Hallo zusammen,
meine Frau und ich planen die Anschaffung einer kompletten Sat-Anlage und benötigen eure Hilfe. Wir sind beim Sat-Empfang Amateure und haben bisher nur DVB-T geschaut.
Wir wollen eine Sat-Schüssel aufstellen und in zwei Kinderzimmern und im Wohnzimmer Sat-Fernsehen schauen.
Im Wohnzimmer wollen wir alles in HD empfangen. In den Kinderzimmern in SD.
Wir haben viele Fragen:
- Welche Schüssel benötigen wir? 80cm. Schüsselhalter mit durchgehenden Feed Halter in einem Stück, wird wahrscheinlich eine Inverto = Danke iceman75
- Multiswitch oder Quad-LNB? Quad-LNB. Inverto Black Premium - Danke u040201
- Kennt jemand SAT-IP?? Ist das zu empfehlen? „"Werbe-Gag" der Consumer-Industrie“. Problem mit der zentralen Entschlüsselung von PayTV-Programmen für mehrere SAT>IP Geräte – Danke Daggi Duck
- Worauf müssen wir achten wenn wir manche Programme entschlüsseln wollen, bspw. SKY oder CS?
- Hat jemand Tipps für das Aufstellen der Antenne auf dem Dach, oder eine Alternative? Sathalterung die Direkt auf der Lattung von den Dachziegel - Danke iceman75
Herzlich will kommen! zu Deinen Fragen zunächst noch 2 Gegenfragen:
1 Ist es sicher, dass es bei 3-4 anschlüssen bleiben soll.
2. Welche Satelliten wollt Ihr empfangen? (Die deutschsprachigen sind mit einigen ausnahmen hauptsächlich auf astra1, gerne gesehen werden auch die englischen auf astra2, andere fremdpsrachen eher auf 13).
übrigens ist HD Standard und macht bei schüssel, lnb, kabel und schaltern keinen unterschied. Reine SD-Receiver werdet Ihr gar nicht mehr bekommen, außer gebraucht bei ebay.
Empfehlenswert ist eine 80 cm Satschüssel ( Schüsselhalter mit durchgehenden Feed Halter in einem Stück), vorzugsweise mit zwei Quattro LNB Inverto für 19Ost / 13 Ost und ein Multi-Zwitsch. Für's WZ wäre es empfehlenswert gleich auf eine Twin Receiver Lösung zu bauen, sprich gleich zwei Antennenkabel verlegen . Wo bei dieses heut zu Tage auch anders gelöst werden kann, wenn nur eine Leitung v.h ist. Es gibt ein Satsignal Router (mit dahinter angeschlossenen Splitter) der es ermöglicht bis bis zu 8 Receiver an nur eine Satleitung hintereinander zu betreiben. Einkabel Lösung wobei das nicht mit der alten zu vergleichen ist! Bei der neuen kann jeder einzelne Receiver auf die 4 Frequenz Bänder H/Low; V/Low ; H/High; V/High unabhängig zugreifen.
Eine Netzwerkdose in der Nähe vom Satanschluß sollte man auch in Betracht ziehen für IP TV über die Settopboxen.
der rat ist nicht ganz richtig:
nur für astra1 und 4 anschlüssen (im wz ein twin-receiver) reicht ein quad-lnb. inverto black premium. 80 cm ist gut wegen der schlechtwetter-reserve. gilbertini ist gut.
Kommt die schüssel aufs dach oder an die Hauswand.? freie sicht nach süden muss sein.
Wie ich die Schüssel montiere, muss ich noch schauen.
- Aufs Dach wirds teurer. Da muss ich durch die Isolierung. Das wäre die aufwenidgste Lösung :-(
- Fassade möchte ich ungerne anbohren.
- Hab überlegt den Dachbalken (aussen) zu nutzen und die Antenne daran zu befestigen.
Der Rat ist wohl gut durchdacht!! Weil es Ausbau fähig ist. Durch die Isolierung musst du nicht gehen es gibt eine Sathalterung die Direkt auf der Lattung von den Dachziegel montiert wird. Die Kabel ziehst du unter den Dachziegel lang und suchst dir eine vernünftige Durchführung an der Fassade. Habe mehrere Sachen schon angebaut und installiert. Was optisch super ausschaut. Nur bei der Abdichtung muss man aufpassen. Durch die Isolierung kannst du zur Not auch gehen! Dieses bekommt man auch gut abgedichtet.
Ich kann immer nur empfehlen die zwei Sat Positionen zu nehmen, evt auch 23,5 Ost .
Da er schon weiter Denkt an zB vllt CS!
Der Rat ist wohl gut durchdacht!!
Ich kann immer nur empfehlen die zwei Sat Positionen zu nehmen, evt auch 23,5 Ost .
Da er schon weiter Denkt an zB vllt CS!
ich hatte genau danach im zweiten post gefragt: bleibt es bei 4 anschlüssen und welche sat-positionen gewünscht werden. und die antwort war eindeutig: 4 und nur astra. also was solls? und 23,5 ist z.Zt gänzlich überflüssig, weil weitgehend nur noch fremdsprachig (niederlande, belgien, osteuropa) und verschlüsselt.
schau hier:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
so insgesamt haben wir es dann:
schüssel 80 cm, lnb quad black premium, kabel kathrein lcd 111, kompressionsstecker.
twinreceiver für das wz(preislich von oben nach unten) vu+ solo², gigablue quad, , venton unibox hd1 plus( mit zusatztuner),
für die kinderzimmer: ariva 102 e, optimuss underline beide um 60 €
Bei SAT>IP ist z.Z. das Problem mit der zentralen Entschlüsselung von PayTV-Programmen für mehrere SAT>IP Geräte durch den SAT>IP Server vollkommen ungeklärt und wird so auch kaum kostengünstig realisiert werden. SAT>IP ist z.Z. keine Alternative zu konventionellem SAT-Empfang, nur ein "Werbe-Gag" der Consumer-Industrie, da insbesondere bei HDTV man kaum noch um PayTV rumkommt.
Receiver-Kaufberatung hat eine eigene Rubrik im Forum.
Die Tabelle ist der Hammer. Doch ich finde keine Spalte mit der IP-TV-Fähigkiet. Ob die "Kindezimmer"-Receiver IP-TV fähig sind?
Ich denke dass wir für jeden Fall nicht darauf verzichten sollten. Man sieht dass der Ariva 102E (Unser Favorit) einen LAN Anschluß hat, aber ob der IP-TV-Fähig ist kann ich nirgends finden.
Muss man unterscheiden, was man unter IP-TV versteht: Es gibt ja noch viele freie IP-TV Anbieter im Internet und nicht nur IP-TV Provider wie die T-Com & Co., die restriktiv ihre Angebote verkaufen willen.