Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Wie Pilot bereits schrieb, mit o compile neu kompilieren. Jetzt bitte nicht falsch verstehen:
War an der Meldung von o version etwas Unverständlich? Wenn ja änder ich sie gerne um
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hallo Community,

leider komme ich nicht weiter beim Kompilieren von Oscam:

IPC ist installiert und ich komme auch auf das Webinterface.
Nach der Eingabe von
Code:
[I][COLOR=#333333]wget -O/var/emu/script/oscam-compile.sh ipc.pebkac.at/ipc/scripts/oscam-compile.sh && chmod +x /var/emu/script/oscam-compile.sh [/COLOR][/I]
habe ich dann mit
Code:
[I]sudo o compile [/I]
versucht, Oscam zu kompilieren.
Wenn dann aber nach der svn Revisionsnummer (oder die aktuelle) gefragt wird, und ich mit Enter einfach die aktuelle auswähle, kommt leider immer wieder folgende Fehlermeldung

Ich bin für jegliche Hilfe sehr dankbar!
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Das Streamboard ist down und somit können keine oscam-datein runtergeladen werden die dann verbaut werden beim kompilieren.
Musste geduld haben!

MfG
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Achso! Das wusst ich nicht, sorry.
Kann man nicht sonst einfach die Binary-Dateien austauschen, um das Kompilieren zu Umgehen?

Danke!
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Guten Tag zusammen,

ich bin in dem Bereich wirklich Neuling. Ich würde gerne wissen welchen Reader soll ich am besten nutzen und welche Einstellungen müssen nach der installation von IPC noch vorgenommen werden bis ich die Möglichkeit habe meinen Bruder (gleichzeitig Nachbar) mein Sky Zugang frei zu geben ? Ich nutze das Raspberry pi b+

Recht herzlichen Dank im voraus :)
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Als reader empfehle ich dir eine easymouse 2 damit läuft es sehr stabil und die ecm Zeiten sind gut !

Wenn IPC installiert ist muss du dir Oscam Configurieren denn damit wird später deine Karte eingelesen , ich würde vorschlagen das du zuerst mal soweit
alles installierst und dich anschliesen an die Configs ran machst !

Jetzt alles durchzugehen wäre nicht Sinnvoll da du es nicht selbst nachvollziehen kannst !
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Code:
serverip        = 0.0.0.0  [COLOR=#008000]//Globale ip der raspi ?  müsste da nicht ein DNS hostname stehen ?[/COLOR]
disablelog      = 0
logfile         = /var/log/ipc/OScam.log
maxlogsize      = 2480
cachedelay      = 0
saveinithistory = 1
emmlogdir                     = /var/log/ipc/

Code:
[COLOR=#333333][account][/COLOR]user                          = user1
password                      = pass1
au                            = 1      [COLOR=#008000]//was sagt die au aus ?[/COLOR]
group                         = 1      [COLOR=#008000]//was sagt die group aus ?[/COLOR]

Code:
[COLOR=#333333]rsakey = BF3...D5 #Für den RSA und Boxkey hilft Google  [/COLOR][COLOR=#008000]//Google brachte mich da nicht wirklich weiter[/COLOR][COLOR=#333333]
[/COLOR][COLOR=#333333]boxkey = A7....7C #Für den RSA und Boxkey hilft Google  [/COLOR][COLOR=#008000]//hier ebenfalls nicht[/COLOR][COLOR=#333333][/COLOR]


Wenn ich jetzt ein user erstelle was muss ich dann im Receiver eintragen ?


Entschuldige für diese menge an Fragen aber die helfen mir weiter.

