Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Wie funktioniert das? Wie geh ich da vor? Ich habe jetzt zunächst mal den Workaround wie oben angegeben angewandt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Als erstes versuch den Kernel mit dieser Anleitung zu updaten.

https://www.digital-eliteboard.com/threads/233113

Wenn es immer noch nicht mit dem udev klappt dann versuch dein ipc auf den neusten Stand zu bringen mit " i update" lass dich bitte nicht von der neuen und der momentanen Version irritieren.

Also bei mir lief es anschließend, jedoch kann ich es nicht garantieren ob es daran lag aber Schaden kann es auf keinen Fall

Lg
DenisRus

Gesendet von meinem GT-I9505
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

So, ich habe mein Abo bestellt (Kompeltt Paket von Sk-) und werde diese heute oder in den nächsten Tagen bekommen.
Grundsätzlich habe ich aber noch eine Frage:
Ich habe einen Raspi mit IPC, Debian, OScam und die configs drauf. Ist auch alles gut und sollte soweit klappen.

Auf meinem Receiver Gigablue Quad HD Plus habe ich ebenfalls OScam installiert und CCCam.
Was muss ich noch tun, damit es klappt ? Muss man dort auch configs bearbeiten oder muss man es nur machen, wenn man alles über den Receiver laufen lässt?
Wo trägt man die C-Line ein?

Das sind noch so Fragen, die mich noch etwas verwirren, aber ich denke, dass ihr mir schnell helfen könnt


Edit:
Oder kann ich mich komplett hiernach halten? : https://www.digital-eliteboard.com/322009-freischaltung-der-neuen-v14-mit-oscam.html
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Auf dem Reci sollte entweder oscam oder CCcam reichen. Bei CCcam trägst du die C-Line in /etc/ccam.cfg ein.
Bei OScam musst du einen Reader in der Oscam.conf einrichten.
Für Oscam kannst du dich daran halten: #1
JA du kannst dich an die Anleitung zu Freischaltung halten
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Okay. Auf meinem Receiver befinden sich nur folgende configs:
oscam.conf und oscam.user. Fehlt da nicht eine?

Bei CCcam reicht einfach die c-line aus? Und das reicht auch alles und läuft gut?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ja die Oscam.server fehlt dann wohl noch.
CCcam kann z.B. nicht alle KArten mit EMMs versorgen, ist aber prinzipiell einfacher einzurichten.
 
Habe hier jetzt eine v14 liegen. Reicht dann einfach CCcam?
Darf OScam drauf bleiben?

Muss ich den Port von cccam vom server angeben oder welcher?

Kann ich dann einfach die oscam.server erstellen oder ist was falsch auf dem Receiver installiert?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Du solltest halt entweder CCcam oder OScam starten nicht beides. Drauf bleiben kann beides.
CCcam reicht für eine V14
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Für eine HD02 bauchst Du zwingend oscam für au.

Fehlt noch die oscam.server, da musst Du einen Proxy (Stellvertreter) einrichten.
[reader]
label = Proxy
protocol = cccam
device = IPdesServers,Port
user = XXXX
password = XXXXX
group = 2,3
cccversion = 2.0.11
So könte es bei cccam aussehen.

MfG
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

@Pilot:
Ich bezog CCcam auf den Client. Auf dem Pi selbst läuft ja gar kein CCcam.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Unter Cccam gehts es IMHO nicht, die EMM zu blocken.
Habe mich nie ausführlich genug mit Cccam beschäftigt, daher kann ich das nicht 100%-ig sagen.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Wie gesagt:
Da es hier um einen Raspberry Pi geht, kann es ja nicht um CCcam serverseitig gehen, sondern clientsseitig.
Und als AU Client kann man CCcam bei den meisten Karten brauchen.
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hallo,

meine OScam läuft auf dem Pi hervorragend, jedoch wollte ich jetzt mal ein update machen.

Wenn ich "o version" eingebe wird folgendes angezeigt:
OScam-Server: Version 03.10.2014 13:14
===============================================================================

ARM-Plattform erkannt (armv6l)

Auf dem IPC-Server sind nur Binarys fuer x86 und x86_64 vorhanden

Binary mit o compile selbst kompilieren

===============================================================================

ich habe auch schon zweimal mit "o compile" die aktuellste OScam version compiliert, jedoch wird mir im WebIF weiter Build 9816 angezeigt. Wie kann ich nun auf die aktuelle Version wechseln? Und warum wird mir bei "o version" überhaupt keine Version angezeigt?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

o compile ist schon richtig.
drück nach oscam Start oben auf status. Dann ändert sich dier Anzeige auf die neue Nummer.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…