Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ja die Datei und der Pfad ändern sich nicht
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Super Tutorial, hat einwandfrei funtkioniert!

Leider bekomme ich jedoch keine FTP-Verbindung mit Filezilla hin. Habe mit "sudo passwd root" ein neues Passwort vergeben.

Wenn ich mit user "root" und meinem Passwort verbinden möchte, erhalte ich nur
"ECONNREFUSED - Verbindung durch Server verweigert". Was könnte hier das Problem sein?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Neuere Distributionen verweigern teilweise eine Verbindung als root.
Hast du es mal mit dem User pi und Passwort raspberry versucht?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

ich habe eine Frage: ich habe gerade IPC neu aufgesetzt, dabei ist nach dem letzten schritt des setzens von user/pass und der Ausgabe von "IPC-konfiguration wird angepasst..." nichts mehr passiert.

Jetzt, wenn ich "o compile" machen will kommt das:#

Code:
Moechten Sie eine bestimmte svn Revisionsnummer kompilieren oder die aktuelle?[4801]  | []Aktuelle


-------------------------------------------------------------------------------


/var/emu/script/oscam-compile.sh: Zeile 354: svn: Kommando nicht gefunden.
Lade aktuelle oscam-svn Revision ...
/var/emu/script/oscam-compile.sh: Zeile 356: svn: Kommando nicht gefunden.
 Verbindungsfehler! Abbruch
root@raspberrypi ~ > o compile
oscam-compile.sh v1.2.8
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Seihst so aus, als würden dir ein paar Paketer fehlen. Installier mal die aus den Link nach:
#14
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

hmm, dann kommt:

Code:
pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get install openssh-server locales console-tools console-data console-common rsyslog nfs-common portmap -yE: Der dpkg-Prozess wurde unterbrochen; Sie müssen manuell »sudo dpkg --configure -a« ausführen, um das Problem zu beheben.
pi@raspberrypi ~ $
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Dann wurde eine vorherige Paletinstallation abgebrochen

Dann mach was da steht:
sudo dpkg --configure -a


 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Neuere Distributionen verweigern teilweise eine Verbindung als root.
Hast du es mal mit dem User pi und Passwort raspberry versucht?

Hi, ja das hat leider auch nicht funktioniert. Mir geht es vorrangig darum, die oscam logfiles auf fileebene anzusehen. Weißt Du wo diese genau liegen? (Datenpfad)
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Das sollt im oscam.conf, unter global stehen.
(Bei mir: /var/log/ipc/OScam.log)

MfG
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Hi, nein natürlich nicht. Damit funktioniert der Zugriff. Auch die Logfiles werden nach manuellem setzen des Pfades geschrieben. Nun ist alles wie es sein soll. Die Firma dankt!
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Kann mir vielleicht jmd auf die Sprünge helfen, finde irgendwie dazu nichts... Habe auf meinem pi die oscam version 1.20 r9038, findet man hier irgendwo neuere oscam versionen? und vielleicht noch ne anleitung wie ich meinen pi update? habe schon ewig nichts mehr dran gemacht, doch jetzt zwingt mich etwas dazu...
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

es klappt schon nicht das o compile zu installieren... muss ich doch eigentlich nur auf der console des pi eingeben, oder?
 
AW: Laberthread zu Grundsätzliches Einrichten eines Raspberry Pi als CS-Server mit IP

Ja, oder eben über Putty einloggen, sofern IPC installiert ist.
Eingeloggt hast Du Dich hoffendlich mit Benutzer und Passwort.

MfG
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…