusammenfassung
  • Brite zu zwei Jahren Haft für Verkauf modifizierter Fire-TV-Sticks
  • Vorinstallierte Software ermöglichte Zugang zu illegalen Streams
  • Umsatz von ca. 125.000 Euro in 18 Monaten durch Facebook-Gruppe
  • Verdeckter Ermittler führte zu Aufdeckung der illegalen Aktivitäten
  • Experten kritisieren Urteil als Symbolpolitik gegen 'kleinen Fisch'
  • Eigentliche Drahtzieher der IPTV-Piraterie bleiben oft unbehelligt
  • Behörden warnen vor Risiken für Verbraucher und Unterhaltungsindustrie

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Quelle; winfuture
 
Ich hatte mal bei ebay Deutschland vermeintlich einen wow code, damals glaube ich noch Sky Ticket, gekauft. Da kam ein Fire TV Stick mit illegaler Software. Gleich reklamiert. Der wollte mir noch drohen persönlich vorbei zu kommen. Ich habe mich aber nicht einschüchtern lassen. War eher ein unerfahrener Kleinganster. Am Ende hat er schließlich das Geld erstattet. Der Typ kann froh sein dass ich den nicht angezeigt habe. Habe dann Sky gebucht. Aber nur noch bis Ende Februar. Dann nicht nur die Sonntagsspiele sondern alles bei One Football Brasilien. Und Champions League bei etlichen Free TV Sendern auf der Welt oder Setanta Ukraine.
 
Zurück
Oben