Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Allgemeine Umfragen Kaffee & Kaffeemaschienen

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 488570
  • Erstellt am Erstellt am
Die Maschine selbst ist eigentlich schnuppe, es wird Heißes Wasser mit Druck durch ein Kaffee behälter gepresst

Das wichtigste für guten Geschmack ist die Kaffee Sorte , und die Wassermenge die durch den Kaffee gepresst wird

Manche kochen es, andere pressen Wasser durch, andere mögen Löslichen kaffe


Gesendet von meinem SM-A166B mit Tapatalk
 
Die Maschine die ich zur Zeit nutze, hat drinnen so ein wasserfilter,

Erinnert mich an unsere Philips, bei der man offensichtlich den selben Wasserfilter in den Wasserbehälter einsetzen konnte, aber nicht musste. Selbst mit Wasserfilter, der immer wie vorgeschrieben ausgewechselt wurde, ist die Philips lnach relativ kurzer Nutzungszeit längst wegen ausgeleierter Plastik-Brühgruppe ersetzt worden.
 
Erinnert mich an unsere Philips
Glaub mir, alle Maschinen, egal wie die heißen, haben die selben Teile

Kann mit 100% sicherheit sagen das ; Siemens, Saeco, Delongi, Philips, Hipresso, ein und der selber mist sind, und die Ersatzteile von einer 1 zu 1 in die andere passen
Der wasserfilter passt auch in mehrere Maschinen, bringt aber meine meinung nach garnichts

Gesendet von meinem SM-A166B mit Tapatalk
 
Das ist nicht ganz richtig, wenn es um Pumpe und Flowmeter geht dann ist das richtig, aber die Brüheinheit oder Mahlwerk ist von Hersteller zu Hersteller verschieden.
Und das sind die beiden wirklich entscheidenden Teile in einer Maschine, da hat jeder sein eigenes Patent. Wenn es mal ähnlich sein sollte dann ist es ein Lizenzbau.
 
Das ist nicht ganz richtig
Hab in letzten Wochen 2 x Delongi, 1 x Philips, 1 x Siemens, 2 x Saeco, 1 x Hipresso auf dem Tisch

Alle wurden durch mich komplett gereinigt, innen wie außen, neue Dichtungen

Alle haben die selben Dichtungen, Pumpen, Flowmeter, Brüheinheiten, sogar in Saeco und Hipresso die selben Sicherheit Druck Ventile

Das einzige unterschiede sind die Gehäuse, und bedineinheiten, sonst alles ein und der selber teile

kann dir das nächste mal gerne paar fotos zum Vergleich machen, damit du dich selbst überzeugen kannst

Gesendet von meinem SM-A166B mit Tapatalk
 
Der wasserfilter passt auch in mehrere Maschinen, bringt aber meine meinung nach garnichts
Doch, er verleiht der Brühe so einen modrigen Geschmack.
Wenn man unbedingt gefiltertes Wasser haben möchte, dann nimmt man ein externes Filtersystem, bei dem der Filter auch mal abtrocknen kann. Die Dinger die im Tank der Maschinen verbaut sind, sind immer feucht und das schmeckt man früher oder später.

Die ganzen Vollautomaten sind meiner Meinung nach eh alle für die Tonne, da man die wirklich täglich gründlich reinigen müsste, um nicht sein eigen gezüchtete Biotop im Kaffee wiederzufinden. Der Grund warum ich stehts ablehne, wenn ich aus so nem Ding was angeboten bekomme.
 
Genau aus diesem Grund habe ich meine DeLonghi verkauft, mir eine Filterkaffeemaschine und einen Tasimo gekauft. Siehe da, der Kaffee schmeckt.
 
Die Pad/Kapsel Maschinen sind aber im Vergleich zu einer "normalen" Kaffeemaschine mit Mahlwerk auch nur ne Notlösung, aber zumindest wesentlich leichter in der Reinigung als die Vollautomaten

Ich sehe und rieche eben gerne die Bohnen bevor ich die mahle. Wenn die schon nicht asomatisch riechen, wirds der Kaffee später auch nicht tun und ich weiß so auch, dass da außer Kaffee nix anderes drin ist.
Aber wie hier auch schon geschrieben wurde, der eine mag sein Kaffee so, der andere so, wobei wenn einer seinen Kaffee gesüßt aus nem Pappbecher mit Plastikdeckel trinkt, dann ist der eigentlich Kaffeegeschmack eh egal
 
ich stimme euch zu, aber so ganz für die tonne sind die automaten nicht, sie sind einfach zu bedinenn und machen eingentlich das was sie sollen, täglich mus man sie auch nicht reinigen, da wollen wir mal nicht übertreiben, jede automat hat ne spüll funktion, sommit reicht 1 wochentlich die brüheinheit zu spüllen unter warmen wasser, milch bähelter sovieso

und der kaffe geschmack wird eh von dem verwendeten kaffe bestimmt, nicht durch die maschinnen

wer ein kaffe aus paierbecher mit plastik deckel trinkt, ist selbst schuld, keiner wird zum sowas gezwungen, die leute haben heut zutage alle keine zeit, deswegen liegen überall solche einweg behälter

