Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

Also habe es nun neu gemacht, jedoch habe ich das Problem das man von ausserhalb nicht auf meine Domain zugreifen kann über oscam ....

jedoch wenn ich die Adresse abfrage

kommt.

--- hoXXX ping statistics ---
10 packets transmitted, 10 received, 0% packet loss, time 4507ms
rtt min/avg/max/mdev = 16.047/16.877/18.096/0.695 ms

also eigentlich alles gut ....



Jetzt meine Frage muss ich das denn in die Fritzbox eintragen oder kann ich nicht ddclient nehmen auf dem PI ?
 
Hast du denn die Portweiterleitung in der Fritzbox eingetragen?

Gruß
Vigor
 
...und die DynDNS funktioniert auch?
Hast du die Adresse bei dem Dienst mal abgeglichen mit deiner aus der Fritzbox?

Gruß
Vigor
 
Also ich komme sogar auf meinen TS³ Server der auf einem anderen Pi installiert ist von aussen drauf ....

Kapier ich hier nicht ....


Gebe ich dem Client ausserhalb meine IP + Port und er trägt sie in die oscam.server ein dann geht es ... gibt er die dynamisch Adresse ein + Port geht es nicht mehr ...
 
Ein Test innerhalb deines Netzwerkes funktioniert oft nicht.
Du müßtest es von außerhalb probieren, eventuell mit einem Smartphone, aber eben nicht im WLAN.

Gruß
Vigor
 
Ja wenn ich mit dem Handy versuche auf meinen TS³ zu kommen dann klappt das
 
Es hat aber nix damit zutun das ich eine Ipv4 Adresse habe und er nur eine ipv6 Adresse ... oder ?

Das ich das irgendwie in meinen configs noch erlauben muss ?
 
Irgendwie ist mein Raspi 3B (Jessy Lite) + IPC + Oscam in Verweigerungsmodus gewechselt.

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen Inhalt sichtbar zu machen!
Bekommt Jessy kein Support mehr?
Ist was mit IPC-Server?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es läuft mittlerweile alles wieder.

Dein Debian 8 Jessie ist zu alt und die Certifikate sind abgelaufen.
Es läuft mittlerweile auch damit. Oscam wird ja geupdatet.
Aber ich werde trotzdem was neues aufspielen.

Muss es ein kompletter Image sein, um ein kleiner Oscam-Server auf Raspberry zu betreiben?
Was, welche SW man für Raspberry braucht, um ausschließlich ein Oscam-Server zu betreiben?
 
Habe auf meinem rPi1 immer noch das uralte Raspbian Jessie drauf. Funktionieren die alten Anleitungen noch ungefähr so? Mittlerweile heißt das OS ja Raspberry Pi OS.
Das würde ich mal blank auf die Speicherkarte flashen, alles wieder einrichten und dann nur die Server und Clients in OSCam wieder einfügen.

Für die paar Privaten geht das mit dem Ding nach wie vor super.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…