Vielen Dank im voraus
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

//Globale ip der raspi ? müsste da nicht ein DNS hostname stehen ?
serverip
HakenGruen.png Parameter ist optional
Bei einem Server mit mehreren Netzwerkkarten und daher mehreren unterschiedlichen IP Adressen kann es gewünscht sein, dass OSCam nur antwortet, wenn die Anfrage auf einer betimmten IP Adresse kommt. Mit diesem Parameter kann man festlegen, auf welche IP Adresse der OSCam Prozess "hört".
Beispiel:
serverip = 192.168.178.1
//was sagt die au aus ?
AU hält die Karte am "Leben"
//was sagt die group aus ?
Bei mehreren Reader kann man Denen einer Gruppe zuweisen
group
HakenRot.png Parameter wird benötigt
ÄNDERUNG svn6103:12/21/2011
Jeder Reader muss in einer oder mehrere Gruppen eingetragen sein. Damit lässt sich bestimmen, welcher Client auf welchen Reader Zugriff hat. Gültige Werte 1-64
group = 1....64[,1....64]....

Da ein Eintrag zwingend ist, darf hier kein [blank] als default stehen!
Beispiel
Group = 1 # (eine Gruppe)
Group = 1,4,5 # (mehrere Gruppen)
//Google brachte mich da nicht wirklich weiter
RSA und Boxkey sind nur relevant für HD+-Karten.

rsakey
ÄNDERUNG svn7046:06/12/12
HakenGruen.png Parameter ist optional
RSA key für Nagravision/Tiger SCs / CAM key data für Irdeto SCs, Conax SCs
rsakey = key
= # [blank] default (none)
fix9993
HakenGruen.png Parameter ist optional
fix9993 = 0|1
Fixed den error 9993 bei CAID 0919 SC's
fix9993 = 1 # eingeschaltet
= 0 # ausgeschaltet (default)
boxkey
HakenGruen.png Parameter ist optional
Boxkey für Nagravision SCs / CAM key für Irdeto SCs
boxkey = key
= # [blank] default (none)

MfG
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Server IP kannst du leer lassen.

zu AU:
au

Parameter ist optional
Hier wird dem User erlaubt, EMM's an alle, eine bestimmte, oder mehrere reader zu schicken.
Beispiel:
au = 1
au = label_of_reader # (label_of_reader wird in der oscam.server konfiguriert)
au = label_of_reader,label_of_reader # (multiple readerliste ab build >= #4617)
Default:
au = [blank] # none

zu Group:
group

Parameter wird benötigt
ÄNDERUNG svn6103:12/21/2011
Jeder User muss in einer oder mehrere Gruppen eingetragen sein. Damit lässt sich dann bestimmen, auf welche Reader, sofern mehrere vorhanden sind, dieser Client Zugriff haben soll. Zulässige Gruppen = 64.
group = 1....64[,1....64]....
default = kein Eintrag
Beispiel:

group = 1 # (User ist in Gruppe 1)

Am Besten OScam über das WebIf konfigurieren, dort sind auch gleich die jeweiligen Erklärungen verlinkt
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Erstmal danke für die Antworten. um mein Server von außen erreichbar machen zu können müsste ich den oscam Port freischalten. Aber auch einen DNS Hotsname müsste ich doch für die raspberry haben. Trage ich den nirgend wo im Webinterface ein ? und Wenn ich jetzt ein User erstelle was muss ich dann im Receiver eintragen ?

ps. Ich habe im übrigen lediglich eine HD+ Karte
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Einfach einen Account im oscam.user eintragen.
Wie al-x empfohlen hat, übers WebIf konfiurieren, da ist das Wiki verlinkt.

MfG
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

mit der Erstellung eines Accounts über oscam.user ist der Account angelegt. Aber wie kann man den Account letzt endlich nutzen ?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Aber wie kann man den Account letzt endlich nutzen ?
Verstehe die Frage nicht.
Wenn Du einen User anlegst, kann Dieser auf den Server zugreifen. Wenns darum geht, ins WebIf zu kommen, die Zugangsdaten stehen in der oscam.conf bei webif, Diese dann in den Brouser eingeben. IPdesServers:Port

MfG
 
Zurück
Oben