@bubbl
kanst entlich mit dem scheis aufhören und die beleidigte wurst spielen ?? ich kann auch alle deine beiträge mit "gefält mir nicht" markieren
sei ein man, und keine pussy
 
Da hast recht, wobei ich eben gerne Kaffee ohne Schnick Schnack trinke und deshalb wäre ein Vollautomat für mich absolut nix. Ein Bekannter vertreibt die Dinger und verdient sein Geld aber hauptsächlich mit deren Reparatur und Reinigung. Wenn ich bei dem ab und an mal in der Werkstatt sehe, wie so ein Ding innen nach kurzer Zeit aussehen kann, dann lieber ein stilles Wasser. LOL
Kenne aber auch Leute die eigentlich keine Kaffeetrinker sind und sich so Dinger gekauft haben, weil man da ja alles rausbekommt und die wundern sich auch immer, wenn ich auf die Frage "was für ein Kaffee willst denn", mit "ein normalen ohne alles" antworte. Dann werde ich jedes mal aufgeklärt, was ich alles haben könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
täglich mus man sie auch nicht reinigen, da wollen wir mal nicht übertreiben, jede automat hat ne spüll funktion, sommit reicht 1 wochentlich die brüheinheit zu spüllen unter warmen wasser, milch bähelter sovieso

Da bin ich jetzt bei der Krups gespannt. Die ist für insgesamt 6.000 Tassen vom Hersteller angegeben und nach jetziger Erfahrung blinkt die LED zur Reinigungsanforderung so aller ca. 300 Tassen. Reinigung besteht darin Wasserbehälter zu füllen, eine spezielle Reinigungstablette oben in einen Schlitz vom Automaten einzuwerfen und auf‘s Knöpfchen zum Start des Reinigungszyklus zu drücken. Das war‘s dann auch schon und Nix da mit Brühgruppe rausfummeln und abspülen, unter der Brühgruppe in der Maschine irgendwie alles reinigen usw. Bleibt noch das übliche und einfach zu reinigende, Milchschäumdüse nach Gebrauch, Kaffeerestbehälter und Wasserauffangbehälter leeren, sowie Entkalkungszyklus immer mal nach Bedarf durchführen.
 
ich habe mal die geile Hipresso gestern mit meine Familie getestet, sie funktioniert tadenlos und macht alles was man sich wünscht, denoch bin ich weiterhin skeptisch

ich mus nach ca. 6-8 getränken immer wasser nachfülen, bin grade am überlegen ein wasseranschlus zum automatischem nachfüllen zu bauen
ich mus je 15 getränke die abfalschalle leren, dazu die tropfschalle leren, die maschinne spült meine meinung nach viel zu oft durch und die tropfschale ist einfach zu klein
der mich bedarf ist auch enorm, ich mag kaffe mit milch, und nicht milch mit etwas kaffe geschmack oder farbe

der automat ist echt ne geile sache, aber ich sehe das wir täglich ca. 4 gätrenke trinken, meinstens nur schwarzen kaffe, und die maschinne ist echer für täglichen verbrauch von ca. 30 tassen gebaut worden, und der kaffe schmeckt mir weiterhin nicht, hab immer noch nicht die richtige sorte gefunden

ich glaube das ich es weiter verkaufe und wir weiter unseren kaffe so zubereiten wie vorher, kann sein das wir uns an den geschmack schon gewönt haben, und die maschinne kann es leider nicht so wie wir es wollen

denoch sind die automaten meine meinung nach gut, wenn man sie regelmesig wartet damit innen kein biotop auwachsen kann
 
denoch sind die automaten meine meinung nach gut, wenn man sie regelmesig wartet damit innen kein biotop auwachsen kann

Das mit dem Biotop war bei der Philips ein echtes Problem. Schon nach ihrer halben Lebenszeit bei uns war erst Schimmelbefall und dann Fruchtfliegenbefall ein Problem, weil die Philips relativ nasse Kaffeereste in den Abfallbehälter ausgeworfen hatte, viel Spülwasser erzeugt hat und sich einiges davon unten hinten in der Maschine ansammelte, wo man ohne die Maschine auf den Kopf zu stellen praktisch gar nicht zur Reinigung rankommt.

Ja, bei allen bisherigen Kaffeevollautomaten für den privaten Gebrauch inklusive der jetzigen Krups könnten alle Behälter für Wasser, Kaffeereste und Spülwasser größer sein. Bei der Philips hätte man sich sogar einen größeren Behälter für die Kaffeebohnen gewünscht, dafür war aber das Milchaufschäumsystem der Philips genial. Alles Gute zusammen scheint es nicht zu geben, so dass man Kompromisse eingehen muss.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…